Die Initiative zum Aufbau der Druckwerkstatt ergab sich aus der Bedeutung, die die Stadt Offenbach am Main in der Geschichte der Druckindustrie einnimmt. So ging von hier aus, ab 1800, die Lithographie in alle Welt, nachdem der Musikverleger Johann Anton André den Erfinder dieser neuen Druckkunst, Alois Senefelder, nach Offenbach geholt hat. Auch der 1799 erworbene Notennachlass des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozarts wurde in der Andréschen Druckerei lithographisch vervielfältigt.
Offenbach war ebenso der Standort der Schriftgießerei Gebrüder Klingspor, die zu den wichtigsten Schriftgießereien Deutschlands zählte und aus deren Tradition das Klingspor Museum hervorging.
Zwei mit der Stadt Offenbach untrennbar verbundene Techniken, die Lithographie und der Buchdruck, spiegeln sich also in der Druckwerkstatt im Bernardbau wider. Darüber hinaus ist die Druckwerkstatt ausgestattet mit zwei Radierpressen und einer Buchbindezeile, wodurch ein breites technisches und künstlerisches Spektrum abgedeckt werden kann.
WERKSTATT-EINFÜHRUNGSKURSE
Die Werkstatteinführungskurse sollen umfassende Einweisungen in die unterschiedlichen druckgrafischen Techniken und in die korrekte Nutzung der dazu benötigten Pressen und Werkzeuge bieten. Zusätzlich zur künstlerischen Einführung bekommen die Nutzer*innen so das korrekte und sichere Arbeiten in der Druckwerkstatt im Bernardbau vermittelt, um diese anschließend für eigene Projekte nutzen zu können.
Die Zeiten für eine individuelle Nutzung, im Anschluss an die Einführungskurse, müssen mit der Werkstattleitung abgestimmt werden.
Kosten für die individuelle Werkstattnutzung: 1 €/h + individuelle Materialkosten.
Anmeldung für alle Werkstatteinführungskurse:
Dominik Gußmann
Druckwerkstattoffenbachde
069 8065 3457 (Mo., Di. 12.30 Uhr – 21.00 Uhr, Do. 10.00 - 13.30 Uhr)
Einführungskurs Buchbinden 16. + 17. September 2023
mit Pauline Jahn
Der zweitägige Kurs soll in die Technik des Buchbindens einführen, wofür zunächst die grundlegenden Bindetechniken und der korrekte Umgang mit den Werkzeugen und Maschinen vermittelt werden sollen. Darüber hinaus soll der Kurs aber auch zeigen, dass die Technik des Buchbindens ein eigenständiges künstlerisches Medium ist.
So ist es in der Druckwerkstatt möglich, unterschiedliche Drucktechniken miteinander zu kombinieren und die so entstandenen Blätter anschließend zu einem Buch oder zu einer Publikation zu binden.
Pauline Jahn studierte Buchkunst an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale und ist als bildende Künstlerin und Buchbinderin in Leipzig tätig. Dort betreibt sie ein Atelier für visuelle Gestaltung und Buch- und Konzeptkunst.
Sa. + So.
10.00 – 17.00 Uhr
133 €
Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 25 €.
Einführungskurs Linolschnitt 30. September + 1. Oktober 2023
mit Philipp Hennevogl
Bei dem Linolschnitt handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, das sehr viele künstlerische Freiheiten und Möglichkeiten bietet. Dabei werden die nicht-druckenden Partien mit einem Messer aus dem Druckstock herausgeschnitten, während die erhabenen Bereiche mit einer Walze eingefärbt und anschließend gedruckt werden können.
Der zweitägige Workshop vermittelt so die Grundlagen der Bearbeitung einer Linolplatte und wie diese auf den unterschiedlichen Pressen zu drucken ist.
Der in Berlin tätige Künstler Philipp Hennevogl ist ein international renommierter Linolschneider und Druckgrafiker, der in zahlreichen Sammlungen vertreten ist.
Sa. + So.
10.00 – 17.00 Uhr
133 €
Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 35 €.
Einführungskurs Radierung 21. + 22. Oktober 2023
mit Dominik Gußmann
Die druckgrafische Technik der Radierung ist ein Tiefdruckverfahren, das sehr viele Möglichkeiten für künstlerische Experimente bietet. So sollen in dem Einführungskurs zunächst die grundlegenden Techniken der Kaltnadelradierung, der Linienätzung und der Aquatinta vermittelt werden. Darüber hinaus bietet der Kurs aber auch Raum für experimentelle Verfahren, wie etwa die Weichgrundätzung (Vernis Mou), die Pinselätzung und die Zuckertusche-Aussprengtechnik. So lässt sich die Druckplatte sowohl rein zeichnerisch bearbeiten als auch flächig und malerisch.
Dominik Gußmann ist ein in Offenbach ansässiger Künstler, der sich auf die Techniken der Radierung und Lithographie spezialisiert hat und die Druckwerkstatt im Bernardbau leitet.
Sa. + So.
10.00 – 17.00 Uhr
133 €
Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 35 €.
Einführungskurs Bleisatz 4. + 5. November 2023
mit Marina Kampka und Diana Wichmann
Außer den technischen Grundlagen des Schriftsatzes und der Handhabung der Druckpressen soll der Workshop auch einen künstlerischen und kreativen Umgang mit Lettern vermitteln, um den gesetzten Text als eigenständiges Kunstwerk zu verstehen.
Hierfür stehen eine FAG-Andruckpresse mit elektrischem Farbwerk, zwei klassische Buchdruckpressen aus dem 19. Jahrhundert und eine Handabzugpresse zur Verfügung.
Geleitet wird der Workshop von der gelernten Schriftsetzerin Diana Wichmann und von Marina Kampka, die an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach studierte.
Sa. + So.
10.00 – 17.00 Uhr
133 €
Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 10 €.
Einführungskurs Lithographie 25. + 26. November 2023
mit Eckhard Gehrmann
Die Lithographie ist ideal für spontanes und experimentelles Arbeiten, da man mit ihr, im Unterschied zu vielen anderen Drucktechniken, malerisch und expressiv auf dem Stein arbeiten kann.
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die gängigsten Techniken des Steindrucks, wie etwa Kreide-, Tusche- und Schablithographie, sowie die Präparierung des bezeichneten Steins. Darüber hinaus soll eine Einführung in den korrekten Umgang mit den Steindruckpressen und den benötigten Werkzeugen vermittelt werden.
Der Dozent Eckhard Gehrmann ist renommierter Maler und Lithograph, der an der Städelschule bei Christian Kruck, Thomas Bayrle und Per Kirkeby studierte. Zudem ist Eckhard Gehrmann Mitglied im Vorstand der Internationalen Senefelder Stiftung.
Sa. + So.
10.00 – 17.00 Uhr
133 €
Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 35 €.
Workshop-Programm und Veranstaltungen in der Druckwerkstatt
Familienworkshop in der Druckwerkstatt
Mit Marina Kampka
Samstag, 7. Oktober, 15—17Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder frei
Um Anmeldung wird gebeten unter astrid.jaegeroffenbachde oder 069/80652475
Drucken macht Spaß und ist abwechslungsreich. Man kann mit vielem Drucken, mit Buchstaben aus Holz und Blei und sogar mit Gullideckeln. Das alles und mehr könnt Ihr an verschiedenen Stationen ausprobieren.
Termine des Klingspor Museum in der Druckwerkstatt
Anmeldung für alle Kurse des Klingspor Museums:
Monika Jäger
Monika.Jaegeroffenbachde
069 8065 2954
www.klingspormuseum.de
REISEBÜCHER 14. + 15. Oktober 2023
mit Monika Jäger
Wir alle haben Reisen erlebt, die wir niemals vergessen wollen. In diesem Kurs wollen wir sie in Monotypien (Einmaldrucken) festhalten und ein Buch daraus binden.
Anhand von mitgebrachten Urlaubsfotos interpretieren wir Landschaft- und Stadtansichten frei in Linie und Fläche auf einer Glasplatte und ziehen das Bild einmalig auf Papier ab. Wir ritzen, tupfen, spränkeln etc. auf der Platte und erzielen so verschiedene Effekte in der Wiedergabe einer realistischen Bildvorlage. Jede/r Teilnehmer/in wird dabei einen eigenen Stil entwickeln.
Bitte Urlaubsfotos und gerne auch Notizen zu EINER Reise mitbringen.
Sa. + So.
11.30 – 17.30 Uhr
105 € (inkl. Materialgebühr)
NOTIZBUCH, BULLETJOURNAL ODER TAGEBUCH 02. + 03. Dezember 2023
mit Ina Hengstler
… es gibt immer noch einige Menschen, die ihre Notizen und Terminkalender auf Papier führen. Für die ist dieser zweitägige Kurs genau das richtige.
Mit Ziermaterialien, Punkten, Linien und Satzzeichen werden eigene Seiten im Bleisatz gestaltet, die im Druck vervielfältigt und zu einem Buch gebunden werden.
Es entstehen individuelle Bücher, die im Alltag mit Handschrift und Zeichnungen gefüllt werden können.
Sa. + So.
11.30 – 17.30 Uhr
105 € (inkl. Materialgebühr)
Druckwerkstatt im Bernardbau
Herrnstraße 61
63065 Offenbach
Kontakt
Druckwerkstatt im Bernardbau
Herrnstraße
63065 Offenbach