Kita Rheinstraße (21)
Auf dieser Seite
Unsere Kita stellt sich vor
"Ein gefüllter Rucksack nützt für den weiteren Lebensweg!"
Individueller Ansatz und Angebote
In unserer Kindertagesstätte gibt es fünf Gruppen auf zwei Etagen verteilt. Da wir jedem Kind von Anfang an Sicherheit und Geborgenheit geben möchten, arbeiten wir mit einer festen Gruppenstruktur. Darüber hinaus hat jedes Kind die Möglichkeit, andere Gruppen zu besuchen und an verschiedenen Angebote und Projekten teilzunehmen.
Neben den Gruppenräumen werden auch die Nebenräume von allen Kindern unserer Einrichtung genutzt. In den Nebenräumen im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss befinden sich Spielbereiche, die immer wieder umfunktioniert und so den aktuellen Bedürfnissen der Kinder angepasst werden, z.B. Ruhebereich, Puppenecke, Bauraum, Disco und vieles mehr.
Eingewöhnung
Die Phase der Eingewöhnung dauert bei uns bis zu 14 Tagen und orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes. Damit die Eingewöhnung individuell für jedes Kind so angenehm wie möglich gestaltet wird, sind wir auf die Mitarbeit der Familien angewiesen. Der Eingewöhnungsprozess ist beendet, wenn die Kinder und deren Familien ein Vertrauensverhältnis zu den Fachkräften aufgebaut haben und der Ablösungsprozess von beiden Seiten gut gelungen ist.
Angebote
In unserem Kreativraum fördern wir die Kreativität der Kinder, indem wir den Kindern vielfältige Materialien und unterschiedlichste Techniken anbieten. Unsere Kinderbibliothek steht allen Kindern zur Verfügung und wird im pädagogischen Alltag intensiv genutzt, um die sprachliche Bildung sowie das soziale Miteinander und die Werteorientierung zu fördern.
Unser naturnahes Außengelände lädt die Kinder zum Rennen, Toben und Verstecken ein. Außerdem fördern abwechslungsreiche Bewegungsangebote wie Seilspringen, Fußball, Gummitwist u.a. die Motorik und das Körpergefühl der Kinder.
Neben den Aktivitäten in der Kita und auf dem Gelände bieten wir Naturerfahrungen im nahegelegten Wald an. So findet unter anderem zweimal in der Woche gruppenübergreifend ein „Waldtag“ statt.
Familienarbeit
In regelmäßig stattfindenden Gesprächen mit den Familien sprechen wir über die Entwicklung der Kinder oder über aktuelle Anliegen. Außerdem gibt es eine Familienecke, in der die Familien aktuelle Informationen vorfinden und Einblick in unsere pädagogische Arbeit erhalten.
Die Kita Rheinstraße (21) ist eine der städtischen Kitas (EKO-Kita). Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach (EKO) arbeitet nach demHessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und einem trägereigenen Konzept, welches das Selbstverständnis des Betriebes und pädagogische Grundhaltungen abbildet. Auf dieser Basis gestalten unsere Einrichtungen ihr hauseigenes Konzept mit jeweils eigenem Schwerpunkt.
Der EKO lebt eine vorurteilsfreie, wertschätzende Willkommenskultur. Jede*r ist bei uns willkommen! Wir ermöglichen jedem Kind individuelle Bildungs- und Entwicklungschancen und möchten Ort für gelebte Vielfalt und Demokratie sein.
Unsere Arbeit wird im Dialog mit den Kindern und ihren Familien gestaltet. Alle Mitarbeiter*innen übernehmen Verantwortung sowohl für eine aktive Erziehungspartnerschaft, als auch für die eigene pädagogische Tätigkeit. Dementsprechend ist die Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung in unterschiedlichen Bereichen wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Qualifizierungen
Fotos aus der Kita
Eckdaten und Öffnungszeiten
Kontakt
Kontakt in der Kita
Alexandra Herth (Leitung)
Johanna Schikora (Stv. Leitung)
Rheinstraße 23
63071 Offenbach
069 851015
eko.kita21jugendamt-ofde
https://www.offenbach.de/ekokita21 (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt in der Kita-Verwaltung
Stadt Offenbach am Main
Lucija Jarec
Kita-Verwaltung (Sachbearbeitung)
Berliner Straße 100
63065 Offenbach
069 8065 2183
kitasoffenbachde
https://www.offenbach.de/eko (Öffnet in einem neuen Tab)
Social Media aus der Kita