Intervention bei häuslicher und sexueller Gewalt
Weitere Informationen
Projektstatus
Beginn
Beschreibung
Zwei wesentliches Hilfsangebote für von Gewalt bedrohte Frauen stellen das von der Stadt Offenbach und dem Land Hessen unterstützte Frauenhaus und die Frauenberatungsstelle des Vereins "Frauen helfen Frauen" dar.
Beratungen für Opfer von Vergewaltigungen und sexueller Nötigung bis zu sexueller Belästigung bietet in Offenbach weiterhin der Frauennotruf Pro Familia. Informationen über die medizinischer Akutversorgung in den genannten Fällen finden Sie auf der Internetseite Soforthilfe nach Vergewaltigung.
Der Caritasverband ist Träger von verschiedenen Beratungsstellen, u.a. von Streit... Krise... Gewalt - Beratung bei Streit und Eskalation in Partnerschaft und Familie. Ein spezielles Beratungsangebot für Männer und für Paare in partnerschaftlichen Streit- und Eskalationssituationen, wo es zu Grenzverletzungen und zu Gewalt kam.
Der WEISSE Ring e.V. hat es sich zum Ziele gesetzt, Menschen zu helfen, die durch vorsätzliche mit Strafe bedrohte Handlungen geschädigt wurden und zwar durch
- unmittelbare Hilfe für Kriminalitätsopfer und ihre Familien,
- Öffentliches Eintreten für die Verbesserung der rechtlichen und sozialen Situation der Geschädigten,
- Stärkung des Vorbeugungsgedankens
und
- Unterstützung von Projekten der Schadenswiedergutmachung und des Täter-Opfer-Ausgleichs.
Das Deutsche Rote Kreuz – Kreisverband Offenbach e.V. und das Netzwerk gegen Gewalt haben das Projekt „HEROES - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre! Für Gleichberechtigung“ in Offenbach - erstmalig in Hessen - gestartet.
In dem auf drei Jahre ausgelegten Gleichstellungprojekt engagieren sich ausgewählte junge Männer mit Migrationshintergrund im Alter von 16- 21 Jahren für Gleichberechtigung und gegen die Unterdrückung von Frauen im Namen der Ehre.
Das Jugendamt bietet unterschiedlichste Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern: Schutz, Unterstützung und Hilfe bei Vorkommnissen körperlicher, seelischer und sexueller Gewalt. Dies ist Aufgabe und Pflicht aller Einrichtungen und Dienste des Jugendamtes.
Die Geschäftsstelle Prävention beim Ordnungsamt koordiniert die kommunale Präventionsarbeit in Offenbach. unter anderem wird hier der jährlich stadtfindende Offenbacher Präventionstag organisiert, zu dem alle in der Präventionsarbeit tätigen Organisationen eingeladen werden.
Beteiligte
Im Offenbacher Arbeitskreis sind Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen:
Polizeipräsidium Südosthessen, 069 / 80 98 - 0
pro familia Offenbach 069 / 85 096 800
Verein Frauen helfen Frauen e.V. 069 / 81 65 57
Jugendamt der Stadt Offenbach 069 / 8065 - 22 33
Caritasverband Offenbach 069 / 800 64 - 230
Amtsgericht und Staatsanwaltschaft Offenbach
WEISSER RING Außenstelle Offenbach, 069 / 85097783
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenbach 069 / 85 00 5 0
Ordnungsamt, Geschäftsstelle Kommunale Prävention 069 / 8065 - 2328
Frauenbüro Stadt Offenbach 069 / 80 65 - 2010
Koordinatorin des Arbeitskreises ist die Kommunale Frauenbeauftragte.
Die gemeinsam herausgegebene Broschüre "Hilfe und Beratung... das Hilfesystem in der Stadt Offenbach" finden Sie hier.
Links
Ziel
Der Facharbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt
- die Hilfen bei häuslicher und sexueller Gewalt in der Stadt Offenbach aufeinander abzustimmen;
- die Hilfen den Betroffenen bekannt zu machen;
- wir benennen Lücken im Hilfesystem und tragen durch fachliche Analysen, Sensibilisierung der Öffentlichkeit und politische Initiativen dazu bei, dass diese Lücken geschlossenen werden bzw. rechtliche Änderungsbedarfe erkannt werden.