Die Stadtbibliothek stellt sich vor
Die Stadtbibliothek besteht aus den Teams Erwachsene, Kinder und Schule (Schulbibliothekarische Arbeitsstelle und Bücherbus). Mit 270.000 Besuchen im Jahr ist sie die am stärksten frequentierte Kultur- und Bildungseinrichtung in Offenbach. Die Stadtbibliothek ist mit über 500 Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene und Senioren eine bedeutende Bildungspartnerin für Schulen, Kitas und außerschulische Bildungsträger und ein beliebter Treffpunkt in Offenbach. Im Team der Stadtbibliothek arbeiten 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Stadtbibliothek wurde 1901 gegründet und war Deutschlands erste Freihandbibliothek und damit ihrer Zeit weit voraus. Zum ersten Mal konnten alle Interessierten selbstständig in den Büchern stöbern und die Bücher auswählen, die sich ausleihen wollten, ohne sie erst umständlich bei einer Bibliotheksfachkraft bestellen zu müssen, die dann auch noch darüber entschied, ob der gewünschte Lesestoff für die Person geeignet war oder nicht.
Auftrag und Leitbild
Der gesellschaftliche Auftrag der Stadtbibliothek ist im Hessischen Bibliotheksgesetz festgelegt:
„Bibliotheken sind als Bildungseinrichtungen Partner für lebensbegleitendes Lernen. Sie sind Orte der Wissenschaft, der Kultur, der Begegnung und der Kommunikation. Sie fördern den Erwerb von Wissen und damit gesellschaftliche Integration. Sie wirken aktiv an der Weiterentwicklung der Gesellschaft mit. Bibliotheken sind Dienstleister der modernen Wissensgesellschaft, die Wissen als Allgemeingut versteht, an dem jedes Mitglied der Gesellschaft teilhaben und mitwirken kann. Sie stärken die Lese-, Medien- und Informationskompetenz ihrer Nutzerinnen und Nutzer durch geeignete Maßnahmen sowie durch Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen.“ § 2 Hessisches Bibliotheksgesetz
Die Stadtbibliothek ist:
- Lebenslange Lernbegleiterin für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt
- Unsere Lernangebote unterstützen Menschen dabei, Schlüsselkompetenzen zu erwerben
- Bei unseren Veranstaltungen legen wird den Schwerpunkt auf der Förderung folgender Schlüsselkompetenzen:
- Sprachkompetenz, die die Lese-, Schreib- und Kommunikationskompetenz umfasst
- Informationskompetenz oder Recherchekompetenz: Wir schulen, wie man verlässlich im Internet recherchiert, Quellen bewertet und Fake-News erkennt.
- Medienkompetenz: Wir unterstützen dabei, verschiedene Medienarten nutzen und bedienen zu können und einen kritischer Umgang mit den Inhalten zu lernen und erweitern die persönliche digitale Medienkompetenz
- Wir fördern mit unseren Angeboten die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger
- Wichtig ist uns eine enge Kooperation mit schulischen und außerschulischen Bildungsträgern der Stadt
- Die schulischen Angebote der Kinderbibliothek, des Bücherbusses und der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle ergänzen sich, bauen aufeinander auf und orientieren sich an den Kerncurricula des Hessischen Kultusministeriums
- Qualität und Professionalität unserer Angebote erreichen wir dadurch, dass
- wir pädagogische Grundsätze und didaktisch-methodische Prinzipien berücksichtigen und uns stetig fortbilden,
- wir die Angebote nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten (z.B. Studien zur Entwicklung der Lese- und Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern einbeziehen),
- wir gesellschaftliche Entwicklungen beachten (z.B. ein geändertes Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung).