Integrationskurse
Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und bundesweit angeboten. In diesen Kursen lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die deutsche Sprache und Wissenswertes über Land und Leute, damit sie sich hier gut orientieren und ankommen können: Ziel der Integrationskurse ist es, die Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderinnen und Zuwanderern zu fördern. Die Integrationskurse machen den größten Anteil der Deutsch-Sprachangebote in Offenbach aus.
Die allgemeinen Integrationskurse bestehen aus zwei Teilen:
- einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtseinheiten* und
- einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtseinheiten
(*Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten.)
In dem Sprachkurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die deutsche Sprache bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab. Im Verlauf des Sprachkurses nehmen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer an Zwischentests teil, um sich auf diese Abschlussprüfung vorzubereiten.
Mit den erworbenen Kenntnissen können sich Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer im Alltag zurechtfinden und selbst verständigen. Das erleichtert das Leben in Deutschland, wenn sie zum Beispiel eine Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, ihre Kinder in der Schule unterstützen oder andere Menschen kennen lernen möchten.
Im Orientierungskurs erhalten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Informationen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands. Außerdem erfahren sie, was darüber hinaus wichtig ist, um sich in Deutschland gut zu integrieren. Der Orientierungskurs schließt mit dem Abschlusstest „Leben in Deutschland“ ab.
Für die erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs erhalten Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer das „Zertifikat Integrationskurs“.