Wir respektieren Ihre Privatsphäre! Diese Seite verwendet funktionale Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten. Sie verwendet auch Cookies zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe (durch die Software Matomo), diese Daten werden anonymisiert erfasst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interkulturelle Wochen in Offenbach: Programm 2023
Kulturfest der Nationen, Erzähl- und Lesecafé, Empfang der Stadt, Weltkindertagsfest, Ökumenischer Gottesdienst - rund 32 Veranstaltungen bieten im Rahmen der Interkulturellen Wochen vom 12.9. bis 4.10. in Offenbach ein abwechslungsreiches, spirituelles, sportliches, nachdenkliches, lustiges und kulinarisches Programm.
Zum 48. Mal finden in ganz Deutschland die Interkulturellen Wochen statt. In über 600 Städten und Gemeinden wird unter dem Motto "Neue Räume" mit rund 5.000 Veranstaltungen und Aktionen die Vielfalt der Gesellschaft gefeiert.
In der Stadt Offenbach zeigen 55 Vereine, Einrichtungen und Initiativen mit 32 Veranstaltungen, wie aktuell und innovativ das Thema "Neue Räume" sein kann. Podien, Workshops, Ausstellungen und Installationen für alle Altersgruppen bieten vom 12.9. bis 4.10. ein buntes Programm und spannende Begegnungen. Diese Interkulturellen Wochen 2023 spannen den Bogen von vor dem 2. Weltkrieg bis heute. Sie bauen Brücken zwischen Temesvar, Bremerhaven und Offenbach. Sie ziehen in vorübergehende Räume unter dem Sternenhimmel der Laubhütte und in die Softchapel am Hafen. In Offenbach finden die Interkulturellen Wochen zum 26. Mal statt.
Download Broschüre und Programm der Interkulturellen Wochen in Offenbach 2023
"Was siehst du, was ich nicht seh?" Worldcafe in der Werkstattausstellung Das Worldcafe ist ein Mitmachformat, bei dem die Teilnehmenden ihre Meinung zur Frage einbringen können, wie wir Einwanderungsgeschichte in Museen zeigen wollen. Mit Anmeldung. 18 – 21 Uhr, Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61
Mittwoch, 13.09.: Podiumsdiskussion "Eingewandert und was dann?"
Podiumsdiskussion: „Eingewandert und was dann? - Ohne Migrationsdienste geht es nicht. Aktionstag der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und Jugendmigrationsdienste (JMD) 17 Uhr, Else-Herrmann-Saal, AWO Kreisverband Offenbach a.M. – Stadt e.V., Goerdelerstr. 1
Am Wochenende 16. und 17. September lädt der Ausländerbeirat zum Feiern der Offenbacher Vielfalt ein – und davon hat die inoffizielle Integrationshauptstadt Deutschlands reichlich.
Samstag, 16.09. bis Sonntag, 17.09.: Kulturfest der Nationen
Kulturfest der Nationen
Kulturfest der Nationen Offenbach feiert seine Vielfalt auf dem Wilhelmsplatz. Eine kleine Weltreise auf wenigen Quadratmetern macht die täglich gelebte Vielfalt in Offenbach mit einem bunten Bühnenprogramm und internationalen Leckereien sichtbar. Samstag, 18 - 22 Uhr und Sonntag, 10 - 20 Uhr, Wilhelmsplatz
Montag, 18.09.: VON BABA ZU BABA – Das Erbe der Väter
VON BABA ZU BABA – Das Erbe der Väter
Mein VATER und ICH. - ICH und meine KINDER. Was habe ich bekommen? Was will ich geben? Workshop für Väter und alle, die es werden wollen. 17:30 - ca. 19 Uhr, Bernardstraße 63 (Stadtteilbüro Nordend), 63067 Offenbach
Dienstag, 19.09.: Empfang der Stadt / Erzähl- und Lesecafé Teil I / Sprachtreff
Empfang der Stadt Feierlicher Empfang der Stadt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Die frei verfügbaren Plätze sind begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten. 18 Uhr, Frei-religiöse Gemeinde, Schillerplatz 1
Erzähl- und Lesecafé Teil I Alt und Jung begegnen sich zum kulturellen Austausch Die Kinder der Evangelischen KiTa im ZION, die Seniorinnen der Sozialstation der AWO und die Teilnehmerinnen der Frauen-Deutschkurse der AWO treffen sich. Sie lesen sich Geschichten aus Büchern vor und erzählen weitere andere Geschichten und Märchen aus ihren Herkunftsländern. 10 – 12 Uhr, Kinderbibliothek, Herrnstr. 59
Sprachtreff Wunschträume - Traumräume Im Sprachtreff haben die Besucher*innen den Raum, gemeinsam über ihre Wunschträume und Traumräume zu sprechen. Die Beschreibungen werden dabei schriftlich oder gestalterisch festgehalten. 17, Stadtraum/Rathaus Pavillon
Mittwoch, 20.09.: Antidiskriminierungs-Workshop / Märchen international / Rückenfit
Antidiskriminierungs-Workshop Haupt-/ehrenamtlich Tätige und Interessierte werden bei diesem Workshop für Diskriminierung im Alltag sensibilisiert. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung: ali.karakaleawo-of-stadtde (069 85002-320). 14 – 17 Uhr, Klingspor Museum, Herrnstr. 61
„Märchen international - Raum für Fantasie“ 15:30 – 17:30 Uhr, Evangelische Familienbildung Offenbach und Familienzentrum Zion, Arthur-Zitscher-Str. 11
Rückenfit und Balance für ältere Frauen mit Migrationsgeschichte Für ältere Frauen mit Migrationsgeschichte bietet die Kommunale Altersplanung der Stadt Offenbach einen Raum um Informationen zum Thema „gesunder Rücken“ auszutauschen. 15 – 17 Uhr, Seniorentreff Nordend, Pirazzistr. 18
Donnerstag, 21.09.: Vortrag und Diskussion Offenbach 1933 / Erzählcafé
Offenbach 1933 Das erste Jahr des NS-Regimes - und die Lehren daraus Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 wurde der Weg für die Barbarei des NS-Regimes geöffnet. Wie aber setzte sich dieses Regime konkret durch? Also nicht im „fernen Berlin“ sondern hier vor Ort - in Offenbach. Das soll an diesem Abend exemplarisch an einigen Ereignissen dargestellt werden. Mit anschließender Diskussion. 19 - 21 Uhr, Bücherturm der Stadtbibliothek, Herrnstr. 84
Erzählcafé Neue Räume in Offenbach entdecken Offenbacher*innen berichten von ihren Erfahrungen, alte Räume zu verlassen und sich neuen Räumen zu öffnen. Die Beiträge werden musikalisch begleitet. Das Publikum ist eingeladen, mit zu erzählen. 16 - 19 Uhr, in der Frei-religiösen Gemeinde Offenbach, Schillerplatz 1
Freitag, 22.09.: Lesung mit musikalischer Begleitung "Geschichten, die das Leben schreibt"
Lesung mit musikalischer Begleitung zum Buch "Geschichten, die das Leben schreibt" von Martha Prassiadou Die Autorin beschäftigt sich in den 3 Geschichten ihres Buches mit den Themen Heimat, Identität, Flucht, Migration, Verlust aber auch Ankommen, Hoffnung und Liebe. 19 Uhr, Bücherturm der Stadtbibliothek, Herrnstr. 84
Samstag 23.09.: Weltkindertagsfest
Weltkindertagsfest "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" Anlässlich des Weltkindertags der UNESCO verwandelt sich der Büsingpark in einen Ort des gemeinsamen Feierns für Kinder und deren Eltern. Zahlreiche Spiel- und Bastelangebote laden Groß und Klein zum Mitmachen ein. Das Kuscheltierkrankenhaus des DRK versorgt die verletzten Kuscheltiere (bitte Kuscheltier mitbringen!). 14 – 17 Uhr im Büsingpark
Sonntag, 24.09.: Lesung und Diskussion mit dem deutsch-rumänischen Lyriker Alexandru Bulucz
"Wenn du universell sein willst, sprich über dein Dorf" Der deutsch-rumänische Lyriker Alexandru Bulucz stellt in Lesung und Diskussion neue Gedichte und Prosa vor. 18.30 Uhr, Stadtbibliothek Offenbach, Herrnstr. 84
Montag, 25.09.: Erzähl- und Lesecafé Teil II
Erzähl- und Lesecafé Teil II Alt und Jung begegnen sich zum kulturellen Austausch Die Kinder der Evangelischen KiTa im ZION, die Seniorinnen der Sozialstation der AWO und die Teilnehmerinnen der Frauen-Deutschkurse der AWO treffen sich. Sie lesen sich Geschichten aus Büchern vor und erzählen weitere andere Geschichten und Märchen aus ihren Herkunftsländern. 10 – 12 Uhr, Kinderbibliothek, Herrnstr. 59
Dienstag 26.09.: 30 Jahre Gebet der Religionen / Diskussion und Vorträge "Prekäre Arbeits- und Lebenswelt von Menschen ohne Sozial- und Krankenversicherung"
Bewahrung der Schöpfung – gemeinsam für eine Zukunft für alle 30 Jahre Gebet der Religionen um 30. Jubiläum des Gebets der Religionen widmen sich die beteiligten Religionsgemeinschaften dem Thema „Schöpfung“, das sie und uns alle betrifft und bewegt. Das Gebet Einblicke in die Glaubensperspektiven der verschiedenen Offenbacher Religionsgemeinschaften bieten und deren Zusammenhalt und -arbeit für die gemeinsame Zukunft bestärken. 19 Uhr, Yavuz Selim Moschee, Bleichstr. 56, Offenbach
"Ohne Netz und festen Boden – Prekäre Arbeits- und Lebenswelt von Menschen ohne Sozial- und Krankenversicherung" Leben ohne Geld - ohne Versicherung - ohne Rente. Viele Menschen in Offenbach leben unerkannt in größter materieller Armut. Expert*innen berichten aus der Praxis. Mit Diskussion. 15 Uhr, Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61
Mittwoch, 27.09.: Vortrag und Diskussion zu Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrant*innen in Offenbach
Warum in Gottes Namen nach Offenbach? Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrant*innen in Offenbach Vorstellung einer Studie von Frau Ruth Duma Coman zur Arbeitsmigration aus Rumänien. Auf die Lebensbedingungen von Arbeitsmigrant*innen und die Auswirkungen in Offenbach wird anschließend in einer Podiumsdiskussion und Gesprächen zur Thematik eingegangen. 19 – 21 Uhr, Mariensaal der Gemeinde St. Marien, Bieberer Str. 55, (Zugang in der Krafftstr. 21)
Donnerstag, 28.09.: SeniorenZentrum Offenbach stellt sich vor / Diskussionsveranstaltung "Armut im Alter begegnen!" / Vortrag "Wie sind wir angekommen"
SeniorenZentrum Offenbach - Heimat für Menschen aller Konfessionen und Weltanschauungen Das SeniorenZentrum Offenbach, als Pflegeeinrichtung für ältere Menschen stellt sich vor. Angehörige, Freunde und Betroffene sind herzlich eingeladen sich über Angebote und Betreuung zu informieren. 14:30 bis 17 Uhr, SeniorenZentrum Offenbach, Elisabethenstr. 51
ARMUT IM ALTER begegnen! Diskussionsveranstaltung mit interessierten Bürger*innen Was heißt es arm zu sein? Ab wann gilt man als arm? Wer ist besonders betroffen? Welche Unterstützung wird gebraucht? Austausch und Diskussion. 18 bis 19:30 Uhr, SeniorenZentrum Offenbach, Elisabethenstr. 51
"Wie sind wir angekommen?" Die 1. Generation der Gastarbeiter und der Offenbacher Hauptbahnhof Die Initiative HBF OF möchte mit dem launigen Vortrag eines profunden Kenners auf die Situation der ab den 50er Jahren zugereisten Neubürger eingehen. 18 Uhr, Gemeindesaal der Altkatholischen Gemeinde, Otto-Steinwachs-Weg 6 (Zugang über Bismarckstraße)
Freitag, 29.09.: Tag des Flüchtlings / Bewerbungscafé / Vortrag "Wie Europa gegen Schutzsuchende aus Afrika aufrüstet"
Tag des Flüchtlings. Wie entstehen Klimaflüchtlinge, und was kann man dagegen tun? Eine zukünftige Vision. Eiscafe und Bistro Navale, Hafenstr. 6
Bewerbungscafé Das Bewerbungscafé der Integrationslotsen ist ein Treffpunkt für alle, die eine Arbeit aufnehmen wollen. Tatkräftig helfen Lots*innen bei Anschreiben und Lebensläufen, die am Computer oder mit Hilfe von YouBot erstellt und gedruckt oder digital mitgenommen werden können. Das Besondere bei diesem Treffen ist: Es werden mögliche Arbeitgeber und Bildungsträger anwesend sein! 16:30 – 19 Uhr, Freiwilligenzentrum, Domstr. 81
Abschottung mit System Wie Europa gegen Schutzsuchende aus Afrika aufrüstet Am Tag des Flüchtlings wird Stefanie Wahl von Pax Christi über die Abschottung mit dem System der EU berichten. Aktive des Ubuntu-Hauses in Frankfurt werden uns schildern, welche Folgen dies ganz konkret für Flüchtlinge z.B. aus Eritrea hat. 19 Uhr, Bücherturm der Stadtbibliothek, Herrnstr. 84
Samstag, 30.09.: Street Performance / Gespräch & Lesung "Von Temeswar nach Offenbach"
Street Performance Jugendliche beschäftigen sich mit dem Thema Alltagsrassismus und zeigen dazu eine Performance im öffentlichen Raum. 14 Uhr Fußgängerzone
Gespräch & Lesung (deutsch/ rumänisch) "Nach dem Fest das Fest" Von Temeswar nach Offenbach "Baustelle Heimat / Șantierul Acasă" Interessierte sind zu einem lebendigen Erfahrungsbericht & Gespräch mit dem Künstlertrio: Sven Eismann (Design), Hagen Bonifer (Bildende Kunst), Katharina Eismann (Lyrik) eingeladen. Im Reisegepäck hat die gebürtige Temeswarerin rumänische Übersetzungen aus ihrem Gedichtband "Dschangakinder". 15:00 Uhr, Haus der Stadtgeschichte, Herrnstr. 61, 5 € Eintritt
Sonntag, 01.10.: Bau und Eröffnung einer Laubhütte anlässlich des jüdischen Laubhüttenfestes
Wir rekonstruieren den Bau einer Laubhütte! Die jüdische Schriftstellerin und Zeitzeugin Petra Kunik lädt Kinder und Erwachsene dazu ein, ihr bei dem Bau einer Laubhütte zu helfen. Dabei wird sie ihre kleinen und großen Helferinnen in die Ursprünge und Festtraditionen einführen und aus persönlichen Erinnerungen erzählen. 16 Uhr, Rathaus Offenbach, Berliner Str. 100
Eröffnung einer Laubhütte anlässlich des jüdischen Laubhüttenfestes Vom 30. September bis 7. Oktober feiern die jüdischen Offenbacher*innen das Laubhüttenfest. Im Zentrum dieses Festes steht die Laubhütte als ein flexibler Begegnungsraum, durch den nachts die Sterne sichtbar sein müssen. Dieser vorübergehend geschaffene Raum wird vom 1.10-6.10. auch auf dem Balkon des Offenbacher Rathauses zu Begegnungen einladen. 18 Uhr, Rathaus Offenbach, Berliner Straße 100
Montag, 02.10.: Ausstellung über Jüdische Feste und Riten / Alt und Jung treffen sich zum Basteln
Was habt Ihr da für einen Brauch? Eine Ausstellung über Jüdische Feste und Riten Die Ausstellung zeigt die wichtigsten jüdischen Feste und Riten in großformatige Farbfotos mit kurzen Erklärungen. Während der Öffnungszeiten des Rathauses im Flur des 1. Stockwerkes auf dem Weg zum Rathausbalkon, Berliner Straße 100
Alt und Jung treffen sich zum Basteln und Malen Die Kinder der Evangelischen KiTa im ZION, die Seniorinnen der Sozialstation der AWO und die Teilnehmerinnen der Frauen-Deutschkurse der AWO treffen sich sich zum Basteln und Malen. 10 – 12 Uhr, Kinderbibliothek, Herrnstr. 59
Dienstag, 03.10.: Tag der Offenen Moscheen / 7. Kranlauf
Tag der Offenen Moscheen in der Yavuz-Selim Moschee Offenbacher Bürger*innen sind herzlich zum Besuch und Gespräch willkommen. 10 – 18 Uhr, Yavuz Selim Moschee, Bleichstr. 56
7. Kranlauf der Aidshilfe Offenbach e.V. Jeder Tropfen Charity – Lauf für einen guten Zweck Neben den drei Läufen finden ein Bühnenprogramm, eine Tombola und sonstige Highlights statt. 10 – 16 Uhr, Hafen am blauen Kran / Mainkai
Mittwoch 04.10.: Ökumenischer Gottesdienst zum Schöpfungstag / Lesung "Wer hätte gedacht, dass Oma so viele Geheimnisse hatte?"
Ökumenischer Gottesdienst zum Schöpfungstag Verabschiedung der Interkulturellen Woche aus beweglichen Räumen Die Soft Chapel des Künstlers und Theologen Lukas Sünder ist eine Skulptur, die im Hafen von Offenbach eine Antwort auf ein verdichtetes sich veränderndes Stadtviertel geben möchte. In dieser begehbaren Skulptur wird Spiritualität neu gedacht. Ein passender Raum, um die Interkulturellen Wochen mit einem ungewöhnlich offenen ökumenischen Gottesdienst zu verabschieden. 19 Uhr, Hafen Offenbach Die Soft Chapel wird sowohl am 16. – 17.9., als auch am 30.9. – 1.10. öffentlich zugänglich sein und jeweils eine neue Ausstellung und Performance anbieten.
"Wer hätte gedacht, dass Oma so viele Geheimnisse hatte?" Kann Erinnerungskultur spannend sein? Eine Lesung aus dem Debutroman von Susanna Kallenberg. Alles beginnt mit dem Fund eines wertvollen jüdischen Ritualgegenstands in einem rheinhessischen Weingut nach dem Tod der Matriarchin. Handelt es sich hier um einen Fall von Raubkunst? Was ist während der Nazizeit in diesem Dorf geschehen und was hat ausgerechnet die harmlose Oma Luise damit zu tun? 16 Uhr, in der Ausstellung im Rathaus Offenbach, Berliner Str. 100
Durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich soll ein besseres gegenseitiges Verständnis entwickelt werden und zum Abbau von Vorurteilen beitragen.