Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Jahresberichte

Was ist los am Wirtschaftsstandort Offenbach am Main. Der Jahresbericht der Wirtschaftsförderung informiert zur aktuellen Lage des Standorts, berichtet über die zahlreichen Entwicklungsmaßnahmen und Aktionen, bildet zukünftige Trends ab und bietet damit einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.

Titelbild des Jahresberichts 2024, Blick auf das Rockywood am Hafen Offenbach

Jahresbericht 2024: Mehr als 52.000 Arbeitsplätze: Stadt ist auf Erfolgskurs

Die wirtschaftliche Entwicklung in Offenbach am Main kommt messbar voran, auch wenn die Zeiten herausfordernd bleiben. Der Jahresbericht 2024 der Wirtschaftsförderung vermeldet exakt 52.058 Arbeitsplätze am Arbeitsort – das sind erstmals seit 33 Jahren wieder mehr als 50.000 Arbeitsplätze in Offenbach. 

„Wir haben im vergangenen Jahr in harten wirtschaftlichen Zeiten 3.532 zusätzliche Arbeitsplätze für Offenbach gewinnen können“, betonte Oberbürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Felix Schwenke bei der Präsentation des Berichts am 6. März 2025. „Diese Zahlen belegen einen großen Fortschritt. Zugleich wissen wir, dass weiterhin viel zu tun bleibt.“

Das Kaiserlei-Viertel gewann 2024 als hochwertiger Standort für renommierte Unternehmen noch mehr an Bedeutung: Hier siedeln sich weitere Firmenzentralen an. Auf dem Innovationscampus zeigt die voranschreitende Baustelle für den Stammsitz der Samson AG, wo das neue Herz der Industrie in Offenbach schlagen wird. Die Nachfrage an Flächen bleibt hoch: Mehr als 220 Anfragen gingen im vergangenen Jahr ein. Bei der Gründungsintensität liegt Offenbach landesweit weiter an der Spitze, bundesweit verbesserte sie ihre Platzierung in den Top Ten. 

„Auch in der Innenstadt greift unsere langfristige und lösungsorientierte Standortpolitik, die Projekte tatsächlich Wirklichkeit werden lässt“, betonte OB Schwenke. Anfang 2024 erwarb die Stadt die ehemalige Kaufhof-Immobilie und begann umgehend damit, dort die Station Mitte – den größten Baustein im Zukunftskonzept Innenstadt – zu errichten. Bis 2026 entsteht in der Fußgängerzone eine zeitgemäße Stadtbibliothek als neuer Lern- , Kultur- und Begegnungsort.
In der Testraum-Allee wurden innovative Ladenkonzepte erfolgreich ausprobiert, nun steht dafür auch ein eigener Testraum zur Verfügung. Für die Kreativwirtschaft gab es viele Veranstaltungen, die die dynamische Szene stärken und vernetzen. Der international renommierte Titel „World Design Capital 2026“ für die Region Frankfurt/Rhein-Main verlieh der kreativen Szene zusätzlich Schwung.

Laden Sie sich den aktuellen Jahresbericht für weitere Informationen gerne unter dem folgenden Link herunter:

Meldungen


  • Unternehmen

    Kontakt Wirtschaftsförderung

    Sie suchen einen Standort für Ihr Unternehmen oder Büroräume? Sie benötigen eine Betriebsberatung oder Infos zur Existenzgründung? Das Team der Wirtschaftsförderung ist für Sie da!

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise