Sicher unterwegs im Internet
Beim Autofahren schnallen wir uns an. Fremden geben wir nicht einfach so unsere Adresse oder die Geheimzahl für unser Bankkonto. Genauso wollen wir auch beim Surfen im Internet auf uns aufpassen. Ganz einfach und unkompliziert.
Auf dieser Seite haben wir kurze Videos zu den wichtigsten Themen für Sie zusammengestellt. Produziert wurden die Videos vom BSI, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi.bund.de). Es sorgt für die Cyber-Sicherheit in Deutschland und erklärt Menschen in Deutschland, wie sie sich sicher in der digitalen Welt bewegen können.
Auf dieser Seite
Ransomware
Der Begriff „ransom“ ist Englisch und heißt „Lösegeld“. „Ransomware“ ist eine Software, die Daten verschlüsselt, sodass sie nicht mehr lesbar sind. Kriminelle fordern Lösegeld, um die Daten wieder zu entschlüsseln und freizugeben. Genauere Informationen dazu und wie Betroffene sich verhalten sollten, finden Sie in diesem Video:
Sicheres Passwort
Wer Online-Angebote nutzen möchte, muss sich meist einen Account einrichten, also ein Benutzerkonto mit einem Benutzernamen und einem Passwort. Sich ein gutes und sicheres Passwort auszudenken ist wichtig und geht schnell.
Sichere Passwörter - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Zwei-Faktor-Authentisierung
Inzwischen reicht das Passwort allein oft nicht aus, um die Anmeldung bei einer Online-Dienstleistung abzusichern. Wenn mit sensiblen Daten gearbeitet wird, wie zum Beispiel beim Online-Banking, werden bei der Anmeldung zwei Faktoren abgefragt.
Zwei-Faktor-Authentisierung - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
E-Mail-Sicherheit
Sie haben eine E-Mail-Adresse und schreiben ab und zu E-Mails? Die Tipps in diesen beiden Videos geben Ihnen Sicherheit. Kam Ihnen eine E-Mail seltsam vor? Schauen Sie sich in den Videos an, was dahinterstecken könnte.
E-Mail-Sicherheit - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Phishing-E-Mails - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Öffentliches WLAN nutzen
Wer unterwegs ist und ein Handy oder Laptop bei sich hat, aber kein Internet, nutzt manchmal ein öffentliches WLAN-Netz. Es ist sinnvoll, dabei einige Punkte für Ihre Sicherheit zu beachten.
Öffentliches WLAN nutzen - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Kinder surfen im Internet: Tipps für mehr Sicherheit
Hat Ihr Kind ein Smartphone oder Tablet bekommen? Nun wünschen Sie sich, dass es unbesorgt den Umgang damit kennenlernen kann? In diesem Video finden Sie ganz konkrete Tipps, mit denen Sie für mehr Sicherheit sorgen können. Smartphone-Einstellungen für iOS und Android sowie Einstellungen bei Windows 10 werden anschaulich dargestellt.
Kinder surfen im Internet - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Weitere Videos
Weitere Videos zu verschiedenen Themen finden Sie hier:
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie mit dem Newsletter der vhs Offenbach informiert über spannende Themen rund um Wissen teilen, Leute treffen und sich weiterbilden.