Informationen zum Nashornkäfer
Der Nashornkäfer ist eine vom Aussterben bedrohte Art. Das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz der Stadt Offenbach informiert über den besonders geschützten Käfer.
Als eine vom Aussterben bedrohte Art ist der Nashornkäfer in Deutschland besonders geschützt. Man darf die Larven und Käfer also weder fangen noch verletzen.
Damit die Larve zum Käfer heranwachsen kann, sollte ihr natürlicher Lebensraum unberührt bleiben. Für ihre Entwicklung sind für die Larve außerdem eine bestimmte Temperatur nötig, die vor allem in Komposthaufen durch Zersetzungsprozesse des organischen Materials gegeben sind, und viel Ruhe!
Ursprünglich lebten die Riesenkäfer in den Wäldern, die unseren Kontinent flächendeckend überzogen. Vorzugsweise in abgestorbenen Baumstämmen und dicken Ästen alter Bäume richteten sich Käfer und Larven im Holzmulm gemütlich ein.
Im Zuge der Besiedlung durch den Menschen und den damit verbundenen Rückgang von Waldgebieten, folgten die cleveren Überlebenskünstler dem Menschen. Als Kulturfolger haben Nashornkäfer heute private Gärten, Parkanlagen und Spielplätze als neuen Lebensraum entdeckt.
Der Nashornkäfer im Steckbrief
- Larven-Größe: 8 bis 12 cm
- Farbe: weißlich bis cremefarben
- Aussehen: braune Kopfkapsel, 3 Beinpaare
- Lebensdauer: 3 bis 5 Jahre
- Lebensraum: Kompost, Holzmulm, Gehölzschnitt
- Nahrung: Zellulose, Holzfasern, faseriges Material
- Käfer-Größe: 2 bis 4 cm
- Lebensdauer: 4 bis 6 Wochen
- Schlaf-Wach-Rhythmus: dämmerungs-, nachtaktiv
- Verbreitungsgebiete: Mittel- und Südeuropa, Nordafrika, Zentral- und Ostasien
Echt stark!
Nashornkäfer gelten als die Gewichtheber im Käferreich. In der Tat würdigen Wissenschaftler die Prachtkäfer als weltweit stärkste Tierart, bezogen auf ihr relatives Gewicht. Erwachsene Weibchen und voll entwickelte Männchen können das 850-fache ihres Körpergewichtes stemmen. Wollte ein Mensch hier mithalten , müsste er satte 55 Tonnen schultern.
Energetisches Quartiers-Konzept
Für das "Senefelder Quartier - südliche Innenstadt" läuft aktuell eine Umfrage zum Thema "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel".
Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz)
Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung