Grünanlage Friedrichsweiher wird saniert
Die Stadt Offenbach möchte die Parkanlage Friedrichsweiher sanieren. Den Beschluss dazu haben die Stadtverordneten bereits 2021 gefasst. Die konkrete Ausgestaltung hat die Stadt mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
Auf dieser Seite
Bürgerbeteiligung abgeschlossen
Für die Umgestaltung gibt es bereits ein Sanierungskonzept, welches grundsätzliche Sanierungsziele für drei Bauabschnitte/Bereiche aufzeigt. Anwohnerinnen und Anwohner konnten von September bis November 2022 ihre Wünsche und Anregungen für die konkrete Ausgestaltung bei verschiedenen Veranstaltungen und online einbringen.
Ergebnisse der Online-Beteiligung:
Das Amt für Planen und Bauen, Referat Freiraumplanung und Stadtgrün plant die Sanierung der öffentlichen Grünanlage Friedrichsweiher inklusive Teich- und Spielplatz. In der Parkanlage befindet sich auch ein Bolzplatz, dieser wurde bereits saniert und ist in gutem Zustand.
Die Kosten werden über das Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (vormals Zukunft Stadtgrün) mitfinanziert.
Die drei Sanierungs-Bereiche sind:
1. Nördlicher Bereich mit Spielplatz:
- Attraktiven Zugang / Eingang an der Kreuzung Senefelderstraße / Friedrichsring schaffen.
- Der Spielplatz wird neu geordnet und in Spielzonen für Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters aufgeteilt. Der Bereich mit der vorhandenen Netzpyramide, die als einziges Spielgerät bleiben wird, wird die Spielzone für Kinder von 5 bis 14 Jahre und soll mit weiteren Spielgeräten ausgestattet werden. Für Kinder von 0 bis 4 Jahren entsteht ein eigener Spielbereich mit attraktiven Spiel- und Bewegungsangeboten.
- Nördlich des Teiches entsteht ein Aufenthaltsbereich / eine Promenade.
- Bau einer Uferterrasse aus Holz: Ein neues Holzdeck am nördlichen Teichufer soll zum Verweilen einladen und das Element Wasser für den Parkbesuchenden erlebbar machen.
2. Südlicher Bereich:
- Die Ruhezonen werden neustrukturiert mit dem Ziel die Aufenthaltsqualität und Naherholungsfunktion zu steigern.
- Neue Grünflächen werden geschaffen, um die Tier- und Pflanzenartenvielfalt zu erhöhen. Angedacht sind insektenfreundliche Pflanzen, die das ganze Jahr blühen.
3. Teichsanierung:
- Der Teich wird entschlammt.
- Die historische östliche Ufereinfassung aus Natursteinen wird saniert.
- Der derzeit mit Pflastersteinen befestigte westliche Uferbereich wird naturnah angelegt. Es entsteht eine Regenerations- und Filterzone mit Röhricht, um die Wasserqualität des Weihers dauerhaft zu verbessern.
Die Parkanlage Friedrichsweiher stellt für die Anwohnerinnen und Anwohner einen wichtigen Freiraum mit Naherholungsfunktion dar. Sie soll ein Ort der Erholung, Bewegung und Begegnung werden. Die Sanierung der Grünanlage hat darüber hinaus auch eine bedeutende Klimawirkung und Biodiversitätsfunktion, da die Grün- und Wasserflächen einen kühlenden Effekt auf die umliegenden Stadtquartiere haben und heimischen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.