Wir respektieren Ihre Privatsphäre! Diese Seite verwendet funktionale Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten. Sie verwendet auch Cookies zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe (durch die Software Matomo), diese Daten werden anonymisiert erfasst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Familien, die mit einer Demenz konfrontiert werden oder leben, brauchen Hilfe und Begleitung. Das Demenznetzwerk Offenbach bietet für verschiedene Phasen und Bedarfe Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten an.
Das Demenz-Netzwerk Offenbach gibt es seit 2013, es ist ein Zusammenschluss von Offenbacher Organisationen, Einrichtungen, kommunalen Verwaltungseinheiten und engagierten Bürgern.
Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf Unterstützungsangebote für Betroffene und deren Angehörige aufmerksam zu machen und damit den Zugang zu Hilfen zu erleichtern. Weitere Ziele bestehen darin, die Öffentlichkeit für die Thematik zu sensibilisieren und für einen offeneren Umgang zu werben.
Mit gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen zum jährlichen Welt-Alzheimertag sowie Aufklärungsmaßnahmen wollen die Mitglieder des Demenz-Netzwerks dazu beitragen, Offenbach zu einer demenzfreundlichen Stadt zu machen.
Zum Netzwerk gehören die unten stehenden Organisationen und Einrichtungen. Mit einem Klick auf das Plus können Sie ihre Angebote und Kontaktdaten einsehen.
Alle Informationen können Sie sich auch kompakt als Flyer am Ende der Seite herunterladen.
Alzheimer Gesellschaft Region Offenbach e.V.
Aufgaben und Angebote:
Beratungstelefon für Angehörige, Betroffene und professionelle Helfer zu Demenz und speziell zur Alzheimer-Krankheit. Der Stammtisch für Angehörige trifft sich am letzten Donnerstag eines jeden Monats. Den Ort erfragen Sie bitte bei der unten genannten Ansprechpartnerin. Sport- und Bewegungskurs für Demenzkranke und ihre sie begleitenden Angehörigen: montags 10.30 bis 12 Uhr in der Sporthalle Goethestraße 11 in Offenbach.
Ansprechpartnerin: Dr. Gabriele Plaut Telefon: 069 8787 6506
Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich in Stadt und Kreis Offenbach a. M. (AG-SHGiG)
Aufgaben und Angebote:
Seit Gründung 1985 Koordinierung, Förderung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich in Stadt und Kreis Offenbach, Ausrichtung des Offenbacher Selbsthilfegruppentages mit Selbsthilfebüro Offenbach, Interessenvertretung in der Öffentlichkeit.
Sachverhaltsermittlung, Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung, Verlängerung oder Beendigung, Überprüfung und Vorschlag, Benennung von ehrenamtlichen oder Berufsbetreuern, Beteiligte beim Betreuungsverfahren, Beschwerderechte gegen Gerichtsentscheidungen, Entscheidungsträger vor Ort bei Vorführungs- bzw. Unterbringungsbeschlüssen, Beratung und Unterstützung von gesetzlichen Betreuern, Mitwirkung bei der Fortbildung von Betreuern, Beratung bei Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen.
Ansprechpartnerin: Stephanie Bay Telefon: 069 8065-2492 oder -2889 (Geschäftsstelle) stephanie.bayoffenbachde Berliner Straße 60 63065 Offenbach
Demenzzentrum StattHaus Offenbach der Hans und Ilse Breuer-Stiftung
Aufgaben und Angebote:
Beratung von Angehörigen und Betroffenen zur häuslichen Versorgung und anderen Themen, Betreuungsangebote zur Entlastung pflegender Angehöriger, Informationsveranstaltungen, Vorträge und Seminare, Café mit Mittagstisch für Tagesgäste, Nachbarn und Interessierte, ambulant betreute Demenz-Wohngemeinschaft.
Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement in Offenbach. Beratung, Vermittlung und Qualifizierung für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, Ansprechpartner für Organisationen, die Freiwillige suchen; Senioren- und Integrationsprojekte; AusZeit-Betreuungsangebot für demenziell Erkrankte zur Entlastung pflegender Angehöriger.
Die Leitstelle Älterwerden des Kreises Offenbach ist die zentrale Anlaufstelle für alle Belange älterer Menschen. Sie ist Ansprechpunkt für Bürgerinnen und Bürger, Fachkräfte und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Ziele der Leitstelle Älterwerden sind der Ausbau und die strategische Weiterentwicklung von Strukturen, die älteren und alten Menschen gesellschaftliche Teilhabe, aber auch mehr Selbstständigkeit ermöglichen sowie die Beratung zu Fragen des Älterwerdens und zum Thema Demenz.
Beratung zum Thema Selbsthilfe für Bürgerinnen und Bürger, Fachdienste des Sozial- und Gesundheitswesens. Vermittlung an Selbsthilfegruppen, Unterstützung bei Gruppengründung, Selbsthilfewegweiser für Stadt und Landkreis, Durchführung des Offenbacher Selbsthilfegruppentages gemeinsam mit der AG-SHGiG, Räumlichkeiten für Selbsthilfegruppen.
Kostenfreie Beratung, verbraucherorientiert und trägerneutral zum Thema Pflege. Bei Bedarf übernimmt der Pflegestützpunkt die Vermittlung und Koordination pflegerischer Hilfen oder anderer Angebote.
Sana Klinikum Offenbach über mehr als 900 Planbetten und 24 Fachkliniken sowie 6 Institute und weitere Fachzentren und arbeitet eng mit dem Demenznetzwerk der Stadt Offenbach zusammen. Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, Betroffenen und deren Angehörigen auch im Falle eines Klinikaufenthaltes unterstützend zur Seite zu stehen.
Ansprechpersonen: Dr. med. Karl-Heinz Henn (Chefarzt, Neurologische Klinik) Telefon 069 84 05 46 42 karl-heinz.hennsanade
Wir betreuen und pflegen in 103 Langzeitpflegeplätzen (Einzelzimmer) und 30 Tagespflegeplätzen. An die Einrichtung ist eine Fachschule für Pflege und Gesundheit angegliedert. Wir beraten Sie unverbindlich rund um das Thema Pflege.
Kreative, informative und gesellige Angebote im Quartiersaal. Der Raum im Erdgeschoss ist barrierefrei mit Terrasse und Nebenräumen. Angebote wie Theater-im-Hof, Lesungen, Ausstellungen, monatliches Quartiers-Café unter anderem, auch von Nichtbewohnern nutzbar.
Planung, Koordinierung und Durchführung von Kursen, Informationsveranstaltungen und Vorträgen. Die vhs ist die öffentliche Weiterbildungseinrichtung der Stadt Offenbach.