Stolperstein für Paula Luise und Otto Schönhof
Beschreibung
Otto Schönhof (* 25. August 1870) ist in Offenbach geboren und aufgewachsen. Seine Frau Paula Luise, geb. Löwenstein, (* 6. Januar 1881) stammte aus Frankfurt. Die beiden heirateten um die Jahrhundertwende. Etwa zur selben Zeit übernahm Otto Schönhof die Offenbacher „Schuh- und Lederwarenfabrik Schönhof-Strauss“ von seinen Eltern.
Das Ehepaar Schönhof wohnte zunächst in der Sprendlinger Landstr. 3; im Jahr 1929 zog es mit seinen beiden Töchtern Margarethe und Elsbeth in die Bismarckstr. 67. 1940 wurden Otto und Paula Schönhof gezwungen, in das Haus Ludwigstr. 28 zu ziehen. Die Töchter waren in den 30er Jahren in die USA ausgewandert.
Am 27. September 1942 wurden Paula und Otto Schönhof nach Theresienstadt "evakuiert". In diesem in Böhmen gelegenen, von den Nazis als „jüdisches Altersheim“ bezeichneten Konzentrationslager herrschten Überfüllung, Hunger und schlimmste hygienische Bedingungen. Otto Schönhof war zu diesem Zeitpunkt 72 Jahre alt, Paula Schönhof 61 Jahre. Siebzehn Tage nach der Ankunft, am 14. Oktober 1942, starb Otto Schönhof dort unter unklaren Umständen.
Seine Frau blieb in Theresienstadt und wurde in einem der letzten Massentransporte am 18. Mai 1944 nach Auschwitz deportiert, wohin sie den Koffer mitnahm. Den Deportierten wurden sofort nach der Ankunft alle Gepäckstücke abgenommen, sie durften keine persönlichen Gegenstände behalten. Kleidung und verwertbare Gegenstände aus dem Gepäck wurden nach Deutschland geschickt.
Paula Schönhof starb in Auschwitz, das genaue Datum und die Todesursache sind nicht bekannt. Denkbar ist, dass sie aufgrund ihres Alters gleich „ins Gas geschickt“ wurde.
Paten der Stolpersteine für das Ehepaar sind die Teilnehmer der VHS- und Geschichtswerkstatt Offenbach-Studienreise nach Krakau/Auschwitz im Herbst 2004.
Verlegt am 25. Februar 2006
Anreise
Adresse:
Stolperstein für Paula Luise und Otto Schönhof
Bismarckstraße 67
63065 Offenbach