Integriertes energetisches Quartierskonzept Senefelderquartier und südliche Innenstadt
Mit dem energetischen Quartierskonzept erfolgt eine Bestandsaufnahme und Potentialanalyse, unter anderem zu Gebäudezustand und Energieversorgung. Wohnungsbaugesellschaften, Unternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern wird anschließend aufgezeigt, welche Maßnahmen für eine klimagerechte Umgestaltung vor Ort ergriffen werden können.
Auf den Gebäudebestand entfallen circa 40 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen. Bis 2050 soll der Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein.
Das zentrale Ziel ist es, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude und der Infrastruktur im Quartier anzustoßen, durch
- energetische Gebäudesanierung,
- effiziente Energieversorgungssysteme und
- den Ausbau erneuerbarer Energien
Diese werden mit demografischen, ökonomischen, städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Fragestellungen verknüpft und sollen unter Einbindung der Interessen der handelnden Akteure miteinander in Einklang gebracht werden.
Bei vielen Gebäuden ist ein Sanierungsstau zu erkennen. So ist es gerade auch aus der Perspektive der energetischen Stadterneuerung ein guter Zeitpunkt, städtebauliche, bestandssichernde Sanierungen mit einer energetischen Aufwertung zu verbinden. Weiterhin ist Hitzestress eine der größten Beeinträchtigungen der Lebensqualität in der Stadt: Potenziale zur Verminderung von Hitzeinseln müssen bei der Stadterneuerung genutzt werden und Wassermangel sowie Überflutungsrisiken sollen bei der Stadterneuerung integriert und mit bekämpft werden (wassersensible Stadtentwicklung).
Online-Befragung zum energetischen Quartierskonzept
Mithilfe einer Online-Befragung sollen Vorschläge der Befragten zu Maßnahmen herausgearbeitet werden, die in die Erstellung des Energetischen Quartierskonzeptes einfließen sollen.
Quartiersübergreifend bieten soziale Infrastruktur, Nahversorgung, ÖPNV-Anbindung, Baukultur oder die Aufwertung öffentlicher Räume Ansätze, die im Rahmen der Sanierung einen Mehrwert erfahren können. Ebenso lassen sich Lösungen zur Klimafolgenanpassung durch ein Verweben von Konzepten zur nachhaltigen Innen- oder Grün- und Freiflächenentwicklung sowie zum Umbau der Abwasserinfrastruktur mit Aspekten der Energetischen Stadtsanierung besser erreichen. Auch Fragestellungen zur Resilienz lassen sich im energetisch sanierten Quartier leichter beantworten.
Energetisches Quartiers-Konzept
Für das "Senefelder Quartier - südliche Innenstadt" läuft aktuell eine Umfrage zum Thema "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel".
Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz)
Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung