Kinder sollten ihren Schulweg selbstständig zurücklegen, denn:
• Bewegung ist wichtig für die motorische und körperliche Entwicklung. Zu Fuß zur Schule gehen ist tägliche, sinnvolle Bewegung.
• „Bewegte Kinder“ lernen besser und erfassen neue Sachverhalte rascher.
• Eigenständig zurückgelegte Schulwege fördern die Selbstständigkeit. Gemeinsam mit anderen Kindern zurückgelegte Schulwege stärken soziale Kontakte.
• „Elterntaxis“ gefährden die Sicherheit der (anderen) Kinder und belasten unnötig die Umwelt.
Der Schulwegplan zeigt Ihnen den sichersten Weg zur Schule
Finden Sie mit Hilfe des Schulwegplans den von Schule und Polizei empfohlenen sichersten Weg von zu Hause zur Schule. Manchmal sind kleine Umwege nötig, um sicher über Straßen zu kommen.
Üben Sie den Schulweg gemeinsam mit Ihrem Kind
Üben Sie frühzeitig. Gehen Sie den Schulweg gemeinsam mit anderen Eltern und Kindern aus der Nachbarschaft. Je öfter, desto besser.
Zeigen Sie Ihrem Kind, wo eine Situation gefährlich ist und warum. Üben Sie das richtige Verhalten an einer solchen Stelle besonders gut.
Üben heißt auch: Ihr Kind soll den Weg selbstständig gehen – beobachtet, aber nicht geleitet von Ihnen. Begleiten Sie in den ersten Schulwochen Ihr Kind auf dem Schulweg, wenn Sie beide das wünschen.
Üben Sie mit Ihrem Kind, wie es eine Straße richtig überquert
Hauptstraßen nur an einer Ampel oder am Zebrastreifen queren.
Nebenstraßen möglichst dort queren, wo Ihr Kind die Fahrbahn überschauen kann und auch von Auto- und Fahrradfahrern gesehen wird.
Wenn Autos am Fahrbahnrand parken, muss Ihr Kind vorsichtig so weit vorgehen, bis es alles sehen kann.
Helle Kleidung und ein heller Schulranzen mit Reflektoren sind wichtig
Ihr Kind wird damit besser von Fahrrad und Autofahrern gesehen, besonders wenn es morgens noch dunkel ist.
Bilden Sie Laufgemeinschaften mit anderen Kindern
Gemeinsam ist der Schulweg kurzweiliger und sicherer. Wenn die Kinder in den ersten Wochen noch von Erwachsenen begleitet werden sollen, können sich mehrere Eltern die Aufgabe teilen. So haben es alle leichter. Ihre Grundschule hilft Ihnen dabei, Laufgemeinschaften zu organisieren.
Schicken Sie Ihr Kind rechtzeitig los, so dass es nicht hetzen muss. Unter Zeitdruck sind gelernte Verkehrsregeln schnell vergessen.
Wenn es gar nicht ohne Auto geht, fahren Sie nur ein Teilstück mit dem Auto und lassen Ihr Kind einige hundert Meter vor der Schule aussteigen. Ermöglichen Sie so Ihrem Kind, sich trotzdem zu bewegen und Freunde zu treffen.
Energetisches Quartiers-Konzept
Für das "Senefelder Quartier - südliche Innenstadt" läuft aktuell eine Umfrage zum Thema "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel".
Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz)
Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung