Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

"ECHO - ElternCHancen Offenbach" - Elternbegleitung im Übergang Kita-Grundschule

Das Projekt will die Startbedingungen von Kindern und ihren Familien im Sozialraum verbessern. Eltern von Vorschulkindern sollen gestärkt werden, damit sie ihre Kinder auf dem Bildungsweg gut begleiten können. Zur Zielgruppe gehören nicht nur Eltern, deren Kinder bereits eine Kita besuchen, sondern insbesondere auch Eltern, deren Kinder noch nicht an Bildungsangeboten teilhaben. Das Konzept entwickelte das Jugendamt gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach (EKO). "ECHO – ElternCHancen Offenbach" wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) zunächst bis Mitte 2025 gefördert.

Koordiniert durch das Jugendamt werden EKO-Kitas, Goetheschule und Elternbegleiterinnen gemeinsam neue Angebote erproben. Sie sollen Eltern über Schule in Deutschland informieren und schulische Kompetenzen der Kinder fördern. Familien mit Unterstützungsbedarf werden von den pädagogischen Fachkräften des DRK im Übergang zur Grundschule individuell begleitet. Ein weiterer Schwerpunkt des Modellprojektes ist die Vernetzung der Akteure und bestehender Angebote im Sozialraum. Auch die Zusammenarbeit mit Kitas in freier oder kirchlicher Trägerschaft soll gestärkt werden.

Das Modellprojekt im Nordend bildet – so die Ausgangüberlegung – den Auftakt. Eine Ausweitung erprobter Angebote und Strukturen in andere Sozialräume wird angestrebt.

Informationen für Eltern

ECHO Herbstspaß für die ganze Familie
Jeden Dienstag (nicht bei Regen), von 13.30 bis 15 Uhr, auf dem Spielplatz Johannes-Morhart-Straße. Die Elternbegleiterinnen laden Eltern und Kinder zum gemeinsamen Basteln, Spielen, Hüpfen und mehr ein.

Eltern-Vorschulkind-Gruppe im Nordend
Jeden Montag, von 9.30 bis 11 Uhr, in der Mädchenetage, Johannes-Morhart-Str. 7. Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Die Elternbegleiterinnen freuen sich auf Eltern und Kinder aus dem Nordend, die im kommenden Jahr eingeschult werden. 

Sprechzeiten Elternbegleiterinnen
Die Elternbegleiterinnen freuen sich über Besuche von Familien jeden Mittwoch, jeweils von 9.30 bis 12 Uhr, beim DRK–Soziale Dienste, Herrnstraße 57, 1. Stock. 

Eine Unterhaltung ist in folgenden Sprachen möglich: Albanisch, Bulgarisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Mazedonisch, Russisch, Serbisch. Bei Bedarf können Dolmetschende für weitere Sprachen hinzugebeten werden.

Elterncafé in der Goetheschule
Jeden Mittwoch, parallel zum Vorlaufkurs.

Elterncafé in der Eichendorffschule
Nach den Herbstferien jeden Donnerstag, parallel zum Vorlaufkurs.

Kontakt

Die Elternbegleiterinnen sind per E-Mail und Telefon erreichbar:

Nataliya Angelova: nataliya.angelovadrk-ofde, Telefon: 069 7566 2055, Mobil: 0151 1712 5096

Enkelejda Disho: enkelejda.dishodrk-ofde, Telefon: 069 7566 2053, Mobil: 0151 1712 5085

Weitere Informationen erteilt Beatrice Ploch, Netzwerkkoordinierung ECHO – ElternCHancen Offenbach.


"ECHO – ElternCHancen Offenbach" wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) zunächst bis Mitte 2025 gefördert.


Gefördert durch

Meldungen zum Thema:

Frau Beatrice Ploch

Jugendamt | Koordination ECHO – ElternCHancen Offenbach

Haus der Wirtschaft
Platz der Deutschen Einheit 4
63065 Offenbach

Hinweise zur Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang

Hinweise zur Erreichbarkeit

S-Bahn-Haltestelle Marktplatz, Ausgang Rathaus

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise