Nutzung der „Bildungskarte“ ausgeweitet
15.08.2023
Seit Juni 2023 stellt auch das Sozialamt der Stadt Offenbach den Berechtigten für Leistungen für Bildung und Teilhabe die „Bildungskarte“ zur Verfügung.
Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen haben Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe. Damit können etwa ein persönlicher Schulbedarf pro Schulhalbjahr, eine Klassenfahrt, die Schülerbeförderung, das Mittagessen in der Schule oder Kita, die Mitgliedschaft in einem Verein, die Möglichkeit ein Instrument zu erlernen oder notwendige Nachhilfestunden, um in die nächste Klassenstufe versetzt zu werden, finanziert werden.
Berechtigt, diese Leistungen zu erhalten, sind alle Kinder und Jugendlichen aus Familien, die im Bezug von Bürgergeld, Wohngeld, Familienzuschlag, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Asylbewerberleistungen stehen. Für Bürgergeldbeziehende werden die Leistungen für Bildung und Teilhabe vom kommunalen Jobcenter „MainArbeit“ ausgezahlt, für alle übrigen Leistungsbeziehenden vom Sozialamt.
Die „Bildungskarte“ ist bereits seit mehreren Jahren erfolgreich im Bereich der bürgergeldbeziehenden Familien im Einsatz. Jetzt ist auch das Sozialamt an die „Bildungskarte“ angeschlossen. Damit profitieren nun auch die Familien im Bezug von Wohngeld, Kinderzuschlag, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII und von Asylbewerberleistungen von dem vereinfachten Verfahren.
Mit der „Bildungskarte“ sind die Leistungen kinderleicht abrufbar. Denn ist der Antrag vom Sozialamt erst einmal bewilligt, können diese bargeldlos in Anspruch genommen werden. Die Karte leitet auf das Webportal www.bildungskarte-offenbach.de weiter. Dort können Kinder und Eltern genau sehen, welche Bildungsträger, Sportvereine oder Musikschulen genutzt werden können und welche Leistungen bewilligt wurden. Die Karte braucht dann dort nur noch vorgelegt zu werden. Zugleich vereinfacht die Karte die Abrechnung zwischen dem Sozialamt und den jeweiligen Leistungserbringern. Für die Leistungserbringer vereinheitlicht sich damit das Abrechnungssystem für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig davon, aus welchem der Sozialleistungssysteme diese kommen
Seit der Einführung im Juni dieses Jahres hat das Sozialamt Offenbach bereits 165 Karten an berechtigte Kinder und Jugendliche ausgegeben. Anträge auf Leistungen für Bildung und Teilhabe für das Schuljahr 2023/2024 können jetzt wieder beim Sozialamt Offenbach beziehungsweise bei der „MainArbeit“ gestellt werden.
Herr Oliver Beckmann
Amtsleiter
Sozialamt
Stadt Offenbach am Main - Stadthaus
Berliner Straße 60
63065 Offenbach
Hinweise zur Barrierefreiheit
Tür öffnet auf Knopfdruck, Aufzüge vorhanden
Hinweise zur Erreichbarkeit
S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz)
Buslinien 101, 103, 104, 105, 106, 108, 120 (Haltestelle Marktplatz)Weitere Hinweise
Tiefgarage Berliner Straße,
Tiefgarage Französisches Gässchen
Sprechzeiten
Erreichbarkeit des Sozialamtes:
Zur Klärung Ihrer Anliegen wenden Sie sich bitte per Telefon, E-Mail oder Brief (per Post oder Einwurf in den Briefkasten am Stadthaus, Berliner Str. 60) an Ihre*n Ansprechpartner*in.
Sofern Sie noch keine*n Ansprechpartner*in haben, können Sie über unser Kontaktformular oder auch telefonisch unter 069/8065-3584 oder -2686 mit der Zentralen Beratungs- und Servicestelle des Sozialamtes (ZeBuSS) Kontakt aufnehmen.