Inklusion in Offenbach
Die Initiative einer breiten Umsetzung und umfassenden Sicherung von „Inklusion“ geht auf die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) zurück. Dieser Konvention sind bislang über 160 Staaten beigetreten. Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich damit, Pläne für die Teilhabe von Behinderten zu erstellen und diese kontinuierlich nachzuhalten und fortzuschreiben.
Auch für Kommunen ist Inklusion ein wichtiges Thema geworden. Letzten Endes entscheiden die lokalen Bedingungen, ob Inklusion gelingt. Damit rücken unter anderem die Qualität der sozialen Angebote, die Berücksichtigung der Belange von behinderten Menschen bei der Gestaltung des öffentlichen Raums und die Einbindung von behinderten Menschen in die politische Meinungsbildung vor Ort in den Fokus.
Veröffentlichungen der Planungsgruppe Kommunaler Aktionsplan Inklusion (PlaGru KAI)
- Kommunaler Aktionsplan Inklusion 2018PDF-Datei1,53 MB
- Kommunaler Aktions-Plan Inklusion in Leichter SprachePDF-Datei3,07 MB
- Kommunaler Aktionsplan Inklusion (KAI) in einfacher SprachePDF-Datei3,43 MB
- Inklusionsbericht 2019: Stand der Umsetzung des Kommunalen Aktionsplans Inklusion im Jahr 2019PDF-Datei171,48 kB
- Inklusionsbericht 2020-2021
- Inklusionsbericht 2020-2021 Einfache Sprache
- Aktualisierte Gesamtliste aller KAI-Maßnahmen Stand Juni 2022
Ankündigung von Veranstaltungen
Um die weitere Realisierung von Inklusion in allen Lebensbereichen zu unterstützen, setzt die Stadt auf Begleitmaßnahmen wie zum Beispiel öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen.
Aktionstag Inklusion
Am Samstag, 3. Mai 2025, findet von 13 bis 17 Uhr der Aktionstag Inklusion mit Bühnenprogramm, Info-, Spiel- und Event-Ständen auf dem Aliceplatz in Offenbach statt.
Programm
Begrüßung/Reden:
Martin Wilhelm, Dominik Schuster, Sven Malsy
Bühnenprogramm:
Klanggarten, Chor
Alpina Weiss Bescheid, Band
Mosaik e.V.
Gruppe Blumenstrauß, Band
Zumba
Netzwerk Inklusion
In Offenbach vereint das Netzwerk für Inklusion engagierte Betroffenenverbände, Eltern, Schülerinnen, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie politische Parteien, um gemeinsam für ein inklusives Bildungssystem zu streiten. Unser Ziel ist es, durch breitgefächerte Plattformen des Austauschs und der Zusammenarbeit hochwertige und erfolgreiche Inklusion zu gewährleisten. Das Netzwerk ist offen für alle, die sich einbringen wollen, um die Vielfalt unserer Stadt zu stärken. Mit regelmäßigen Veranstaltungen und einem kommunalen Aktionsplan schaffen wir Bewusstsein und nachhaltige Strukturen für die Teilhabe aller Bürger*innen Offenbachs – unabhängig von Herkunft oder sozialem Stand.
Wheelmap
Die Wheelmap hilft barrierefreie Ort zu finden. Wer will, kann diese auch eintragen.
Mehr Informationen zum Thema:
Berichte zu vergangenen Veranstaltungen
Herr Dominik Schuster
Kommunaler Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Stadt Offenbach am Main - Stadthaus
Berliner Straße 60
63065 Offenbach
Hinweise zur Barrierefreiheit
Tür öffnet auf Knopfdruck, Aufzüge vorhanden
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Tiefgarage Berliner Straße, Tiefgarage Französisches Gässchen, Parkhaus Innenstadt Ziegelstraße
Sprechzeiten
Erreichbarkeit des Sozialamtes:
Telefonische Erreichbarkeit besteht täglich von 10 – 12 Uhr (Telefonsprechzeiten) bei der zuständigen Sachbearbeitung.
Die ZeBuSS ist montags bis donnerstags von 9 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr, freitags von 9 – 12 Uhr telefonisch erreichbar unter 069 8065 3584.
Persönliche Vorsprache:
Eine persönliche Vorsprache in der ZeBuSS ist dienstags und donnerstags von 10 – 12 Uhr möglich. Adresse: Stadthaus, Berliner Str. 60, 6. Stock.