Stolperstein für Gretel Maraldo
Gretel Mitze wurde am 28. März 1923 in Offenbach geboren. Mit 18 Jahren heiratete sie den italienischen Fliesenleger Romano Maraldo. 1942 wurde ihr Sohn Tito geboren und kurz darauf ging die junge Familie nach Italien, wo Romano Maraldo den Militärdienst ableisten musste.
Beschreibung
Gretel beschloss wenig später, zu ihrer Familie nach Offenbach zurück zu kehren. Hier engagierte sich die junge Frau bei einer oppositionellen Jugendgruppe, die zu den „Edelweißpiraten“ gehörte und sich in Offenbach die „Schlangenbande“ nannte. Diese Jugendlichen wollten sich nicht der Militarisierung der gesamten Jugend in Deutschland unterordnen und sich weiter auf ihre Weise kleiden und ihre Freizeit verbringen. Auch sprachen sie sich deutlich gegen die Kriegspläne der Nazis aus.
Im Januar 1944 wurde Gretel Maraldo zusammen mit anderen verhaftet und mit der Begründung „Verbrechen gegen § 4 Volksschädlingsverordnung“ eingesperrt, im Juni aber wieder entlassen. Am 6. Januar 1945 versuchte sie mit vier weiteren Jugendlichen in die Schweiz zu kommen, wurde aber nach zwei Tagen in Villingen festgenommen und kam in das Gefängnis in Bensheim.
Am 24. März sollte sie, wie ihre Mitgefangenen, erschossen werden. Auf dem Weg zum Kirchberg bei Bensheim versuchte sie zusammen mit einem russischen Mitgefangenen zu fliehen.
Bei diesem Fluchtversuch wurde Gretel Maraldo erschossen, drei Tage vor der Befreiung und vier Tage vor ihrem 22. Geburtstag.
Pate des Stolpersteins für Gretel Maraldo ist der Verein Para Nicaragua
Verlegt am 21. Oktober 2006
Anreise
Adresse:
Stolperstein für Gretel Maraldo
Heusenstammer Weg 31
63071 Offenbach