Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Druckwerkstatt im Bernardbau

Die Druckwerkstatt im Bernardbau besteht in Zusammenarbeit zwischen dem Haus der Stadtgeschichte und dem Klingspor Museum seit dem Jahr 2020 in Kooperation mit der Internationalen Senefelder Stiftung, die ihren Sitz in Offenbach am Main hat.

Die Initiative zum Aufbau der Druckwerkstatt ergab sich aus der Bedeutung, die die Stadt Offenbach am Main in der Geschichte der Druckindustrie einnimmt. So ging von hier aus, ab 1800, die Lithographie in alle Welt, nachdem der Musikverleger Johann Anton André den Erfinder dieser neuen Druckkunst, Alois Senefelder, nach Offenbach geholt hat. Auch der 1799 erworbene Notennachlass des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozarts wurde in der Andréschen Druckerei lithographisch vervielfältigt. 

Offenbach war ebenso der Standort der Schriftgießerei Gebrüder Klingspor, die zu den wichtigsten Schriftgießereien Deutschlands zählte und aus deren Tradition das Klingspor Museum hervorging.

Zwei mit der Stadt Offenbach untrennbar verbundene Techniken, die Lithographie und der Buchdruck, spiegeln sich also in der Druckwerkstatt im Bernardbau wider. Darüber hinaus ist die Druckwerkstatt ausgestattet mit zwei Radierpressen und einer Buchbindezeile, wodurch ein breites technisches und künstlerisches Spektrum abgedeckt werden kann.

WERKSTATT-EINFÜHRUNGSKURSE

Die Werkstatteinführungskurse sollen umfassende Einweisungen in die unterschiedlichen druckgrafischen Techniken und in die korrekte Nutzung der dazu benötigten Pressen und Werkzeuge bieten. Zusätzlich zur künstlerischen Einführung bekommen die Nutzer*innen so das korrekte und sichere Arbeiten in der Druckwerkstatt im Bernardbau vermittelt, um diese anschließend für eigene Projekte nutzen zu können.

Die Zeiten für eine individuelle Nutzung, im Anschluss an die Einführungskurse, müssen mit der Werkstattleitung abgestimmt werden.

Kosten für die individuelle Werkstattnutzung: 3 €/h + individuelle Materialkosten. 

Anmeldung für alle Werkstatteinführungskurse:

Dominik Gußmann

Druckwerkstattoffenbachde

069 8065 3457 (Di. 12.30 Uhr – 21.00 Uhr)

Einführungskurs Linolschnitt 25. + 26. Januar 2025

mit Philipp Hennevogl

Bei dem Linolschnitt handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, das sehr viele künstlerische Freiheiten und Möglichkeiten bietet. Dabei werden die nicht-druckenden Partien mit einem Messer aus dem Druckstock herausgeschnitten, während die erhabenen Bereiche mit einer Walze eingefärbt und anschließend gedruckt werden können.

Der zweitägige Workshop vermittelt so die Grundlagen der Bearbeitung einer Linolplatte und wie diese auf den unterschiedlichen Pressen zu drucken ist.

Der in Berlin tätige Künstler Philipp Hennevogl ist ein international renommierter Linolschneider und Druckgrafiker, der in zahlreichen Sammlungen vertreten ist.

Sa. + So.

10.00 – 17.00 Uhr

133 € 

Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 35 €.

Einführungskurs Buchbinden 01.+ 02. März 2025

mit Pauline Jahn

Der zweitägige Kurs soll in die Technik des Buchbindens einführen, wofür zunächst die grundlegenden Bindetechniken und der korrekte Umgang mit den Werkzeugen und Maschinen vermittelt werden. Darüber hinaus soll der Kurs aber auch zeigen, dass die Technik des Buchbindens ein eigenständiges künstlerisches Medium ist.

So ist es beispielsweise, nach Abschluss des Einführungskurses, in der Druckwerkstatt möglich, unterschiedliche Drucktechniken miteinander zu kombinieren und die so entstandenen Blätter anschließend zu einem Buch oder zu einer Publikation zu binden.

Pauline Jahn studierte Buchkunst an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale und ist als bildende Künstlerin und Buchbinderin in Leipzig tätig. Dort betreibt sie ein Atelier für visuelle Gestaltung und Buch- und Konzeptkunst.

Sa. + So. 
10.00 – 17.00 Uhr

133 €

Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 25 €.

Einführungskurs Radierung 12. + 13. April 2025

mit Dominik Gußmann

Die druckgrafische Technik der Radierung ist ein Tiefdruckverfahren, das sehr viele Möglichkeiten für künstlerische Experimente bietet. So sollen in dem Einführungskurs zunächst die grundlegenden Techniken der Kaltnadelradierung, der Linienätzung und der Aquatinta vermittelt werden. Darüber hinaus bietet der Kurs aber auch Raum für experimentelle Verfahren, wie etwa die Weichgrundätzung (Vernis Mou), die Pinselätzung und die Zuckertusche-Aussprengtechnik. So lässt sich die Druckplatte sowohl rein zeichnerisch bearbeiten als auch flächig und malerisch.

Dominik Gußmann ist ein in Offenbach ansässiger Künstler, der sich auf die Techniken der Radierung und Lithographie spezialisiert hat und die Druckwerkstatt im Bernardbau leitet.

Sa. + So.
10.00 – 17.00 Uhr

133 € 

Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 35 €.

Einführungskurs Bleisatz 03. + 04. Mai 2025

mit Marina Kampka

Außer den technischen Grundlagen des Schriftsatzes und der Handhabung der Druckpressen soll der Workshop auch einen künstlerischen und kreativen Umgang mit Lettern vermitteln, um den gesetzten Text als eigenständiges Kunstwerk zu verstehen.

Hierfür stehen eine FAG-Andruckpresse mit elektrischem Farbwerk, zwei klassische Buchdruckpressen aus dem 19. Jahrhundert und eine Handabzugpresse zur Verfügung.

Geleitet wird der Workshop von der Gestalterin Marina Kampka, die an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach studierte.

Sa. + So.

10.00 – 17.00 Uhr

133 € 

Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 10 €.

Einführungskurs Lithographie 28. Juni + 29. Juni 2025

mit Eckhard Gehrmann

Die Lithographie ist ideal für spontanes und experimentelles Arbeiten, da man mit ihr, im Unterschied zu vielen anderen Drucktechniken, malerisch und expressiv auf dem Stein arbeiten kann.

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die gängigsten Techniken des Steindrucks, wie etwa Kreide-, Tusche- und Schablithographie, sowie die Präparierung des bezeichneten Steins. Darüber hinaus soll eine Einführung in den korrekten Umgang mit den Steindruckpressen und den benötigten Werkzeugen vermittelt werden.

Der Dozent Eckhard Gehrmann ist renommierter Maler und Lithograph, der an der Städelschule bei Christian Kruck, Thomas Bayrle und Per Kirkeby studierte. Zudem ist Eckhard Gehrmann Mitglied im Vorstand der Internationalen Senefelder Stiftung.

Sa. + So.

10.00 – 17.00 Uhr

133 €

Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 35 €.

Workshop-Programm und Veranstaltungen in der Druckwerkstatt

Das Klingspor Museum, das Haus der Stadtgeschichte, die Internationale Senefelderstiftung, sowie weitere Kulturschaffende, bieten in der Druckwerkstatt im Bernardbau ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Druck. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldeinformationen.

Save the Date: Tag der Druckkunst, 15. März 2025

Weitere Infos folgen unter

www.tag-der-druckkunst.de

www.offenbach.de/buerger_innen/freizeit/museen/subrubrik-druckwerkstatt.php

Save the Date: Sommerakademie in Offenbach, 07. – 11. Juli 2025

Weitere Infos folgen unter

www.klingspormuseum.de

www.haus-der-stadtgeschichte.de

Termine des Haus der Stadtgeschichte in der Druckwerkstatt

Anmeldung für alle Kurse des Hauses der Stadtgeschichte: Astrid Jäger
Astrid.jaegeroffenbachde
069 8065 2475

Haus der Stadtgeschichte

Herrnstraße 61 
63065 Offenbach am Main

Webseite: www.haus-der-stadtgeschichte.de 
Facebook: www.facebook.com/HdS.Offenbach 
Instagram: www.instagram.com/hausderstadtgeschichte 
Youtube: ogy.de/youtube-hdsg

»FAMILIENDRUCKWERKSTATT« 15. Februar 2025, 15–17 Uhr

Mit MARINA KAMPKA und CHRISTINA DIRLICH

Drucken mit der ganzen Familie! Kindern ab 4 Jahren und deren Begleitungen (jeden Alters) gehört an diesem Samstagnachmittag die Druckwerkstatt. An verschiedenen Stationen wird gedruckt - die Zusammenarbeit der Generationen ist gefragt. Dieses Mal wollen wir uns das Material Tetrapack genauer ansehen.

Eintritt: Kinder frei / Erwachsene 5 €

Bitte Schürzen oder alte Kleidung mitbringen

Anmeldeschluss: 7. Februar 2025

»GRUNDGESETZ(T) Drucke deine eigenen Regeln«

Im Rahmen des kostenlosen Angebots wird zunächst das Grundgesetz sowie die damit in Verbindung stehende Demokratie- und Schriftgeschichte um den Ort Offenbach im Haus der Stadtgeschichte erarbeitet. Spielerisch werden Regeln erarbeitet, die für den Klassenzusammenhalt wichtig sind. Einzelne Papierbögen werden an verschiedenen Stationen in der Druckwerkstatt bearbeitet: Die beschlossenen Regeln werden in Holzlettern gesetzt und an einer historischen Druckpresse gedruckt, Farbflächen gewalzt, Symbole collagiert, Wörter ergänzend gestempelt. Zum Abschluss wird das entstandene „Klassengesetz“ im Klingspor Museum zu einem Heft gebunden. Alte Kleidung anziehen.

Mi.

10:00 – 13:00 Uhr für Schulklassen (3.-6. Klasse) verbindlich buchbar 

Anmeldung: Astrid.JaegerOffenbachde - 069 8065 2475

eine Kooperation des Klingspor Museums, des Hauses der Stadtgeschichte und der Druckwerkstatt

Termine des Klingspor Museum in der Druckwerkstatt

Anmeldung für alle Kurse des Klingspor Museums:
klingspormuseumoffebachde
069-8065-2164 (Di-So) 

Klingspor Museum 

Herrnstraße 80 
63065 Offenbach am Main

Webseite: www.klingspormuseum.de 
Facebook: www.facebook.com/klingspormuseum 
Instagram: www.instagram.com/klingspor_museum

Workshopreihe im Klingspor Museum, Alle Termine zusammen oder einzeln buchbar

Alle Termine sind einzeln oder zusammen buchbar und für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet

Tuschelandschaften 17. Mai

Eine Geschichte aus Tuschemalerei im Leporello

mit Tatjana Prenzel und Monika Jäger

Inspiriert von Werken der Comic-Ausstellung malen wir in Tusche mit Pinsel und Feder auf großen Blättern. Wir experimentieren mit verschiedenen Techniken und Motiven. Aus den entstandenen Bildern wird eine Kurzgeschichte mit einem kleinen Text entwickelt. Grundlage dafür können mitgebrachte Bildmotive sein.

Kursort: Klingspor Museum

Sa., 17.05.2025

11:30 – 17:30 Uhr

80 € + einmalig 20 € Materialkosten

 

Schriftsatz So., 18.05.2025 11:30 – 17:30 Uhr

mit Tatjana Prenzel und Monika Jäger

Kurze Texte werden auf Papierbändern mit Holzlettern gesetzt und an der Nudel sowie der Kniehebelpresse gedruckt. Es entstehen mit Text bedruckte Papierstreifen, die mit bereits vorhanden Bildwelten zu einer Bildgeschichte kombiniert werden können. Dazu können die Tuschebilder von Kurstag 1, oder andere bereits erstellte Bilder, verwendet werden.

Wer den Kurs separat bucht kann gesetzte und gedruckte Textstreifen zu einer Buchrolle montieren.

Kursort: Druckwerkstatt im Bernardbau

80 € + 20 € Materialkosten

 

Leporello kleben – aus Bild und Text wird Buchkunst Sa., 14.06.2025 11:30 – 17:30 Uhr

mit Tatjana Prenzel und Monika Jäger

Tuschebilder und Schriftband, aber auch mitgebrachte bunte Blätter, die schon früher entstanden sind, können an diesem Kurstag zu einem Leporello geklebt werden und in Zukunft nicht nur als Buch geblättert, sondern auch als Objekt aufgestellt werden.

Kursort: Klingspor Museum

80 € + 20 € Materialkosten

Weitere Kurse des Klingspor Museums

Grundgesetz(t) Drucke deine eigenen Regeln

Im Rahmen des kostenlosen Angebots wird zunächst das Grundgesetz sowie die damit in Verbindung stehende Demokratie- und Schriftgeschichte um den Ort Offenbach im Haus der Stadtgeschichte erarbeitet. Spielerisch werden Regeln erarbeitet, die für den Klassenzusammenhalt wichtig sind. Einzelne Papierbögen werden an verschiedenen Stationen in der Druckwerkstatt bearbeitet: Die beschlossenen Regeln werden in Holzlettern gesetzt und an einer historischen Druckpresse gedruckt, Farbflächen gewalzt, Symbole collagiert, Wörter ergänzend gestempelt. Zum Abschluss wird das entstandene „Klassengesetz“ im Klingspor Museum zu einem Heft gebunden. Alte Kleidung anziehen.

 Mi.

10:00 – 13:00 Uhr für Schulklassen (3.-6. Klasse) verbindlich buchbar 

Anmeldung: Astrid.JaegerOffenbachde - 069 8065 2475

eine Kooperation des Klingspor Museums, des Hauses der Stadtgeschichte und der Druckwerkstatt

Weiterführende Workshops in der Druckwerkstatt

Radierung von A bis Z 8. + 9. Februar 2025

mit Volker Steinbacher

Die Radierung ist sicherlich die an Möglichkeiten vielseitigste und inspirativste Drucktechnik. Der Zufall und die Überraschung spielen eine große Rolle:

Man kann auf zwei Arten der Druckplatte aus Zink zu Leibe rücken: mechanisch oder mit Säure. In unserem Workshop verwenden wir Stahlnadeln, Gravurwerkzeuge und alles, was schabt und kratzt.

Bei den Ätztechnken wird das Bild mit Säure in die Druckplatte hineingezeichnet. Es gibt eine große Zahl von Techniken und eine Reihe davon werden wir kennenlernen.

Der Kurs ist offen für Anfänger und Fortgeschrittene.

Sa. + So.

10 – 16 Uhr

105,00 € (inkl. Materialgebühr)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise