Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

OPG: Neuer Friedhof Offenbach - Planungsleistungen Haustechnik (TGA 1)

Verhandlungsverfahren (Dienstleistungen)

OPG: Neuer Friedhof Offenbach - Planungsleistungen Haustechnik (TGA 1)

Auftragsbekanntmachung

 
 
 Zu den Unterlagen (incl. Registrierung als Teilnehmer) und zum AI-Bietercockpit

 Zu den Unterlagen (nur zur Ansicht / keine Registrierung)
 
 
HAD-Referenz-Nr.: 16/19294
 
Auftragsbekanntmachung
 
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH im Namen der ESO Offenbacher Dienstleistungsgesellschaft mbH
Senefelderstraße 162
63069 Offenbach am Main
Deutschland (DE)
NUTS-Code: DE713
Telefon: +49 69/840004-605
Fax: +49 69/840004-119
E-Mail: ausschreibung.OPGstadtwerke-ofde
Internet-Adresse(n)
Hauptadresse: www.offenbach.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
URL :  https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18631152905-7dc75bc4e74e19c1 (Öffnet in einem neuen Tab)
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
die oben genannten Kontaktstellen
 
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
elektronisch via:  http://www.had.de (Öffnet in einem neuen Tab)
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
 
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags
Planungsleistungen Haustechnik (TGA 1)
Referenznummer der Bekanntmachung: 424_11.1_01
II.1.2) CPV-Code Hauptteil:
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3) Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung
Planungsleistungen Haustechnik (TGA 1)
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1885000.00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3) Erfüllungsort
NUTS-Code:
DE713 Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung
Neuer Friedhof
Mühlheimer Str. 425
63075 Offenbach am Main
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen ist nach HOAI 2021, Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung, für die Sanierung und Erweiterung gemäß der als Anlage angefügten Projektbeschreibung einer Trauerhalle in Offenbach am Main.
Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung für die LP 1-8 nach § 53 HOAI 2021 (alle Anlagengruppen) für die Anlagengruppen Gruppe 1 Abwasser-, Wasser und Gasanlagen, Gruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen, Gruppe 3 Lufttechnische Anlagen und Gruppe 8 Gebäudeautomation.
Einschließlich dem präzisierten Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß Anlage.
Beschreibung des Bauvorhabens / Bezeichnung des Auftrags:
Trauerhalle mit Abschieds- und Betriebsräumen, Modernisierung und Umbau von Teilbereichen des Bestandsgebäudes, Neubau eines Kühlraums für die Sarglagerung, Kanalsanierung, Herstellung einer barrierefreien Erschließung des Haupteingangs und der Trauerhalle im Obergeschoss
Für die Bauarbeiten in der Trauerhalle werden die Trauerfeiern in andere Räumlichkeiten der Stadt Offenbach verlegt. Dies gilt auch für die Abschiedsräume und -zellen. Während der Arbeiten an den Mitarbeitersanitärräume wird der AG Ersatz in Form von Containern zur Verfügung stellen. Die vorhandenen Kühlräume und das Krematorium müssen während der Baumaßnahmen in Betrieb bleiben.
Anforderungen/Leistungsumfang:
- Klären der Aufgabenstellung Sichtung Bestandspläne von 1968, 1995 etc., Sichtung TGA-Planung für Neubau/Sanierung-Variante von 2021 und TGA-Studie zu Instandsetzungsvariante v. IB Tiede, Instandsetzungskonzept von UC, Sichtung der vorh. Kanaluntersuchungen, Sichtung der Bestands-Haustechnik
Planung für Anlagengruppen:
- Wasser (LP 1-8) im Umbaubereich Trauerhalle, Zwischengebäude, Prüfung Bestand vorhandene Zisterne, Trinkwassertrennung, Zisterne für Außenanlagenbewässerung
- Abwasser Schmutz- und Regenwasser innen und außen (LP 1-4) mit Entwässerungsgesuch incl. Abklären Bestandsschutz, behördliche Anforderungen z.B. Drosselung (event. nur für Kühlraum-Neubau), Regenwassernutzung,, Regenwassernutzung, Überflutungsnachweis für Gebäude und Außenanlage (von Sarganlieferung Mühlheimer Str. bis öffentlicher Parkplatz für Angehörige, bis Fußweg , Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauleitung für Sanierung bzw. Teilersatz Grundleitungen nach Erfordernis, bis Kanalhausanschluss an der Grundstücksgrenze, alle Grundleitungen sind rückstaugesichert zu planen.
- Wärme LP 1-8 inkl. Varianten zur Beheizung Trauerhalle, Variante zur Beheizung in Wartungsphasen des Krematoriums (Pufferspeicher)
- Kälteanlage LP 1-8 für Abschiedszellen, für den Kühlraumneubau, Bewertung der Kühltechnik in den zu erhaltenen Kühlräumen 1-3, Keine Klimatisierung der Aufenthaltsräume gewünscht.
- Lüftung LP 1-8 innenliegender Räume, Sanitäranlagen, Bewertung Bedarf für Trauerhalle, Abschiedsräume, Kühlzellen und Räume ohne Fensterlüftung, mit Varianten für Trauerhalle zu Mindestluftwechsel und Komfort
- Gebäudeautomation für oben genannte Anlagen
- Bauleitung unter Berücksichtigung des Krematorium Betriebs; Mitwirkung bei Schnittstellenklärung, Koordinierung des TGA-Rückbaus,
Beschreibung der Beschaffung:
Die erforderlichen Teilleistungen der LPH 1 sind vom Bieter selbst einzuschätzen, alternativ der Aufwand für die Einarbeitung.
Es liegen folgende Informationen bereits vor und werden zur Verfügung gestellt:
- Pläne zum Gebäude aus der Bauzeit,
- Bestandsgrundrisse,
- Pläne zu Lüftung, Heizung aus der Bauzeit - möglicherweise nicht aussagekräftig
- TGA-Planung für Neubau/Sanierung-Variante von 2021
- Sichtung, Prüfung und Bewertung hinsichtlich Ausführbarkeit der bisherigen TGA-Studie zur Instandsetzungsvariante
- Sichtung, Prüfung und Bewertung des Instandsetzungskonzept des Architekten hinsichtlich Integration in die TGA Planung
- Kanaluntersuchungen
II.2.5) Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen genannt
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02.05.2023
Ende: 30.06.2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden : nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt ausschließlich anhand der unter Abschnitt III genannten Kriterien.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig : nein
II.2.11) Angaben zu Optionen
Optionen : ja
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Auftragsstufen sind:
Stufe I: LP (1)-7 (ggfs. ist die Leistungsstufe I nicht erforderlich bzw. kann den bisher ausgearbeiteten Unterlagen entnommen werden)
Stufe II: LP 8
Stufe III: LP 9 (optional)
Einen Rechtsanspruch auf Beauftragung der Auftragsstufe II und III hat der Auftragnehmer nur, wenn dies gesondert vereinbart ist.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
 
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Eintragung in ein Berufs-, Handels-, oder Gewerberegister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die in III.2.1 und III.2.2 geforderten Nachweise und Erklärungen von mindestens einem Mitglied zu erbringen.
Geforderte Erklärungen sind von einem bevollmächtigten Vertreter stellvertretend für alle Mitglieder abzugeben.
Folgende aktuelle Nachweise/Erklärungen sind zwingend gefordert:
- Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 123 (1) GWB vorliegt.
- Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 (1) GWB vorliegt, da diesbezüglich unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen werden kann.
- Auf gesonderte Anforderung ist vom Bewerber/von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, sofern der Bewerber/das Mitglied nach den Vorschriften des Herkunftslandes eintragungspflichtig ist, vorzulegen.
Geforderte Eignungsnachweise die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Folgende aktuelle Nachweise/Erklärungen sind zwingend gefordert; bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft:
1. Nachweis über eine projektbezogene Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen von min. € 3,0 Mio. für Personenschäden und min. € 2,0 Mio. für Sach- und Vermögensschäden, die jeweils zweifach pro Jahr zur Verfügung stehen müssen, und für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten sind.
2. Eine Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags; für die letzten drei Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) muss vorgelegt werden.
3. Eigenerklärung, dass der Bewerber im Auftragsfall die Versicherung gemäß III.1.1 mit den dort genannten Deckungssummen für die gesamte Vertragslaufzeit zur Verfügung stellt. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft muss darüber hinaus erklärt werden, dass die Versicherung im Auftragsfall für jedes Mitglied nachgewiesen und für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird.
(Ober-)Kriterium wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
Bewertet wird der Durchschnitt der Umsatzzahlen für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022).
Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsatzzahlen aller Mitglieder addiert.
Durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre >= 1,00 Mio
EUR/Jahr = 10 Punkte;
Durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre >= 0,75 Mio
EUR/Jahr = 7 Punkte;
Durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre >= 0,50 Mio
EUR/Jahr = 5 Punkte;
Durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre < 0,50 Mio
EUR/Jahr = 0 Punkte.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
A.
1.geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens sechs Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen. Siehe Vorgaben zu den Referenzprojekten unter Matrix Teil I Punkt 9.5
2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist,
(Ober-)Kriterium Fachliche Eignung (Pkt. 9.3.1):
Jährliches Mittel der festangestellten und mit vergleichbaren
Leistungen betrauten Ingenieure/Architekten der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
>= 4 Personen = 5 Punkte;
>= 2 Personen = 3 Punkte
< 1 Personen = 0 Punkte.
3. Angaben zum Zeitbedarf (Reaktionszeit, Pkt. 9.4.1) die der Anbieter benötigt, um bei kurzfristig anberaumten Terminen auf der Baustelle zu sein. Folgende Bewertung wird vorgenommen:
<= 2 Stunden = 20 Punkte
2-4 Stunden = 5 Punkte
> 4 Stunden = 0 Punkte.
B.
Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen 6 wertungsfähige Referenzen angeben. Es werden alle eingereichten Referenzen bewertet, der erzielte Durchschnittswert der wertbaren Referenzen fließt in die Bewertung ein. Aus Sicht des Auftraggebers sind 6 Referenzen ausreichend. Hierfür ist der Nachweis von Projekten (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme) in der Größenordnung wie im folgenden Absatz angegeben und vergleichbarer Aufgabenstellung zu erbringen.
Hierfür ist allein die erreichte Punktzahl pro Referenz maßgeblich, da lediglich der
Durchschnittswert aller wertbaren Referenzen in die Gesamtpunktzahl einfließt. Mit mehr als sechs Referenzen können keine zusätzlichen Punkte erreicht werden. Bei der Einreichung der Referenzen ist daher vorrangig auf die Erreichung aller Punkte pro Referenz abzuzielen, umgekehrt
können Referenzen mit niedriger Punktzahl den Durchschnitt aller Referenzen senken und damit die Gesamtpunktzahl verringern.
Allein über die Angaben im Teilnahmeantrag können Punkte generiert werden. Darüber hinaus bleiben weitere eingereichte Unterlagen wirkungslos im Hinblick auf das Ergebnis. Ebenso bitten wir darum, die im Eignungsantrag vorbereiteten Erklärungen nicht abgeschrieben auf eigenem Briefpapier einzureichen. Die Unterschriften im Teilnahmeantrag sind ausreichend für alle abgefragten Erklärungen.
Der Bewerber muss die im Teilnahmeantrag abgefragten Angaben zu Referenzleistungen jeweils als verantwortliches Büro erbracht haben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn eines der Mitglieder die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht hat. Hat ein Drittunternehmen die Referenzleistung hauptverantwortlich erbracht, so sind diese als Nachunternehmerleistungen zu benennen.
Folgende Angaben sind mind. zu machen (Fehlende Angaben werden mit 0 Punkten bewertet):
Angabe der Referenzbezeichnung/Kurzbeschreibung - Unternehmen, das die Leistung hauptverantwortlich erbracht hat - Auftraggeber,
9.5.1 Objektart: Friedhofswesen (Trauerhalle, Pfarrheim), Industriebauten, Sporthallen, Konferenzgebäude (maximal 10 Punkte pro Referenzprojekt).
Friedhofswesen, Industriebauten, Sporthallen, Konferenzgebäude: liegt vor = 10 Punkte;
Sonstige = 3 Punkte, fehlende Angaben =0 Punkte.
9.5.2 Projektart: Sonderbau
maximal 10 Punkte pro Referenzprojekt.
liegt vor = 10 Punkte, Liegt nicht vor = 0 Punkte
9.5.3 Projektgröße der vergleichbaren Referenzprojekte in Tausend-€ netto / Anteil der KG 400 (maximal 10 Punkte pro Referenzprojekt)
= Euro 200 T = 10 Punkte, = Euro 100 T = 5 Punkte, < Euro 100 T = 1 Punkt.
9.5.4 Angaben zu beauftragten Leistungsphasen (Grundleistungen) gemäß §55 HOAI 2021 der abgewickelten Projekte.
LP 1-8 = 10 Punkte; LP 6-8 = 5 Punkte; LP 1-5 = 2 Punkte; LP 1-3 = 0 Punkte
Maximal sind 75 Punkte erreichbar. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Zur besseren Veranschaulichung ist die Bewertungsmatrix der Stufe I des Verhandlungsverfahrens zum Download beigefügt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
1. Zur Bewerbung sind zugelassen alle natürlichen Personen,die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führungder Berufsbezeichnung Architekt und/oder Ingenieur und /oder"Beratender Ingenieur" und/oder "M.Sc" und/oder "Master
Architecture" berechtigt sind. Ist in den jeweiligen
Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt,so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom,Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt,dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG in der
geänderten Fassung 2013/55/EU gewährleistet ist. Dies gilt fürden/die Projektleiter(in) (PL) und den/die Bauleiter/in (BL).
2. Juristische Personen werden zugelassen, wenn die
Durchführung der Aufgabe durch einen verantwortlichen
Berufsangehörigen gemäß dem vorstehenden Absatz erfolgt.
3. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglieddie Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische
Personen gestellt werden.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
- der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter/in (und für die Leistungsphase8 eine/n Bauleiter/in) zu benennen welche/r gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten
eigenverantwortlich als Ansprechpartner/in zur Verfügung steht.Es ist sicherzustellen, dass diese Person nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) bzw. nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (Bundesgesetzblatt 2011, Teil I Nr. 63) berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden.
- die örtliche Bauüberwachung ist ebenfalls durch den Einsatzeiner qualifizierten Person, nach vorgenannten Bedingungen,sicherzustellen.
- Eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes ist abzugeben.
- Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrnzulässig.
- Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem HessischenVergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338 ist vor Auftragsvergabe abzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt entsprechend den Vorgaben der§§ 4 und 6 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes
(HVTG) zur Zahlung des Mindestlohns gemäß § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) nicht auf Beschäftigtebezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
 
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13.03.2023 Ortszeit: 14:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20.03.2023
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch (DE)
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05.05.2023
 
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag : nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
64283 Darmstadt
Deutschland (DE)
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
64283 Darmstadt
Deutschland (DE)
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
64283 Darmstadt
Deutschland (DE)
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
09.02.2023


Stadtwerke erhalten das Siegel „Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“

Wie schon 2021 haben die Stadtwerke Offenbach auch 2022 das Siegel "Deutschlands Beste - Nachhaltigkeit" erhalten. Das hat eine Studie des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von FOCUS Money und Deutschland Test ergeben. Die Studie untersuchte, welche Unternehmen und Marken in Deutschland aus Sicht von Verbraucherinnen und Verbrauchern besonders nachhaltig agieren. Dafür nutzte das IMWF eine sogenannte Social-Listening-Analyse: Von März 2021 bis Februar 2022 wertete es 438 Millionen Online-Quellen inklusive Social Media aus. 

Für die Siegelvergabe wurden die drei Aspekte der Nachhaltigkeit ­ – ökologisch, ökonomisch und sozial – bewertet. 


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise