Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Beteiligungsstruktur der Stadtwerke Offenbach

Hier finden Sie das Organigramm der Stadtwerke Offenbach mit allen Tochtergesellschaften und weiteren Beteiligungen. Die Stadtwerke Offenbach gehören zu 100 Prozent der Stadt Offenbach.

Konzernorganigramm der Stadtwerke

Die Stadtwerke halten an folgenden Gesellschaften Anteile:

  • Die ESO Offenbacher Dienstleistungsgesellschaft mbH ist eine 51prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke. Die ESO Stadtservice GmbH ist eine 100prozentige Tochter der Stadtwerke.
  • An der GBO Gemeinnützige Baugesellschaft mbH Offenbach hält die Stadt Offenbach 6 Prozent; die restlichen 94 Prozent werden von den Stadtwerken gehalten.
  • Die GBM Service GmbH Offenbach ist eine 100prozentige Tochter der Stadtwerke.
  • Die Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG ist eine 100prozentige Tochter der Stadtwerke; Mainviertel ist mit der Durchführung des Projekts Hafen Offenbach betraut.
  • Die OVB Offenbacher Verkehrs-Betriebe GmbH ist eine 100prozentige Tochter der Stadtwerke, ebenso wie die NiO Nahverkehr in Offenbach GmbH.
  • Die Main Mobil Offenbach GmbH (MMO) ist eine 100prozentige Tochter der Stadtwerke.
  • Für das Projektgeschäft ist die OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH, eine 100prozentige Tochter der Stadtwerke, zuständig.
  • Die OPG ist Komplementärin der Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG.
  • Die SFO Sport und Freizeit GmbH Offenbach ist eine 100prozentige Stadtwerke-Tochter.
  • Die OSG Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft mbH gehört zu 51 Prozent den Stadtwerken Offenbach und zu 49 Prozent der Stadt Offenbach.

Weiterhin halten die Stadtwerke Offenbach:

  • 48,42 Prozent an der EVO Energieversorgung Offenbach AG und
  • 33,33 Prozent an der RMN Rhein-Main Deponie Nachsorge GmbH.

Einzelne Tochterunternehmen der Stadtwerke Offenbach sind ebenfalls an verschiedenen Unternehmen beteiligt:


Stadtwerke erhalten das Siegel „Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“

Wie schon 2021 haben die Stadtwerke Offenbach auch 2022 das Siegel "Deutschlands Beste - Nachhaltigkeit" erhalten. Das hat eine Studie des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von FOCUS Money und Deutschland Test ergeben. Die Studie untersuchte, welche Unternehmen und Marken in Deutschland aus Sicht von Verbraucherinnen und Verbrauchern besonders nachhaltig agieren. Dafür nutzte das IMWF eine sogenannte Social-Listening-Analyse: Von März 2021 bis Februar 2022 wertete es 438 Millionen Online-Quellen inklusive Social Media aus. 

Für die Siegelvergabe wurden die drei Aspekte der Nachhaltigkeit ­ – ökologisch, ökonomisch und sozial – bewertet. 


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise