Ein Blick in die Zukunft der City: Tag der offenen Tür mit rund 1800 Besucher*innen
10.12.2024
Es ist lange her, dass sich die Flügeltüren am Haupteingang des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes öffnen ließen. Am Samstag waren die Offenbacherinnen und Offenbacher in das Erdgeschoss eingeladen, wieder durch diese Türen zu gehen, um einen Vorgeschmack auf die neue Station Mitte in der Innenstadt zu bekommen: 2026 wird hier nicht nur die Stadtbibliothek als neues lebendiges Zentrum in der Fußgängerzone eröffnen. Mit Büchern und anderen Medien wie gehabt, aber auch einem deutlich umfangreicheren Angebot zum Lernen, für neue Erfahrungen und an Veranstaltungen, als es bisher am alten Standort möglich ist. Auch Verkaufsflächen und ein Café wird es hier geben, ebenso eine Nutzung der Dachfläche. Rund 1800 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Chance, sich über das künftige Angebot zu informieren.
„Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen heute hierherkommen, um sich über die Station Mitte zu informieren“, sagt Stadtkämmerer und zuständiger Dezernent Martin Wilhelm, der hier Besucherinnen und Besuchern sowie mit Medienvertreterinnen und -vertretern ins Gespräch kam.
Stadtkämmerer Martin WilhelmDas zeigt das große Bedürfnis der Menschen nach einem zentralen Treffpunkt ohne Konsumzwang und mit interessantem Angebot.
„Wir haben hier mit der Station Mitte als Leuchtturmprojekt des Zukunftskonzeptes Innenstadt eine einmalige Chance für die Belebung unseres Zentrums und freuen uns sehr, dass schon unser Informationsangebot auf so großes Interesse stößt“, ergänzte Bozica Niermann, Leiterin der Wirtschaftsförderung.
Viele Besucherinnen und Besucher schwelgten während ihres Besuches auch in Erinnerungen; nicht nur an Shopping-Touren, sondern auch an das frühere Erscheinungsbild des Gebäudes. Hier ist auf dem älteren Teil eine repräsentativen Sandsteinfassade aufgebracht, die Ende der 60er Jahre unter den Einheits-Aluplatten aller Kaufhof-Warenhäuser verschwand. Ob und in welchem Umfang diese alte Fassade wieder sichtbar gemacht werden kann, wird derzeit geprüft.
Wie das Herz der Innenstadt nach dem Umbau aussehen könnte, wurde mit einer Ausstellung aus Bildtafeln und Visualisierungen, mit Führungen sowie einem Film erläutert. Zusätzlich standen kompetente Ansprechpartnerinnen und -partner der Stadt an den einzelnen Stationen, um Fragen zu beantworten. Stadtrat und Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß betonte dabei immer wieder, wie wichtig ruhige, zeitgemäße digitale Arbeitsplätze für die Chancen- und Bildungsgleichheit von Offenbachs Nachwuchs ist.
Bildungsdezernent Paul-Gerhard WeißWir denken hier auch an diejenigen, die zuhause keinen ruhigen Ort zum Lernen haben oder bei denen es in der Familie keinen PC gibt, um Informationen für Hausaufgaben oder Referate aus dem Internet zu holen.
Die bisherigen Pläne für die Station Mitte sind allerdings noch nicht in Stein gemeißelt: An weiteren Stellwänden hingen beim Tag der offenen Tür Plakate, auf denen aktuelle und künftige Nutzerinnen und Nutzer ihre Wünsche für neue Angebote aufschreiben konnten – eine Einladung, der viele Besucherinnen und Besucher nachkamen. „Es ist schön zu sehen, dass wir die meisten der hier aufgeführten Wünsche bereits eingeplant haben und wir mit unserer Ausrichtung offenbar den Interessen der Menschen sehr entgegenkommen“, sagte Nicole Köster, Leiterin der Stadtbibliothek, die mit Begeisterung den Besuchenden von den Möglichkeiten des neuen Standortes erzählte.
Mehr Infos:
Station Mitte GmbH Offenbach
Die Station Mitte ist ein wichtiges Leuchtturmprojekt für die Zukunftsfähigkeit der Innenstadt. Die Transformation des ehemaligen Warenhauses in ein innovatives Begegnungs-, Kultur- und Lernzentrum mit erweiterter Stadtbibliothek sowie Verkaufsflächen und einem kleinen Café wird von der Station Mitte GmbH verantwortet. Die 100prozentige Tochter der GBO Gemeinnützigen Baugesellschaft mbH Offenbach aus dem Geschäftsfeld Immobilien der Stadtwerke Offenbach ist Eigentümerin des Gebäudes und wird die Flächen vermarkten sowie das Gebäude betreiben. Die OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH, ebenfalls ein Teil des Immobilien-Geschäftsfeldes der Stadtwerke Offenbach, steuert den Umbau. Damit unterstützen die Stadtwerke den Transformationsprozess von Stadtbibliothek und Innenstadt.