Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Wetterpark-Guide Ekko Bruns

1967 Eintritt in den Deutschen Wetterdienst (DWD), der Wetterdienstschule Neustadt/Weinstraße, folgte die Ausbildung zum Wetterbeobachter (DWD-intern „Wetterdiensttechniker“) und später die Ausbildung zum Flugwetterberater (intern „Forecaster“) an der Flugwetterwarte Bremen, Aerologische Station Emden (Atmosphären-Messungen bis ca. 40 km Höhe). Weitere berufliche Stationen waren die Agrarmeteorologische Beratungsstelle Bonn, Zentrale Agrarmeteorologische Forschungsstelle Braunschweig, seit September 1987 schließlich die DWD-Zentrale Offenbach.
Dort war ich bis zur Pensionierung 2015 für das phänologische Beobachtungsnetz (ehrenamtliches Pflanzenbeobachtungsnetz) sowohl als Organisator als auch fachlich zuständig. Die phänologische Station im Wetterpark habe ich geplant, gepflanzt und betreut. Nachdem ich in den Ruhestand ging, war es deshalb nur noch ein kleiner Schritt zum Wetterpark-Führer. Ich genieße die Zeit im Wetterpark, weil ich gerne unter Menschen und an der frischen Luft bin. Neben der Meteorologie interessieren mich Natur, Umwelt und Landwirtschaft. Seit 1988 bin ich Hobby-Imker und als solcher „alternativer Landwirt“.


Wetterpark Offenbach

Öffnungszeiten

Der Wetterpark ist ganzjährig geöffnet.
Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten des Besucherzentrums, Preise für Führungen und weitere Infos: Besuchen, Preise und Kontakt 

Workshops, Fachvorträge oder Führungen buchen: Hier geht es zum Anmeldeformular

Der Wetterpark ist mit den Buslinien 101, 106, 107 und 108 erreichbar.

Der Wetterpark und sein Besucherzentrum sind Gemeinschaftsprojekte der Stadt Offenbach, des Deutschen Wetterdienstes und des Regionalparks RheinMain.


Erläuterungen und Hinweise