Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Weitere Sprachförderangebote

In Offenbach gibt es eine Reihe von Institutionen und Projekten, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre Deutsch- und Sprachkenntnisse zu verbessern.

Lese-Café für Familien

Vielen Menschen fällt das Lesen und Schreiben lernen schwer. Auch vielen Kindern. Damit Ihr Kind in der Schule Erfolg hat, muss es richtig lesen und schreiben lernen können.

Mit dem Lese-Café möchten wir Sie dabei unterstützen. 

In angenehmer Atmosphäre lesen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern ein Kinderbuch.
Dabei üben wir das Vorlesen, probieren Reime aus und schreiben eigene Geschichten.

Datum Zeit Ort
06.02.2024 16:00-17:30 Uhr vhs, Raum 216
20.02.2024 16:00-17:30 Uhr vhs, Raum 216
05.03.2024 16:00-17:30 Uhr Rathaus-Pavillion
19.03.2024 16:00-17:30 Uhr vhs, Raum 216
30.04.2024 16:00-17:30 Uhr Rathaus-Pavillion
14.05.2024 16:00-17:30 Uhr vhs, Raum 216
28.05.2024 16:00-17:30 Uhr vhs, Raum 216
11.06.2024 16:00-17:30 Uhr vhs, Raum 216

Das Lese-Café findet in den Räumen der vhs Offenbach, Berliner Straße 77 oder im Rathaus-Pavillion, Am Stadthof 16 statt.

Stadtbibliothek - Angebote der Kinderbibliothek

Der Schwerpunkt der Kinderbibliothek ist die Sprach- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen.

In der Kinderbibliothek finden Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte Bücher, CDs und DVDs, die sich für Kinder bis 13 Jahren eignen. Auch Medien zum Lernen der deutschen Sprache sowie Lernhilfen zu den Unterrichtsfächern für die 1. bis 6. Klasse befinden sich dort. Außerdem werden dort viele Veranstaltungen für Kinder ab zwei Jahren angeboten. Eltern können dort auch Bücher zu Themen der Erziehung und Förderung ihrer Kinder ausleihen.

Kindertagesstätten und Schulen können Veranstaltungen zur Sprach- und Leseförderung in der Kinderbibliothek buchen und Bücherkisten zu gewünschten Themen ausleihen.

Der Leseausweis ist für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren kostenlos! Mehr Informationen finden Sie hier:

Selbstlernzentrum der vhs Offenbach

Im Selbstlernzentrum der vhs Offenbach kann mit computerbasierten Selbstlernprogrammen Deutsch geübt werden. Kinder und Jugendliche (ab acht Jahren) können Rechtschreibung, Grammatik, Diktate und ihre Aussprache üben. Die Lernberater helfen bei der Auswahl des passenden Lernprogramms und erstellen einen individuellen Lernplan. Kinder und Jugendlichen erhalten am Anfang eine kostenlose Einführung in die Nutzung der Lernprogramme. Lerntempo und Lernzeiten können selbst bestimmt und gestaltet werden. Dieses Angebot ist gegen einen geringen Kostenbeitrag an Computer-Arbeitsplätzen in der Volkshochschule nutzbar. Nähere Informationen dazu finden Sie hier:

Kostenlose Deutschkurse im Jugendmigrationsdienst

Der Jugendmigrationsdienst bietet zwei Mal in der Woche Deutschkurse für den Einstieg an. Der Unterricht findet dienstags und donnerstags von 15 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Teilnehmen können zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren. Die Teilnahme ist auf maximal 15 Personen begrenzt.

Sie können sich für den Deutschkurs in der Schulzeit beim Jugendmigrationsdienst unter folgender Telefonnummer anmelden: 069 / 80 90 48 79

Weitere Informationen finden Sie hier:

DeutschSommer - Sprachförderung und Freizeitprogramm

„DeutschSommer“ ist ein Projekt zur Förderung der Sprach- und Persönlichkeitsbildung von Dritt- und Viertklässlern mit einem besonderen Förderbedarf in der deutschen Sprache. Bereits seit 2010 erhalten rund 30 Offenbacher Grundschulkinder mit und ohne Migrationshintergrund jährlich vom Beginn der Sommerferien eine intensive Förderung. Während dieser dreiwöchigen Sprachferien erhalten die Jungen und Mädchen im Alter von neun bis zehn Jahren täglich in kleinen Gruppen Sprach- und Theaterunterricht und nehmen an einem spannenden, ebenfalls sprachorientierten Freizeitprogramm teil. Dabei entwickeln sie nicht nur ein besseres Sprachbewusstsein und eine größere Lesemotivation. Sie stärken auch ihr Selbstvertrauen sowie ihre soziale Kompetenz und erweitern ihren Erfahrungshorizont.

Nach den Sommerferien können rund 15 Kinder weiterhin als „DeutschSommer-Detektive“ schulbegleitend an jeweils zwei Nachmittagen in der Woche „der Sprache auf der Spur“ bleiben. Auch können sie in den Weihnachtsferien in einer weiteren Sprachferienwoche das Erlernte noch vertiefen.

Förderbedürftige Kinder werden von Grundschullehrkräften für eine Teilnahme am Projekt empfohlen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Diesterweg-Stipendium

Seit Herbst 2015 werden in Offenbach Kinder und ihre Eltern im Rahmen des Diesterweg-Stipendiums gefördert. Das „Diesterweg-Stipendium“ ist das erste Bildungsstipendium in Deutschland, welches Kinder gemeinsam mit ihren Eltern unterstützt. Es wurde 2008 von der „Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main“ ins Leben gerufen – mit diesem Grundgedanken:

„Begabte und motivierte Kinder, denen im Alltag Bildungsbarrieren im Wege stehen, werden unter Einbeziehung der ganzen Familie soweit gestärkt und gefördert, dass sie ein ihrem Potential entsprechendes Bildungs- und Ausbildungsziel erreichen.“

Das Stipendium soll dazu dienen, Kinder beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule zu unterstützen und Eltern in der Bildungsbegleitung ihrer Kinder zu stärken. Das Stipendium bietet einerseits die Förderung der Kinder und integriert andererseits die ganze Familie mit einem umfassenden Bildungsprogramm. Ein zentrales Element des Programms ist die Förderung der Sprachkompetenz.

Das Förderprogramm umfasst Kinderakademien an Wochenenden zu Themen wie Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Theater, Kunst und Musik. Ferner beinhaltet es Elternakademien zur Erziehungspraxis und Bildungsbegleitung, zum deutschen Bildungs- und Schulsystem sowie zu Mitwirkungsmöglichkeiten im schulischen und gesellschaftlichen Umfeld. Ausflüge und Exkursionen sowie gezielte Deutschförderung sind ebenfalls wesentliche Bestandteile des Programms.

Das „Diesterweg-Stipendium“ ist ein reines Empfehlungs-Stipendium. Das heißt, die Kinder werden von den Grundschulen (Klassenlehrkräfte und Schulleitungen) vorgeschlagen. Eine Aufnahme ist nur alle zwei Jahre möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise