Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Offenbacher Start-Up "PIZZycle" erhält Auszeichnung der Bundesregierung für innovative Pizza Verpackung

05.02.2025 – Pizza gehört zu den beliebtesten Fast-Food Gerichten weltweit. Aber: die Verpackung aus Pappe, die auf den ersten Blick von Verbraucherinnen und Verbrauchern als eher unproblematisch wahrgenommen wird, ist trügerisch. Die Kartons sind aufgrund von Fett- und Essensrückständen nicht recyclebar und müssen über den Restmüll entsorgt werden. Marlene Bruch und Luise Hornbach haben vor drei Jahren, damals noch als Studentinnen der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, eine Lösung gefunden und „PIZZycle“ entwickelt. Ein Wortspiel aus Pizza und „recycle“ – dem englischen Begriff für wiederverwerten. Es handelt sich dabei um eine runde Pizzaverpackung aus Kunststoff, die aus zwei gleichen Hälften besteht. Mit einem Drehverschluss werden diese ineinander gedreht und können bis zu 500 Mal wiederverwendet werden. 

Um den nächsten Schritt von der Design-Idee zur Unternehmensgründung zu realisieren, wurde das Gründungsteam mit Filip Raketic und Malte Köllner strategisch erweitert. Mit der Expertise im Bereich Recht und Nachhaltigkeit wurde das Know-How des Gründungsteams somit um rechtliche und nachhaltigkeitsbezogene Aspekte professionell ergänzt und war ein entscheidender Schritt um die Produktion und Vermarktung des „PIZZycle“ gezielt auf nationale und internationale Großkunden auszurichten.

Für ihre innovative Verpackungslösung hat das Team von „PIZZycle“ vergangenes Jahr in Berlin die Auszeichnung „„Kultur- und Kreativpilot*innen" der Bundesregierung erhalten. 

Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke gratulierte im Namen des Magistrats zu dem Erfolg: „Erst durch Sie habe ich verstanden, dass Pizzakartons nicht so umweltfreundlich sind wie ich gehofft habe. Ihre Geschäftsidee hat mich daher überzeugt und war auch der Beweggrund Marlene Bruch und Filip Raketic als junge und innovative Botschafter für unsere Soul OF Hessen-Kampagne auszuwählen und im Gespräch darüber zu bleiben, wie wir ‚PIZZycle‘ weiterhin unterstützen können. Die Konzeption einer nachhaltigen und umweltfreundlichen, wiederverwendbaren Pizzaverpackung aus Kunststoff ist ebenso fortschrittlich wie genial. Wir alle sind in der Pflicht, mit den Ressourcen unserer Erde so verantwortungsvoll wie möglich umzugehen. Mit Ihrem Produkt zeigen sie eindrucksvoll, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können und übernehmen damit gleichermaßen gesellschaftliche Verantwortung.“ 

Gesellschaftliche Verantwortung zeigte Marlene Bruch auch durch ihren Beitrag als Offenbacher Gründerin bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Gründerstadt Offenbach im Schulterschluss mit der überregionalen Female Founders Alliance im vergangenen September. Im ausgebuchten Veranstaltungssaal des Ostpols teilte Marlene Bruch ihre Gründungsgeschichte mit rund 120 vorwiegend weiblichen Gästen und unterstütze öffentlichkeitswirksam das Ziel der Veranstaltung, die Sichtbarkeit und Vernetzung von Gründerinnen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet voranzutreiben. Zuvor wurde das Team von „PIZZycle“ im Rahmen des Mentoring-Programms der Gründerstadt durch die Vermittlung von passenden Mentoren unterstützt, die Gründende über mindestens neun Monate bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen begleiten. 

Schwenke zeigte sich stolz, dass ein solch wegweisendes Unternehmen in Offenbach entstanden ist und ergänzt: „Die Innovationskraft ein Produkt zu schaffen, das ein existierendes Verpackungsproblem nachhaltig löst, hat eine Strahlkraft, die nachweislich weit über Offenbacher Stadtgrenzen hinausgeht. Eine tolle Erfolgsgeschichte ‚made in Offenbach‘. Solche Beispiele machen konkret nachvollziehbar wie wichtig es ist, dass wir als Stadt weiterhin alles in unserem Rahmen Mögliche tun, damit wir Gründenden hier eine Umgebung schaffen, in der sie innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln können.“

Die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpilot*innen “ wird durch die Bundesregierung vergeben für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die sich an Selbständige, Gründende und Projekte richtet. 

Hintergrund

Das erste „PIZZycle“ entstand als Prototyp aus dem 3D-Drucker um den Design-Prozess zu testen und das finale Produkt greifbarer zu machen. Dennoch war schon früh klar, dass die Herstellung mit einem 3-Drucker sich nicht für die Massenproduktion eignet und eine nachhaltige Massenproduktion auf andere Weise realisiert werde musste.

Durch die Nominierung für den international anerkannten Green Concept Award 2021 sowie den Einzug als Finalisten des renommierten deutschen Nachhaltigkeitspreises neben breiter Unterstützung aus den sozialen Medien, bekam das Team rund um PIZZycle den entscheidenden Rückenwind um ihr Produkt erfolgreich weiter zu entwickeln und zu vermarkten.

Nach intensiver Entwicklungsarbeit entstand schließlich das marktreife „PIZZycle“ – eine innovative, wiederverwendbare Alternative zum herkömmlichen Pizzakarton. 

Die Materialien aus dem das PIZZycle hergestellt wird, stammen ausschließlich aus Europa und werden in Deutschland aus hochwertigem Polypropylen-Kunststoff gefertigt, sind 100% recyclebar und dürfen über die gelbe Tonne entsorgt werden.

Zudem verzichtet die innovative Verpackung im Vergleich zu Einwegkartons auf chemische Beschichtungen, die von der Umwelt nur schwer abbaubar sind. Gleichzeitig ist das „PIZZycle“ hitzebeständig, kratzfest, stapelbar und spülmaschinengeeignet. Dank integrierter Luftlöcher entweicht überschüssiger Dampf, sodass Pizzen im Vergleich zu herkömmlichen Einwegkartons länger heiß und knusprig bleiben. Somit setzt „PIZZycle“ als Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation in der Gastronomie.


  • Unternehmen

    Kontakt Wirtschaftsförderung

    Sie suchen einen Standort für Ihr Unternehmen oder Büroräume? Sie benötigen eine Betriebsberatung oder Infos zur Existenzgründung? Das Team der Wirtschaftsförderung ist für Sie da!

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise