Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Zwei Stunden Zeit für Offenbach - eine Runde durchs Kulturkarree

Mit Parkhäusern ist die Offenbacher Innenstadt gut ausgestattet. Das sichert kurze Wege zu Kaufhäusern, Fachgeschäften, Restaurants und öffentlichen Einrichtungen.

Für einen Rundgang empfehlen wir den Parkplatz auf dem Mainvorgelände.

Lassen Sie die Hallen der Internationalen Lederwarenmesse (Öffnet in einem neuen Tab) im Rücken. Flanieren Sie auf dem Maindamm flussaufwärts. Auf dem jenseitigen Ufer begleitet Sie das Grün einer freien Auenlandschaft. Rechts wird bald ein Park sichtbar mit einem Bauwerk, das an einen Tempel erinnert.

Die Offenbacher nennen ihn den Lili-Tempel, weil er im Lili-Park steht, und der ist ein Rest der Gartenanlagen, die 1775 Schauplatz von Goethes Liebessommer mit Lili Schönemann waren. Allerdings ließ erst 23 Jahre danach der Frankfurter Bankier Metzler den Tempel als Badehaus in sein Offenbacher Anwesen einfügen. Bis dorthin plätscherte damals der Main. Seit dem Jahr 2007 erstrahlt er nach seiner Sanierung im alten Glanz. Er wird gemeinsam mit den Atelierräumen im neuen Anbau als besonderer Ort für Kunstausstellungen genutzt.

Im Weitergehen erkennen wir nun bereits die kühle, strenge Nordfassade des 1572 fertiggestellten Isenburger Schlosses. Hier verlassen wir den Damm, um eine Überraschungsarchitektur kennen zu lernen. Die, ganz anders als die Nordseite, in Arkaden, Figuren- und Wappenschmuck aufgelöste Südfront gilt als eines der reizvollsten Renaissance-Zeugnisse nördlich der Alpen.

Das Schloss wird von der Hochschule für Gestaltung genutzt, deren Hauptgebäude den Schlosshof umschließen. Ihn schmückt ein 1917 eingeweihter Brunnen mit einer Figurengruppe in Bronze. Sie zeigt Merkur, den Gott des Handels und Gewerbes, der an der Hand den kleinen Pluto führt, den Gott des Wohlstands.

Vom Schloss wenden wir uns wieder zurück zum Lili-Park. Wir biegen in die Herrnstraße ein und haben das Offenbacher Kulturkarree erreicht. Links passieren wir das Haus der Stadtgeschichte mit Stadtmuseum (Öffnet in einem neuen Tab), Stadtarchiv und der Zentralen Kulturverwaltung. Rechts erkennen wir das anmutige „Lilihäuschen“ das zur Goethe-Lili-Zeit zwar nur als Remise diente, immerhin aber als originäres Dokument der Epoche überdauert hat.

Weniger als ein Steinwurf trennt uns nun von einem anderen Kernstück des Kulturkarrees, dem neubarocken Büsing-Palais. Sein eisernes Portal, eine bemerkenswerte Kunstschmiedearbeit, öffnet sich zu einem stattlichen Ehrenhof. Die Seitenflügel beherbergen die Stadtbibliothek und das Klingspor-Museum für moderne Buch- und Schriftkunst

Den Zentralbau des Palais nutzen die Offenbacher gern für festliche Stunden. Und wenn die Offenbacher ihn nicht benötigen, füllt das räumlich mit dem Palais verbundene Sheraton-Hotel ihn mit Ball- und Tagungsgästen. Seit mehr als 200 Jahren wird in diesem Haus mit seinem ausgedehnten Park auf der Westseite gearbeitet und gefeiert, konzertiert und getanzt.

1718 ist das Einweihungsjahr der Französisch-reformierten Kirche, die nun von links ins Gesichtsfeld tritt. Ein paar Schritte vorher, zur Rechten, lohnt das barocke Pfarrhaus mit Mansarddach ein Innehalten. Kirche und Pfarrhaus sind Erinnerungen an die für Offenbachs Entwicklung wichtige Einwanderung französischer Hugenotten.

Jenseits der nun erreichten Berliner Straße sehen wir das um 1970 erbaute Rathaus. Die Bürotürme seiner Nachbarschaft sind Bauten der jüngeren Zeit. Sie tragen dazu bei, dass die Berliner Straße als Rückgrat der Stadt erscheint.

Wenn wir „die Berliner“ nun überqueren, empfängt uns die 1748 eingeweihte evangelische Stadtkirche mit Wappenschmuck über ihrem Portal. Sie reicht uns weiter an die Fußgängerzone der Frankfurter Straße mit ihren Kaufhäusern und Fachgeschäften.

Der Frankfurter Straße folgen wir nach rechts und biegen an der Kreuzung Kaiserstraße abermals nach rechts ab. Die Kaiserstraße führt uns an der Einmündung der Goethestraße zu einem auffallenden Kuppelbau, dem Konzert- und Veranstaltungshaus „Capitol (Öffnet in einem neuen Tab)“. Erbaut wurde dass stattliche Haus zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Synagoge einer wohlhabenden israelitischen Kultusgemeinde. Die nach der Verfolgung wieder erstandene Gemeinde nutzt nun einen Synagogen-Neubau an der Kaiserstraße, in Blicknähe der ehemaligen.

Direkt an das Capitol schließen die Hallen der Offenbacher Messe an. Wir haben wieder den Main erreicht und den Parkplatz, der unser Ausgangspunkt war.

Nachfolgend finden Sie einen Stadtplanausschnitt, in dem Sie die Route nachvollziehen können. Oben links ist der Parkplatz auf dem Mainvorgelände markiert.

Außerdem bieten wir Ihnen Vorschläge für weitere Erkundungen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise