Beteiligungsformate zur Zukunft Innenstadt
Die Stadtgesellschaft ist eingeladen, ihre Ideen und Vorstellung zur Belebung der Innenstadt einzubringen.
Auf dieser Seite
Umnutzung Rathaus-Pavillon
Offen denken
Offenbachs Innenstadt steht vor Veränderungen: Einladend soll sie werden, offener. Mit Raum für Kunst, Kultur, für Freizeit und mehr Grün. Wie das aussehen kann, steht im Zukunftskonzept Innenstadt. An dem Konzept hat der „Zukunftsclub Offenbach“ – eine Gruppe aus Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Wirtschaft, Wohnen, Kultur, Gastronomie und Soziales – mitgewirkt und begleitet dessen Umsetzung.
Dabei nimmt der Rathaus-Pavillon im Zukunftskonzept Innenstadt eine zentrale Rolle ein, um die Fußgängerzone stärker zu beleben und neue Anreize für einen Besuch der Innenstadt zu schaffen. Am 20. Mai 2022 trafen sich im Offenbacher Rathaus Plaza Fachleute, um Ideen für die neue Nutzung zu erarbeiten ("Offen denken I") . Am 7. September 2022 wurden die in einer Machbarkeitsstudie festgehaltenen drei Möglichkeiten für die Umnutzung diskutiert ("Offen denken II"):
- Vision Multispace: Der Rathaus-Pavillon wird ein offener Raum als Sinnbild einer offenen Stadt. Ein sozialer und urbaner Stadtmittelpunkt, in dem verschiedenste Menschen, Initiativen und Einrichtungen des städtischen Lebens zusammenkommen.
- Vision Gastronomie: Angedacht ist ein kooperatives und nachhaltiges Projekt, das mit regionalen und saisonalen Produkten arbeitet, lokale Akteure einbindet und sich an alle Offenbacher*innen richtet.
- Vision on Top - Dachsteiger: Eine Treppe führt auf die Dachterrasse
mit urbanem Garten, Dachbegrünung und Sitz- und Liegeflächen. Komposthaufen und Insektenwasserbecken betonen den ökologischen Charakter. Urban gardening ist möglich. Ein grüner Ruhepol für alle, inmitten der Stadt.
Das ausführliche Nachnutzungskonzept des Rathaus-Pavillons zum Download:
Beteiligungsformate
Das Planungsbüro urbanista und die Stadt Offenbach haben zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern in mehreren Gesprächen und Werkstätten diskutiert, wie die Innenstadt belebt werden kann. Entstanden ist das Zukunftskonzept Innenstadt.
Thesen und Gespräche
Im November 2018 diskutierten am Tag des Masterplans Offenbacherinnen und Offenbacher insgesamt 18 Thesen zur Entwicklung der Innenstadt. Ist die Innenstadt in Zukunft ein zentral gemanagtes Freiluft-Einkaufszentrum?
Oder wurde sie teilweise abgerissen und in einen urbanen Park umgewandelt?
Weitere Hintergründe und Thesen wurden anschließend mit eingeladenen Personen
aus den Bereichen Handel und Immobilienbesitz im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks diskutiert.
Erste Bürgerwerkstatt
Etwa 250 Offenbacherinnen und Offenbacher kamen im Januar 2019 im City Tower zusammen. Sie konnten sich über den offiziellen Start des Zukunftskonzepts informieren und sich an verschiedenen Themenstationen und mittels einer speziellen Umfrage mit ihren persönlichen Ideen und Sichtweisen zur Innenstadt in den Prozess einbringen. Die vielen Hinweise und Beiträge zur Raumwahrnehmung und zu wahrgenommenen Problemen dienten im Rahmen der Erstellung des Zukunftskonzepts als inhaltliche Grundlage und wichtige Orientierung.
Zukunftsclub Innenstadt
Im Zentrum des Prozesses zur Erarbeitung des Zukunftskonzeptes Innenstadt stand der „Zukunftsclub Innenstadt“ – eine Gruppe aus etwa 20 Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Wirtschaft, Wohnen, Kultur, Gastronomie und Soziales. Gemeinsam mit dieser Gruppe diskutierte und erarbeitete das von der Stadt beauftragte Büro urbanista im Laufe von vier halbtägigen Workshops die wesentlichen Inhalte und Projekte des Zukunftskonzepts.
Zweite Bürgerwerkstatt
Offenbacherinnen und Offenbacher kamen im Frühjahr 2019 auf einer zweiten öffentlichen Veranstaltung im City Tower zusammen, um die von urbanista und dem Zukunftsclub entwickelten Inhalte und Projekte zu diskutieren. In einem bewusst werkstattartig gehaltenen Setting konnten die Gäste gezielt Nachfragen stellen, einzelne Aspekte der Projekte kommentieren und Feedback geben.
Zukunftskonzept Innenstadt
In einer abschließenden Arbeitsphase wurden die Projektvorschläge durch urbanista weiterentwickelt, zu einem Zukunftskonzept zusammengeführt und in Hinblick auf ihre mögliche Umsetzung weitergedacht. Gemeinsam mit der Lenkungsgruppe für das Zukunftskonzept entwickelte urbanista einen strategischen Steuerungsrahmen, der den Wandel der Innenstadt in den nächsten zehn bis 15 Jahren ermöglicht und Wege zur Umsetzung aufzeigt.