Darüber ist nun Gras gewachsen: Regenerationsphase im SANA Sportpark abgeschlossen

Kur für die Naturrasenplätze
Nach etlichen Großveranstaltungen wie den Firmenevents zweier großer Finanzdienstleister, dem Schülersportfest der Leichtathleten, den Bundesjugendspielen, dem Bundesliga Relegations-Spiel der U19 und zwei American Football-Spielen der Rhein-Main-Rockets im Mai und Juni war es an Zeit, der Sportanlage SANA Sportpark eine kleine Ruhephase zu verschaffen.
Die drei Naturrasenplätze waren bei den verschiedenen Sportveranstaltungen stark beansprucht worden und wurden aus diesem Grund für umfangreiche Regenerationsmaßnahmen in den vergangenen Wochen abwechselnd gesperrt. Das verordnete Regenerationsprogramm hört sich fast wie eine Kur für Rasenplätze an: Zunächst wurden die Naturrasenflächen Tiefen gelockert, gelüftet und neu aufgesandet, um einen besseren Wasserdurchfluss zu gewährleisten.
Fingerspitzengefühl und Geduld sind gefragt
Im Anschluss daran wurde nachgesät, gedüngt und ausreichend gewässert. Dann hieß es erst einmal abwarten und quasi das Gras wachsen hören. Für die zwei Sportplatzwarte der GBM Service aus dem Geschäftsfeld Immobilien, verantwortlich für die Betreuung der Anlagen des SANA Sportparks bedeutete das, das Graswachstum täglich zu beobachten und gegebenenfalls zu schneiden, damit der Rasen dicht und fest wird. Hier ist Fingerspitzengefühl und Geduld verlangt.
Das Ergebnis kann sich nun sehen lassen. Die Plätze leuchten in frischem Grün. Dank der kontinuierlichen Pflege über das Jahr hinweg mussten dieses Mal auch keine Rasenflächen mit Rollrasen ausgebessert werden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Arbeitszeit.
Auch Kunstrasen braucht Pflege
Über den SANA Sportpark
Der SANA Sportpark ist nach der Sportanlage Rosenhöhe das größte Breitensportzentrum Offenbachs. Mit seinen drei Naturrasen-, zwei Kunstrasenplätzen und seiner Leichtathletikanlage ist er mittlerweile Heimat vieler Sportvereine, hochwertiger Trainingsort und beliebter Treffpunkt für die „Sportfamilie“ in Offenbach geworden. Die Leichtathletikgemeinschaft Offenbach, die Kicker des OFCs und der SG Wiking sowie die Footballer der Rhein-Main Rockets treffen hier auf ihre Gäste, international erfolgreiche Sportler und Mannschaften trainieren hier für den nächsten Wettkampf.
Betrieben wird der SANA Sportpark von der SFO Sport- und Freizeit GmbH Offenbach. Diese ist eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH. Sie gehört zum Geschäftsfeld Veranstaltungen.