Migrantinnen einfach stark im Alltag (MiA) — ein Angebot von Frauen für Frauen
Sie haben Lust, sich regelmäßig mit anderen Frauen zu treffen?
Sie möchten Deutschland besser kennenlernen?
Sie wollen mehr über die Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Schulen und Berufe erfahren?
Sie möchten nebenbei in Ihrem eigenen Tempo Ihr Deutsch verbessern?
Dann sind Sie in unserem MiA-Kurs genau richtig. MiA ist ein Kursangebot von Frauen für Frauen. Wir sprechen im Kurs über Themen, die für Sie wichtig sind. Dabei können Sie Ihr Deutsch verbessern. An manchen Tagen gehen wir gemeinsam nach draußen, zum Beispiel um die Stadt kennen zu lernen. MiA ist ein Kursangebot, in dem Frauen sich gegenseitig stärken. Sie machen sich Mut. Sie lernen dazu und erfahren viel Neues. Die Kursgruppe besteht nur aus Frauen. Auch die Kursleiterin ist eine Frau. Die anderen Frauen kommen aus der ganzen Welt. Ein Kurs dauert 34 Stunden, verteilt über mehrere Wochen. Sie müssen für den Kurs nichts bezahlen. Parallel zum Kurs wird eine Kinderbetreuung angeboten.
Wann: jeden Dienstag, 09:00 - 12:10 Uhr
Wo: Rotes Kreuz Offenbach, Herrnstraße 57, 63065 Offenbach
Anmeldung und weitere Informationen:
Frau Natalia Clementi, Tel. 069 75 66 20 56 oder 0151 17 12 50 83
E-Mail: sozialarbeitdrk-ofde
Sprachtreff der Integrationslotsen im Freiwilligenzentrum (FzOF)
Hier wird Alltagsdeutsch gesprochen und geübt. Jede interessierte Person ist herzlich willkommen, unabhängig von den Sprachkenntnissen. Individuelle Hilfestellungen zu Prüfungsvorbereitungen sind auch möglich (z.B. zu B1-C2 Prüfungen bei externen Sprachkursen, wie z.B. der VHS).
Wann: dienstags von 17.00-18.30 Uhr und mittwochs von 10.00-11.30 Uhr
Wo: Freiwilligenzentrum, Domstraße 81
Kostenlos, ohne Anmeldung
Lese-und Schreibkurs "Babbel-Treff" im Nordend
Mit einer Dozentin der VHS kann Deutsch in Wort und Schrift vertieft werden. Es richtet sich an Menschen, die schon erste Kenntnisse besitzen, in ihrem Umfeld jedoch wenig bis kein Deutsch sprechen oder schreiben.
Wann: jeden Montag von 17:00-19:15 Uhr
Wo: Stadtteilbüro Nordend, Bernardstraße 63
Kostenlos, ohne Anmeldung