Vogelkunde und Umweltschutz: Der ornithologische Jahresbericht 2022
03.08.2023
Am Mittwoch, 26. Juli, besuchte Ornithologe Klaus Fiedler die Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Sabine Groß im Rathaus, um ihr den aktuellen Ornithologischen Jahresbericht zu überbringen und für den Druckkostenzuschuss der Stadt zu danken.
Für die über 200 Seiten starke Publikation haben 220 ehrenamtlichen Ornithologen Arten und Populationen festgehalten, fotografiert und gemeldet. „Die Natur ist im Wandel und die Beobachtungen der vielen Ehrenamtlichen sind eine große Unterstützung, um die Entwicklung in Stadt und Kreis Offenbach verfolgen zu können“, meint Bürgermeisterin Groß. „Ich danke allen, die sich an der Erhebung der Daten beteiligt haben und allen die an der Erstellung des Berichts mitgearbeitet haben.“
Herausgegeben haben den 39. Jahresbericht der Naturschutzbund (Nabu) Kreisverband Offenbach und die Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON), Arbeitskreis Offenbach. Der Jahresbericht ist mit einer Auflage von 200 Exemplaren erschienen und zum Preis von 10 Euro plus Versandkosten direkt erhältlich:
Peter Erlemann, peter_erlemannwebde sowie beim Nabu-Kreisverband OF (Mitherausgeber) Dagmar Eberhard, E-Mail: eberhard.dagmart-onlinede
Energetisches Quartiers-Konzept
Für das "Senefelder Quartier - südliche Innenstadt" läuft aktuell eine Umfrage zum Thema "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel".
Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz)
Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung