1948
Erst Löschfahrzeug - dann Drehleiter
Dieses Fahrzeug kam im August 1942 als reichseigenes Fahrzeug nach Offenbach und wurde bis 1948 als Löschfahrzeug eingesetzt und hatte die interne Bezeichnung LF 25/1077.
Danach wurde es umgebaut und erhielt den Leitersatz einer ehemaligen reichseigenen Drehleiter, die während des Krieges in Hamburg eingesetzt war. Die Magiruswerke in Ulm hatten den beschädigten Leitersatz repariert und auf das Offenbacher Fahrgestell aufgesetzt. Mit dem Umbau änderte sich auch die Bezeichnung in DL 4.
Das Kennzeichen wechselte auch des Öfteren (POL-150762,HE 19 967, AH 97-5035, AH 73-6011, OF-220).
Fahrgestellhersteller | Klöckner-Humboldt-Deutz, Bauart: F.D. 145, LF 25 |
Leiterhersteller | Magirus-Humboldt-Deutz-Drehleiter, DL 32 |
Eigentümer | Reichseigenes Fahrzeug, nach 1945 Stadt Offenbach a.M. |
Baujahr | 1940, Umbau zur Drehleiter 1948 |
Antrieb / Hubraum | Verbrennungsmaschine, Diesel, 6 Zylinder, 9.122 ccm |
Motortyp und Nr. | Typ M 75, 1554/59 |
PS | 125 PS |
Zul. Gesamtgewicht | 10200 kg |
Lackierung | Leitersatz silber - Fahrzeug polizeigrün - Kotflügel schwarz |
Leiter | 5-teilig, Stahl, Steighöhe 32,4 m und 2 m Ausschubleiter, Leitergetriebe K 30L |
Abstützung | 4 Fallspindeln, zentrale Fallspindelsteuerung |
Besatzung | 6 Sitzplätze, in Offenbach mit 3 Mann besetzt |
In Dienst gestellt am |
22.08.1942 von der Abt. Auto der Feuerschutzpolizei Frankfurt übernommen und dem 2. Zug der XII. Feuerlösch- und Entgiftungsbereitschaft Offenbach zugeteilt. |
Standort |
Feuerwache Herrnstraße 50 |
Nachspiel
Im November 1959 wurde das Fahrzeug durch das Technische Überwachungsamt Darmstadt überprüft.Da die Leiter das zulässige Gesamtgewicht überschritt, wurde sie stillgelegt.