Sprachförderung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
In den Schulen werden verschiedene Möglichkeiten angeboten, um neuzugewanderte Kinder und Jugendliche beim Spracherwerb zu unterstützen. Das schulische Gesamtsprachförderkonzept mit seinen unterschiedlichen Bausteinen zur Deutschförderung unterstützt die Kinder und Jugendlichen von Anfang an beim Erlernen der deutschen Sprache. Ziel ist es, den Erwerb und den Gebrauch der deutschen Sprache zu fördern, so dass die Eingliederung in den alltäglichen Unterricht (Regelklasse) möglich wird.
Informationen zu Schulpflicht In Hessen besteht gesetzliche Schulpflicht. Sie beginnt für alle Kinder zum 1. August, wenn sie bis zum 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden. Die Schulpflicht beträgt neun Jahre und endet frühestens mit dem erfolgreichen Besuch der Jahrgangsstufe 9. |
Besondere Unterrichtsformen Grundschulen und weiterführende Schulen
In den Grundschulen und weiterführenden Schulen werden folgende besondere Unterrichtsformen angeboten, wie Vorlaufkurse, Intensivkurse oder Intensivklassen.
Vorlaufkurse - Unterstützung vor der Einschulung
Intensivkurse
Intensivklassen
Sprachförderung in den berufsbildenden Schulen (Integration durch Anschluss und Abschluss – InteA)
Neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsenen zwischen dem 16. und 18. Lebensjahr können in sogenannten InteA-Klassen (InteA: Integration durch Anschluss und Abschluss) an beruflichen Schulen Deutsch lernen. Die InteA-Klassen können bis zu zwei Jahren besucht werden und sollen Zugänge in andere schulische Bildungsgänge sowie Zugänge zur Ausbildungs- und Berufswelt ermöglichen. Darüber hinaus ist die Teilnahme an der Prüfung des Deutschen Sprachdiploms möglich. Die InteA-Klassen werden durch ein sozialpädagogisches Angebot begleitet.
Anmeldung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
Für die Anmeldung der Kinder und Jugendlichen an allgemeinbildenden (Grund- und weiterführende Schulen) und beruflichen Schulen gibt es verschiedene Anlaufstellen, die sich nach dem Alter der Kinder und Jugendlichen richten.