Stolperstein für Lilli Reiss, geb. Löwenstein, Salomon Reiss, Selma, Hertha, Irene und Gertrude Reiss
Beschreibung
Salomon Reiss wird am 15. Oktober 1882 in der Offenbacher Strasse 08 (heute Bürgerplatz 15) in Bürgel als Sohn von Markus Reiss, Werkführer, und dessen Ehefrau Rebekka Reiss, geb. Meier, geboren. Am 24. Februar 1906 heiratet er Lilli Löwenstein (geboren am 26.Oktober 1883 in Offenbach). Im gleichen Jahr meldete er unter seiner Geburtsadresse ein Gewerbe als Metzger an.
Am 24. Juli 1918 zieht Salomon Reiss mit seinen inzwischen 4 Töchtern
• Selma Marta, geb. am 15. Januar 1907, Verkäuferin
• Hertha, geb. am 21. März 1908, Verkäuferin
• Irene, geb. am 24. September 1909, Hausangestellte
• Gertrude, geb. am 15. Dezember 1913
in das Haus seiner Eltern in der heutigen Offenbacher Strasse 07 und meldet dort ein Gewerbe als Metzger an.
Am 10. Oktober 1942 direkt aus der Offenbacher Strasse deportiert wurden außer den Eltern die beiden jüngsten Töchter Irene und Gertrude. Beide haben im Gedenkbuch den Eintrag „verschollen Polen“. Lilli Reiss, die Mutter, ist ohne Sterbedatum laut Deportiertenliste und Eintrag im Gedenkbuch „verschollen in Auschwitz“. Laut Deportiertenliste verstarb ihr Mann Salomon im KZ Theresienstadt am 06. Juli 1943.
Selma Marta Reiss wurde am 23. April 1940 aus der Staufenstrasse 31 in Frankfurt abgeholt und ist laut Gedenkbuch „in Auschwitz verschollen“. Ihre Schwester Hertha Reiss hatte sich noch rechtzeitig am 22. Januar 1940 nach Berlin absetzen können, wurde aber dann doch am 27. Februar 1942 in Berlin aus der Kommandantenstrasse 58/59 abgeholt und ging laut Eintragung in der Jad Vashem Dokumentation am 03. März 1943 auf Transport nach Auschwitz, wo sie laut Gedenkbuch „verschollen“ ist.
Der Stolperstein wurde verlegt am 14. Februar 2009.
Anreise
Adresse:
Stolperstein für Lilli Reiss, geb. Löwenstein, Salomon Reiss, Selma, Hertha, Irene und Gertrude Reiss
Offenbacher Straße 7
63075 Offenbach