Alter Milchhof / Genossenschaftlicher Wohnungsbau der 1930erJahre
Beschreibung
Zwischen 1923 und 24 errichtete die Stadt Offenbach auf dem Gelände des ehemaligen Milchhofs einige Mehrfamilienhäuser mit preiswerten Wohnungen. Diese wurden 1999 abgerissen. Bis zu ihrem Abriss 2016 standen auf dem benachbarten Gelände die 1937/38 von der Kleinwohnungs-Baugenossenschaft „Odenwaldring“ gebaute Häusergruppe mit sogenannten „Volkswohnungen“ im Stile einer damals als „heimatverbunden“ interpretierten, traditionalistischen Architektur.
Sandsteinsockel und Erker, Schlagläden, kleinen Holzbalkone und Torbögen zu den Gartenhöfen prägten die Gebäude, deren einziger Bauschmuck musizierende Putto-Skulpturen des Bildhauers Paul Seiler von 1914. Diese waren 1928 beim Umbau des in der Frankfurter Straße ansässigen Kaufhauses Oppenheimer entfernt und von Architekt Petermann integriert worden.
Anstelle der 1999 abgebrochenen Mehrfamilienhäuser errichtete die „Gemeinnützige Offenbacher Wohnungsbaugesellschaft“ (GBO) nach dem Entwurf des Architekten Marx eine neue Wohnanlage mit 40 Wohneinheiten.
Alter Milchhof / Genossenschaftlicher Wohnungsbau der 1930erJahre
Sprendlinger Landstraße 82
63069 Offenbach