Pilotprojekt „Spielerisch Entspannt“
Das Gesundheitsförderungsprojekt „Spielerisch Entspannt“ hat drei Jahre lang vier Offenbacher Bildungseinrichtungen begleitet. Das Pilotprojekt, das durch die gesetzlichen Krankenkassen gefördert wurde, ist bisher einmalig in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, langfristig die Stressbelastung bei Kindern zu reduzieren und gesundheitsfördernde Strukturen aufzubauen. In Workshops haben sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren alles rund um die Themen Stress, Prävention und Entspannungstechniken gelernt.
Der Hintergrund: Gestresste Schülerinnen und Schüler lernen schlecht. Während und nach der Pandemie ist der Stress bei Kindern und Jugendlichen angestiegen. Entspannte Kinder lernen besser und leben gesünder. In dem Pilotprojekt „Spielerisch Entspannt“ wurden sowohl die Betreuerinnen und Betreuer als auch die Schülerinnen und Schüler für die Themen Stressreduktion und Entspannungstechniken sensibilisiert, geschult und begeistert.
Dabei arbeitete das Stadtschulamt Offenbach gemeinsam mit dem Verein „Mehr Zeit für Kinder e.V.“. Der Verein führte vor Ort an den Schulen Workshops für die Kinder und für das Betreuungspersonal durch. So profitierten einerseits die Schulkinder unmittelbar, während gleichzeitig die Betreuenden die neuen Kenntnisse langfristig in den Betreuungsalltag integrieren und zudem als Multiplikatoren dienen konnten. Neben theoretischen Grundlagen wurden vor allem praktische Einheiten vermittelt. Die Umsetzung der Workshops wurde nach den Bedürfnissen und Wünschen der jeweiligen Schulen ausgerichtet. Teilgenommen haben die Goetheschule, die Rudolf-Koch-Schule, die Beethovenschule sowie die Mathildenschule. Durch das Projekt konnten nachhaltige Strukturen entstehen, die sich an den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Einrichtung orientieren. So gibt es beispielsweise Entspannungs-AGs, Chillout-Areas und wiederkehrende Entspannungseinheiten im Schul- und Betreuungsalltag.
Insgesamt konnte das Pilotprojekt „Spielerisch Entspannt“ über 600 Kinder und Jugendliche sowie über 70 Fachkräfte erreichen.
Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne bei Heiko Bürcky (heiko.buerckyoffenbachde).
Im Rahmen des Projekts wurde eine Broschüre mit zahlreichen Informationen erstellt, die Sie hier herunterladen können: