Wir respektieren Ihre Privatsphäre! Diese Seite verwendet funktionale Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten. Sie verwendet auch Cookies zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe (durch die Software Matomo), diese Daten werden anonymisiert erfasst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Netzwerk Elternschule fördert innovative Projekte der Elternbildung und -beratung. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten.
Laufende Projekte
Café International - Beratung, Information und Austausch für Neuzugezogene
Im "Café International" finden neuzugezogene und geflüchtete Familien eine Anlaufstelle mit einem familienpädagogischen Angebot, das Spiel & Spaß für die Kinder mit Information und Austausch für die Eltern kombiniert. Erste Fragen rund um das Leben in Deutschland können geklärt werden, über weitere Unterstützungsangebote in Offenbach wird informiert. Das Angebot ist eng vernetzt mit Migrationsberater*innen, Integrationslots*innen, interkulturellen Elternmentor*innen und der Formularhilfe. Das Café International öffnet immer am 1. und am 3. Freitag in den Räumen der Frei-religiösen Kirche am Schillerplatz von 15-18 Uhr, wobei am zweiten Termin familiengerechte Ausflüge und Spaziergänge in und um Offenbach stattfinden.
Laufzeit: März 2023 bis Dezember 2024
Träger: Caritasverband Offenbach/Main e.V. in Kooperation mit der Frei-religiösen Gemeinde Offenbach
Eltern und Medien - ein Projekt für die Medienerziehung der italienischen Familien
Workshops und Beratung für italienische Familien mit Schulkindern zur Nutzung digitaler Medien, insbesondere: Vermittlung digitaler Kompetenzen wie Erkennen von Fake News und Verlust Privatsphäre, Aufgreifen von Themen wie Cybermobbing, Body Shaming oder Zugriff auf unangemessene Websites, Abhängigkeit von Internet und sozialen Medien, Auswirkungen der primären Orientierung an Medien im Heimatland (Isolierung vom realen Zugehörigkeitskontext). Gestärkt werden soll die positive Kommunikation innerhalb und außerhalb der Familie.
Träger: CGIL Bildunsgwerk e.V.
Laufzeit: April 2023 - Dezember 2023
Abgeschlossene Projekte
Gesund durch Schwangerschaft und frühe Mutterschaft
Gruppenangebot für schwangere Frauen und Müttern mit Babys bis 6 Monaten in prekären Lebenslagen. Förderung der mütterlichen Kompetenzen, sozialer Austausch und Vernetzung, Heranführung an das Hilfe- und Gesundheitssystem, Auseinandersetzung mit der Schwangerschaft und neuer Lebenssituation mit dem Baby.
Förderzeitraum: Dezember 2021 bis Januar 2023 Träger: Caritasverband Offenbach/Main
Mit dem Krabbeltreff Luise wurde ein kostenfreies offenes Eltern-Kind-Angebot in Offenbach etabliert. An drei Vormittagen und einem Nachmittag gibt es ein buntes Programm, das die Elternkompetenz zu vielen Themen verbessert: Gesundheitsförderung der Kinder, Vorbereitung auf den Kitabesuch, kindgerechte Freizeitgestaltung und Familienalltag, Sprachförderung, Vernetzung. Eltern mit erhöhtem Unterstützungsbedarf erhalten einen einfachen Zugang zu weiteren Unterstützungsangeboten.
Laufzeit: September 2019 bis Dezember 2022 Träger: Caritasverband, Internationaler Bund, Deutsches Rotes Kreuz
Das Angebot wird seit 2023 als Regelangebot durch das Jugendamt Offenbach finanziert.
Die Eltern-Kind-Werkstätten sollten in Kooperation mit Vereinen und Akteuren der Stadt verschiedene Angebote für Offenbacher Familien durchführen, um diesen nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie gemeinsame Aktivitäten zu ermöglichen, die Eltern-Kind-Bindung, Elternkompetenzen und die kindliche Entwicklung fördern. Zugleich sollte auf die Familienbildungs- und Freizeitangebote aufmerksam gemacht werden.
Förderzeitraum: August 2021 bis September 2022 Träger: Caritasverband & Deutsches Rotes Kreuz
In Ergänzung zu den bereits erfolgreich etablierten Elternabenden zum Bildungssystem in Herkunftssprache sollten hier Elterncafés in einfachem Deutsch allgemeinen Austausch der Eltern zu Bildungsthemen befördern. Zudem wurden weitere Elternabende in Herkunftssprache zum Übergang in die weiterführende Schule sowie zum Übergang Schule-Beruf durchgeführt.
Förderzeitraum: März 2021 bis Juli 2022 Träger: Volkshochschule Offenbach
Das Angebot der Elternabende im Übergang weiterführende Schule und Übergang in den Beruf wurden von der Volkshochschule 2023 verstetigt, Elternabende im Übergang Kita-Grundschule wurde 2021 vom Eigenbetrieb Kindertagesstätten verstetigt.
Das Projekt des Netzwerk Elternschule OF unterstützt Familien und insbesondere Väter aller Kulturen im Nordend bei der Erziehung und Begleitung ihrer Schulkinder. Gemeinsame Eltern-Kind-Angebote stärken die Eltern-Kind-Bindung, unterstützen beim Deutsch lernen und vermitteln Tipps und Tricks, wie Eltern das spielerische Lernen ihrer Kinder unterstützen können. Bei Sorgen und Problemen mit der Schule oder in der Familie finden die Familien ein offenes Ohr in der "Vätersprechstunde".
Träger: Von Ich Zu Ich gGmbH
Laufzeit: März 2020 – September 2021
Förderung: 38.000 € / Jugendamt Stadt Offenbach (Netzwerk Elternschule OF)
Elternkurs: Väter im Gespräch II
Ziel ist die weitere Ansprache und Aktivierung von Vätern mit Migrationshintergrund im Nordend, um sie für die Themen Bildung, Erziehung und Familie zu sensibilisieren. Dabei sollen sie ihre Rolle in Bezug auf ihre Bildungs- und Erziehungsverantwortung innerhalb der Familie reflektieren mit dem Ziel, die Entwicklung ihrer Kinder aktiv zu fördern und familiäre Zukunftsperspektiven eigenverantwortlich zu entwickeln. In dieser zweiten Projektphase werden Multiplikatoren angesprochen und Strukturen aufgebaut mit dem Ziel, ein offenes Gesprächsangebot in Offenbach zu etablieren.
Träger: Von Ich Zu Ich gGmbH
Förderzeitraum: September 2017 - Juni 2019
Individuelle Unterstützung: ELMOplus - Begleitung von Familien im Bildungsübergang zur Grundschule
Mit „ELMOplus“ fördert das Netzwerk Elternschule Offenbach ein Projekt, das sich an Eltern ohne eigene schulische Erfahrung in Deutschland wendet. Da sich die Schulsysteme der Herkunftsländer oft stark vom deutschen Schulsystem unterscheiden, ist der Schulstart mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Wie schon im Projekt "ELMO" wird auch hier auf die Begleitung durch qualifizierten Elternmentorinnen gesetzt, die die Familien u.a. über das deutsche Bildungssystem, schulische Abläufe sowie Rechte und Pflichten von Eltern. Darüber hinaus bekommen die Eltern Anregungen für den Alltag mit einem Schulkind und wie sie das Lernen zuhause spielerisch fördern können. Die Elternmentorinnen stammen meist aus dem gleichen Kulturkreis wie die teilnehmenden Eltern und bauen so nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle Brücken. Bei Bedarf begleiten Sie auch zu Terminen in die Schule und tragen dazu bei, eventuell vorhandene Berührungsängste mit der "Instiution Schule" zu verhindern. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Gruppentreffen, in denen die Familien untereinander Kontakte knüpfen können.
Träger: Caritasverband Offenbach, DRK, IB
Laufzeit: April 2017 – Dezember 2019
Das Projekt wird im Rahmen des Regelangebots ELMO - Eltern lernen mit in Offenbach verstetigt und dauerhaft weiter finanziert.
Elternkurs: Gesundheitserhalt in der Schwangerschaft
Schwangere Mütter mit Migrationshintergrund (primäre Bulgarien und Rumänien) in prekären Lebensverhältnissen können sich in den Gesprächskreisen Raum für die Auseinandersetzung mit der Schwangerschaft nehmen und mit anderen Schwangeren austauschen. Dabei werden Kenntnisse zur sexuellen Gesundheit von Schwangeren und jungen Müttern vermittelt und mütterliche Kompetenzen gefördert. Die Frauen erhalten zudem Informationen zum Gesundheits- und Hilfesystem und werden unterstützt, diese aufzusuchen. Das Angebot wird muttersprachlich begleitet.
Ziel des Projekts ist die Schaffung von Angeboten für Schwangere und Eltern mit Babys im Übergang der Betreuung durch die Familienhebammen sowie spezieller Angebote der Familienbildung für sozial benachteiligte Familien mit kleinen Kindern. In einer Vorbereitungsphase werden die Bedarfe für Schwangere und für junge Eltern nach der Phase durch die Begleitung der Familienhebammen ermittelt (Interviews mit Fachkräften, Zielgruppenbefragung). Auf dieser Basis werden bedarfsgerecht Angebote entwickelt, die in einer anschließenden Arbeitsphase konkret umgesetzt werden sollen.
Träger: Caritasverband, DRK, Internationaler Bund
Laufzeit: März 2018-Dezember 2018
Niedrigschwellige Elterngesprächskreise
Basierend auf den positiven Erfahrungen des Projekts "Miteinander im Gespräch" können sog. "Elterngesprächskreise" nun von allen Kooperationspartnern in unterschiedlichen Kontexten erprobt werden. In einerm vertrauten Rahmen (i.d.R. zu Hause) treffen sich 5-8 Eltern mit Gesprächsleitung und ggf. auch einem Referenten, um sich näher mit einem Erziehungsthema zu beschäftigen. Die Einladung der Teilnehmenden erfolgt durch die Eltern selbst, sodass Eltern erreicht werden können, die nicht zu "normalen" Infonachmittagen kommen würden. Der kleine Kreis ermutigt Eltern, Fragen zu stellen oder belastende Situationen anzusprechen.
Träger: Die Erprobung des Instruments steht allen Kooperationspartnern des Netzwerk Elternschule offen
Laufzeit: September 2017 – Oktober 2018
Väter im Gespräch (I)
Ziel ist die Ansprache und Aktivierung von Vätern mit Migrationshintergrund im Nordend, um sie für die Themen Bildung, Erziehung und Familie zu sensibilisieren. Dabei sollen sie ihre Rolle in Bezug auf ihre Bildungs- und Erziehungsverantwortung innerhalb der Familie reflektieren mit dem Ziel, die Entwicklung ihrer Kinder aktiv zu fördern und familiäre Zukunftsperspektiven eigenverantwortlich zu entwickeln. In der ersten Projektphase werden verschiedene Zugangsmöglichkeiten zur Zielgruppe erprobt, um eine offene Gruppe aufzubauen.
Träger: Von Ich Zu Ich gGmbH
Förderzeitraum: November 2017 - August 2018
Elterngesprächskreis: Ab heute Ich!
Gefördert wurde ein geschlossenes Kursangebot für Mütter aus sozial schwachen Familien, die in ihrer Selbsthilfekompetenz gestärkt werden sollen. Die Teilnehmerinnen machten sich auf den Weg, das oft lange vernachlässigte „ICH“ zu entdecken, behutsam zu fördern und weiterzuentwickeln. So werden die eigene Ressourcen und Bedürfnisse wahrgenommen, um innerhalb der Familie eine eigenverantwortliche und selbstbestimmte Haltung einzunehmen. Diese Stärkung der Mutter zielt zum einen auf ein positiveres Frauenbild der übrigen Familienmitglieder ab, zum anderen ermöglichen neue Kommunikations- und Wahrnehmungsmuster kooperativere Erziehungsstile, die die Ressourcen der Kinder stärker berücksichtigt. Auf diese Weise können die teilnehmenden Frauen eigene und familiäre Zukunftsperspektiven entwickeln und etwaige Veränderungswünsche angehen.
Spielgruppe: "Eltern-Kind-Gruppe an der Kinder- und Jugendfarm"
Eltern wurden aktiviert, mit ihren Kindern am Aufenthaltsort Kinder- und Jugendfarm zu spielen und erfuhren die förderliche Wirkung der Natur auf ihre Kinder
Weiterbildung: Ergänzungsqualifikation für Elternmentorinnen zur Begleitung von Familien im Bildungsübergang Kita-Grundschule
Für manche Familien stellt der Schuleintritt ihrer Kinder eine große Herausforderung dar: Oft kennen sie das deutsche Bildungssystem nicht aus eigener Erfahrung, sind unsicher über die Abläufe in der Grundschule und kennen die Erwartungen kaum, die die Schule ans Elternhaus stellt.
Damit auch diesen Familien ein guter Start in die Schule gelingt, sollen sie von Elternmentorinnen unterstützt werden. Diese begleiten die Familien in der sensiblen Übergangsphase von Kindergarten in die Grundschule. Sie geben Tipps, wie man Kindergartenkinder auf die Schule vorbereiten kann und wie sich der Familienalltag mit einem Schulkind gestaltet. Sie informieren über die Abläufe in der Schule, über Betreuungsangebote und über Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern. Sie geben Tipps, wie Eltern bei Hausaufgaben und beim Lernen unterstützen können und was sie bei Problemen tun können.
In diesem ersten Teilprojekt geht es um eine Ergänzungsqualifikation für Elternmentorinnen, die Ende März abgeschlossen sein soll.
Träger: Caritasverband, DRK, IB, KUB
Laufzeit: Dezember 2016 bis März 2017
Elterngesprächskreis: "MiG - Miteinander im Gespräch"
Ein Elternteil lädt 5-6 Mütter oder Väter zu einer moderierten Gesprächsrunde ein, um sich über Erziehungs- und Familienthemen auszutauschen, ggf. unter Einbindung eines Experten. Durch die vertraute Runde entsteht schnell eine offene Gesprächsatmosphäre, die Teilnehmer/innen haben weniger Hemmungen, ihre Fragen zu thematisieren.
Träger: Caritasverband Offenbach, KUBI, DRK, IB
Förderzeitraum Winter 2014 – Sommer 2016. Das Projekt soll im Jahr 2017 neu aufgelegt werden mit erweitertem Teilnehmerkreis.
Elternarbeit an Schulen: "Elternprojekt an weiterführenden Schulen"
Bildungsbenachteiligte Eltern sollen darin gestärkt werden, sich für die Bildungsbelange ihrer Kinder an der weiterführenden Schule stärker einzusetzen. Zusammen mit der Schulleitung und dem Kollegium werden Bedarfe der Elternarbeit eruiert und anschließend umgesetzt (Infoabende, Elterngesprächskreise, Elterntreffpunkte, Qualifizierung von Elternlotsen).
Träger: Caritasverband Offenbach
Förderzeitraum: Frühjahr 2014 bis Herbst 2015
Individuelle Unterstützung: ELMO - Eltern lernen mit in Offenbach
Eltern werden von Elternmentorinnen aus dem eigenen Kulturkreis bei der Stärkung und Unterstützung ihrer Kinder in Bildungs- und Entwicklungsprozessen begleitet. Hausbesuche und Gruppentreffen werden kombiniert, dabei erfahren die Eltern Anregungen zur Förderung der kindlichen Entwicklung.
Träger: Caritasverband Offenbach, KUBI, DRK, IB
Förderzeitraum: Das Projekt wurde von Herbst 2011 bis Sommer 2013 durch das Netzwerk Elternschule gefördert.
VERSTETIGT: Das Projekt wird seit 2014 als Regelangebot durch die Stadt Offenbach finanziert. Informationen: ELMO
Elterngesprächskreis: "Elterngesprächskreis im Afrika Center"
Mütter erhalten Anregungen, wie sie die Entwicklung ihrer Kinder fördern können. Gleichzeitig werden Zugangsbarrieren zu Institutionen und Einrichtungen abgebaut. Das Projekt kombiniert Einzelgespräche und Beratung mit Gruppenangebot.
Träger: DRK
Förderzeitraum: Herbst 2012 bis Herbst 2013
Eltern-Kind-Gruppe: Spielend spielen lernen
Kultursensible Spiel- und Kontaktgruppe im Stadtteilbüro Nordend: Mütter lernen Spiel- und Bewegungsangebote für ihre Kinder kennen. Dabei werden sie unterstützt, die sozialen und sprachlichen Fähigkeiten ihrer Kinder frühzeitig und gezielt zu fördern, die Entwicklungsphasen besser zu verstehen und auf die Bedürfnisse der Kinder sensibel und angemessen zu reagieren.
Träger: DRK
Förderzeitraum Herbst 2012 bis Herbst 2013, das Projekt wurde anschließend durch den Träger verstetigt.
Elterntreff: "FaWiO - Familien auf Weltreise in Offenbach"
Familien lernen kostengünstige und sinnvolle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in und um Offenbach kennen und erhalten an Spielnachmittagen einen Einblick in die förderlichen Wirkungen des Spielens auf Kinder.
Eltern und Großeltern mit Migrationshintergrund erhalten Anregungen für kindgerechte Aktivitäten sowie Informationen zur kindlichen Entwicklung und Gesundheit. Offene Gesprächsrunden und eine gute Arbeitsatmosphäre bauen Unsicherheiten ab, ermöglichen die Reflektion des eigenen Verhaltens und erweitern erzieherische Kompetenzen.
Weiterbildung: "Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften zur Durchführung von Elterngesprächskreisen"
Mit der Qualifizierung werden pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten unterstützt, Haltungen und Praktiken zu entwickeln, um die Beteiligung und Mitwirkung von Eltern unterschiedlicher Herkunft und sozialem Status zu fördern. Die Qualifizierung besteht aus drei Schwerpunkten: Elternbildung im interkulturellen Kontext, Gruppenleitung und Moderation, Praxisreflexion und -Begleitung.
Träger: vhs Offenbach
Förderzeitraum: Herbst 2011 bis Sommer 2012
Elternberatung: Erziehungsberatung in der Kita
Eltern, die mit den vorhandenen Strukturen und Systemen der Erziehungsberatung nicht erreicht werden konnten, erhalten beratende Hilfen mit einem zugehenden Angebot in einer Kindertagesstätte. So können frühzeitige Hilfen wirksam werden und Hürden gegenüber institutionellen Beratungsangeboten gesenkt werden. Das Projekt wurde vom Träger in den Regelbetrieb übernommen
Träger: Caritasverband Offenbach
Förderzeitraum: Frühjahr 2012 bis Oktober 2012, das Projekt wurde anschließend durch den Träger verstetigt.
Elternarbeit an Schulen: "KIESEL - Kind, Schule, Eltern"
Ziel des Projekts ist die Stärkung bildungsbezogener Kompetenzen von Eltern mit Migrationshintergrund bei gleichzeitiger interkultureller Öffnung von Schulen. Strategien für eine partnerschaftliche Kommunikation zwischen Schulen und Eltern werden erprobt und strukturell verankert, um den schulischen Erfolg von Eltern mit Migrationshintergrund zu verbessern.
Träger: CGIL Bildungswerk e.V.
Förderzeitraum: Sommer 2010 bis Winter 2013, Kofinanzierung eines Projekts der "Modellregion Integration"