Wir respektieren Ihre Privatsphäre! Diese Seite verwendet funktionale Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten. Sie verwendet auch Cookies zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe (durch die Software Matomo), diese Daten werden anonymisiert erfasst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ja, grundsätzlich besteht die Möglichkeit einen Probetag oder ein freiwilligen Praktikum zu absolvieren. So haben beide Seiten die Möglichkeit, sich näher kennenzulernen, und potenzielle Azubis können erste Einblicke in den Beruf erhalten.
3. Auf welcher Schule findet der Unterricht statt?
Zukünftige Fachkräfte für Veranstaltungstechnik werden an der Berufsschule für Veranstaltungstechnik in Wiesbaden unterrichtet. Unsere Auszubildenden in den kaufmännischen Bereichen erlernen das nötige theoretische Know-how an der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach. Die Vorlesungszeiten des dualen Studiums finden an der FOM in Frankfurt statt, Die Fachinformatiker für Systemintegration lernen an der August-Bebel-Schule in Offenbach und die Berufskraftfahrer an der Werner-von Siemens Schule in Wetzlar (Besonderheit: Übernachtungskosten werden von der Firma getragen, da die Anreise weit ist.) Die KFZ-Mechatroniker pendeln zum theoretischen Unterricht an die gewerblich technischen Schulen in Offenbach und die Veranstaltungskaufleute lernen an der Stauffenbergschule in Frankfurt. Die angehenden Straßenbauer besuchen die Philip-Holzmann-Schule in Frankfurt. Die Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, die das erste Ausbildungsjahr in Frankenberg und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr in Lauingen an der Donau unterrichtet werden.
4. Bekomme ich als Azubi Zusatzleistungen?
Neben dem RMV weiten Jobticket werden sämtliche Ausbildungskosten, sei es für zusätzliche Seminare, Prüfungsvorbereitungskurse, Lektüren, Ausflüge usw. übernommen. Außerdem gibt es auch für Azubis einen Arbeitgeberanteil für vermögenswirksame Leistungen und die Möglichkeit, Rabatte bei externen Partnern in Anspruch zu nehmen.
5. Wie viele Ausbildungsplätze werden jährlich vergeben?
Wir bilden jedes Jahr durchschnittlich 15 - 17 Azubis bzw. duale Student*innen pro Ausbildungsstart in verschiedenen Berufen aus.
6. Welche Chancen zur Weiterbildung habe ich nach einem erfolgreichen Abschluss?
Wir sind daran interessiert, unseren Auszubildenden über ihre Ausbildungszeit hinaus Perspektiven zu bieten, und beraten sie daher persönlich in Sachen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. In Einzelfällen ist sogar die Kostenübernahme von berufsbegleitenden Studien nach Abschluss der Ausbildung oder die Weiterqualifizierung zum Fachwirt o. ä. möglich.
Je nach Ausbildung und Qualifikation stehen Dir unterschiedliche Türen für Weiterbildungen offen. Unsere Auszubildenden zu Immobilienkaufleuten können sich beispielsweise zum Immobilienfachwirt weiterbilden.
8. Wie hoch sind die Übernahmequoten bei den einzelnen Ausbildungsplätzen?
Unser Ziel ist es, nach Möglichkeit jeden Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung auch weiterhin im Unternehmen zu beschäftigen. In den vergangenen Jahren lag die Übernahmequote bei gut qualifizierten Azubis bei jeweils rund 80 Prozent.