Neues Wohnen in Bieber Waldhof West
Rund 600 Wohneinheiten sollen in dem ausgewiesenen zehn Hektar großen Areal zwischen Bieber und Waldhof entstehen. Eine attraktive Fläche, naturnah, mit guter Infrastruktur und Verkehrsanbindung.
Auf dieser Seite
Hintergrund zum Bauvorhaben
2019 hatte die Stadt, gefördert im Programm Nachhaltiges Wohnumfeld, einen freiraumplanerisch-städtebaulichen Ideenwettbewerb ausgerichtet, um ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Quartier für 600 neue Wohnungen vorzubereiten. Bei dem Baugebiet soll erstmals das „kooperative Wohnbaulandmodell“, das die Stadtverordneten im September 2020 beschlossen haben, angewendet werden. Demnach werden die Investoren bei ihren Bauvorhaben zu Maßnahmen verpflichtet, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen.
Die Planungsidee des Wettbewerbssiegers gliedert sich an Waldhof an und verzahnt die Bebauung sensibel mit der Landschaft. Die Bebauung sieht eine zu Wohnhöfen gruppierte, lockere Bebauung aus gemischten Gebäude- und Bewohnertypen vor. Im Quartiersmittelpunkt sind Kindertagesstätte, Quartiersgarage und der Quartiersplatz geplant.
35 Prozent der Wohnungen sind für gemeinschaftliche Wohnkonzepte vorgesehen und werden nach Konzept in Erbpacht vergeben. 30 Prozent sind für geförderte Mietwohnungen vorgesehen und weitere 35 Prozent bleiben für den freien Wohnungsbau.
Das Verkehrskonzept setzt vor allem auf Nahmobilität statt auf das Auto und nutzt die begrünten Straßenräume für alle Verkehrsteilnehmer.
Flyer zu den lokal-klimatischen Veränderungen:
Der obige Flyer zu den lokal-klimatischen Veränderungen kann auch in gedruckter Form beim Stadtplanungsamt angefragt werden. Ansprechpartnerin ist Jutta Kempf, E-Mail: jutta.kempfoffenbachde, Rufnummer: 069 8065-2592
Auftakt Baulanddialoge Bieber Waldhof West
Im Dialog mit den Eigentümern, Bürgerinnen und Bürgern und der Bürgerinitiative „Natürlich Bieber Waldhof“ will die Stadt Offenbach über das Bauprojekt informieren, darüber diskutieren und es konkret ausgestalten.
Auftaktveranstaltung: Präsentationen, Vortrag von Björn Severin
Die Auftaktveranstaltung zu den sogenannten Bauland Dialogen war am 25. September 2021. Die an dem Tag gehaltenen Präsentationen stehen hier als Download bereit.
Auftaktveranstaltung: Präsentationen, Vortrag von Björn Severin
In dem unten stehenden Video können Sie den Vortrag von Björn Severin des Büros rheinflügel severin hören, die an dem Tag gezeigten Folien finden sich in dem oben stehenden PDF "Präsentation rheinflügel severin".

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Weitere Infos zur Auftaktveranstaltung:
- Protokoll Auftaktveranstaltung BaulanddialogePDF-Datei1,57 MB
- Ablauf der Auftaktveranstaltung und Termine BaulanddialogePDF-Datei425,77 kB
- Bisherige Themen und WohnraumbedarfPDF-Datei344,70 kB
- Chronologie und Ziele der BaulanddialogePDF-Datei2,17 MB
- Präsentation rheinflügel severinPDF-Datei8,49 MB
- Planungshinweise Wettbewerb: Freiraumplanung sowie Naturschutz und LandschaftspflegePDF-Datei1,81 MB
- Anhang Planungshinweise Wettbewerb BiotoptypenkartierungPDF-Datei12,52 MB
Termine Informationswoche
Termine und Anmeldung:
Hinweise zum Datenschutz:
Informationswoche: Präsentationen und Protokolle
Die Informationswoche der Baulanddialoge mit den Themen Artenschutz (04.10.21), Energieversorgung und Geothermie (05.10.21), Klima und Boden / Niederschlagswassermanagement (beide 07.10.21) sowie Gemeinschaftliches Wohnen nach Konzeptvergabe (08.10.21) wurden aufgezeichnet und protokolliert, so dass Sie sich auch nachträglich zu allen Themen informieren können.
Die Beiträge der Experten haben wir außerdem als Video aufbereitet und mit Untertiteln versehen. Alle Protokolle, Präsentationen und die Videos stehen hier als Download bereit.
Die Vorträge in Videoform
- Artenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
- Energieversorgung und Geothermie (Öffnet in einem neuen Tab)
- Klima (Teil 1) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Klima (Teil 2) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Boden/Niederschlagsmanagement (Teil 1) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Boden/Niederschlagsmanagement (Teil 2) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Gemeinschaftliches Wohnen nach Konzeptvergabe (Teil 1) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Gemeinschaftliches Wohnen nach Konzeptvergabe (Teil 2) (Öffnet in einem neuen Tab)
Downloads
- Protokoll der ErgebnisveranstaltungPDF-Datei1,10 MB
- Artenschutz: Protokoll ArtenschutzPDF-Datei950,56 kB
- Artenschutz: Einführung und Präsentation Arten- und Biotopschutz in der PlanungPDF-Datei2,02 MB
- Artenschutz: Präsentation Artenschutzrechtliche Aspekte im Bebauungsplanverfahren Waldhof-WestPDF-Datei2,04 MB
- Energieversorgung und Geothermie: Protokoll Energieversorgung und GeothermiePDF-Datei1,31 MB
- Energieversorgung und Geothermie: Einführung und Präsentation Nachhaltige WärmeversorgungPDF-Datei628,37 kB
- Energieversorgung und Geothermie: Präsentation Energie im QuartierPDF-Datei2,30 MB
- Energieversorgung und Geothermie: Präsentation Erkundungsbohrungen und GeothermiePDF-Datei5,50 MB
- Energieversorgung und Geothermie: Projekt Square GBG Mannheim - Ökologische ModellhäuserPDF-Datei670,24 kB
- Klima und Boden / Niederschlagswassermanagement: Protokoll Klima und Boden / NiederschlagswassermanagementPDF-Datei1,52 MB
- Klima und Boden / Niederschlagswassermanagement: Einführung und Präsentation Klimaschutz und Regenwassermanagement in der PlanungPDF-Datei837,49 kB
- Klima und Boden / Niederschlagswassermanagement: Präsentation Gutachten Klimatische Auswirkungen im Wohnquartier Waldhof WestPDF-Datei6,85 MB
- Klima und Boden / Niederschlagswassermanagement: Präsentation Naturnahes Niederschlags-ManagementkonzeptPDF-Datei5,93 MB
- Gemeinschaftliches Wohnen nach Konzeptvergabe: Protokoll Gemeinschaftliches Wohnen nach KonzeptvergabePDF-Datei2,07 MB
- Gemeinschaftliches Wohnen nach Konzeptvergabe: Einführung und Präsentation Konzeptvergabe an Baugruppen im nachhaltigen WohngebietPDF-Datei2,45 MB
- Gemeinschaftliches Wohnen nach Konzeptvergabe: Präsentation Gemeinschaftliches WohnenPDF-Datei5,04 MB
- Gemeinschaftliches Wohnen nach Konzeptvergabe: Präsentation Wohnungsbau – Mensch und ArchitekturPDF-Datei12,58 MB
- Update-Veranstaltung: Präsentation Naturnahes Niederschlags-Managementkonzept (Teil 2)PDF-Datei5,54 MB
- Update-Veranstaltung: Präsentation Klimatische Auswirkungen Bieber Waldhof West (Teil 2)PDF-Datei7,42 MB
FAQ zum Bauvorhaben
Fragen und Antworten zum Bauvorhaben.
Grundsätzliche Fragen
Warum muss in Bieber Waldhof West gebaut werden?
Ist schon sicher, ob das Gebiet überhaupt bebaut wird?
Ist in diesem Gebiet überhaupt eine Bebauung wegen des Fluglärms möglich?
Wie groß ist nun das Gebiet, denn es existieren die Zahlen 10 und 15 Hektar?
Was ist eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme und ist sie überhaupt nötig?
Was bedeutet die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für die Eigentümerinnen und Eigentümer?
Wie kann ich mich als Bürgerin und Bürger an diesem Prozess beteiligen?
Welche Beteiligung ist im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme vorgeschrieben?
Klima- und Artenschutz
Die Biotopkartierung finden Sie hier. Sie ist eine erste, grobe Gebietseinschätzung, die dem Ideenwettbewerb 2019 vorangestellt wurde.
Sobald sich die Planung weiter konkretisiert und das Bebauungsplanverfahren beginnt, wird erneut eine Biotopkartierung beauftragt, die dann Grundlage einer differenzierten naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsbetrachtung darstellt. Sie mündet, wie weitere umweltrelevante Untersuchungen, in einem „Umweltbericht“, der Bestandteil des Bebauungsplans wird.