Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Tod einer Wunschmaschine - Szenische Lesung nach einem Hörspiel von Erich Hackl

Veranstaltungsinformationen

Weitere Termine

t-raum präsentiert:

Tod einer Wunschmaschine
Szenische Lesung
nach einem Hörspiel von Erich Hackl
t-raum-produktion mit Sarah C. Baumann, Frank Geisler u. Birgit Schön
Regie: Frank Geisler

Eine psychologisch äußerst spannende Geschichte nach einer wahren Begebenheit

Erzählt wird die Geschichte der Spanierin Aurora Rodriguez Carballeira und ihrer Tochter Hildegart. Im Jahre 1890 geboren, beschließt Aurora als junge Frau, ein Kind in die Welt zu setzen, das befähigt ist, die Menschheit, vor allem deren schwächeren Teil, die Frauen, zu befreien. 1914 bringt sie in Madrid ein Mädchen zur Welt, das sie Hildegart nennt, "Garten der Weisheit". Hildegart erfüllt die Erwartungen ihrer Mutter: Mit vierzehn Jahren beginnt sie ein Studium; gleichzeitig greift sie in das politische Leben Spaniens ein und setzt sich bald in zahlreichen Büchern und Broschüren für die Gleichberechtigung der Frau, Geburtenregelung und sexuelle Freiheit ein. Auf dem Höhepunkt ihres Einflusses, mit achtzehn Jahren, kommt sie gewaltsam zu Tode, nicht etwa durch die Hände ihrer Gegner, sondern durch die eigene Mutter.

Der Text von Erich Hackl berichtet dieses Drama in dokumentarischer Form unprätentios wie sachlich und berührt dennoch viele Fragen: was sind die Motive Auroras ein solches „Wunderkind“ zu formen, mit welchen Erziehungsmethoden ist sie durchaus erfolgreich und wieso scheitert das „Experiment“ schließlich auf derart schreckliche Weise? Die Geschichte endet jedoch keineswegs mit dem Tod Hildegarts: es geht auch um Auroras Leben in Gefängnis und Psychiatrischer Anstalt unter den Beurteilungen durch Gesellschaft, Ärzte und Richter. Kriminelle oder Wahnsinnige in einer Epoche umfassenden und teils brutalen gesellschaftlichen Wandels?

Erich Hackl, geboren 1954 in Steyr, lebt als freier Schriftsteller und Journalist in Wien und ist durch zahlreiche Publikationen wie u.a. „Abschied von Sidonie“, Auroras Anlass oder „Die Hochzeit von Auschwitz“ bekannt.
Weitere Vorstellung am Samstag, dem 03.07.2021 um 20.00 Uhr

Eintritt: 15
Vorverkauf unter: 069 80108983 oder per Mail an info@of-t-raum.de

Eintrittspreis

15 €

Erläuterungen und Hinweise