Maßnahmen zur Umsetzung der Open Smart City
Sauberkeit
Mängelmelder+
In 2024 wird der Mängelmelder an das Monitoring-System eGovSAD angeschlossen. Damit erfassen wir, wie der Mängelmelder wirklich genutzt wird, und können nötige Verbesserungen besser planen.
48-Stunden-Dreck-weg+
In 2023 ging ein neuer digitaler Prozess erfolgreich in die Umsetzung: Illegale Ablagerungen, die über den Mängelmelder Eingang finden, werden über digitale Schnittstellen innerhalb von 48 Stunden vom ESO Stadtservice abgeräumt. Dieser Prozess soll für die Innenstadt weiter optimiert werden. Ziel ist, die Sauberkeit der Innenstadt zu verbessern und die illegalen Ablagerungen dort im besten Fall innerhalb von 24 Stunden zu entfernen.
Mobilität
E-Ladestationen
Bis Ende 2024 werden im Offenbacher Stadtgebiet 40 E-Ladestationen für Elektromobilität installiert, um eine umweltfreundliche und saubere Mobilität zu unterstützen.
Mobilitätsportal
Basierend auf den mobilitätsbezogenen räumlichen Daten der Stadt Offenbach soll bis 2025 ein öffentliches Online-Mobilitätsportal konzipiert und umgesetzt werden. Die Bürger*innen erhalten damit die Möglichkeit, verfügbare Mobilitätsangebote und -infrastrukturen in Form einer interaktiven Karte abzurufen.
Radverkehrszählstellen
Im Zuge der systematischen Weiterentwicklung des Radnetzes werden bis 2025 in Offenbach 7 weitere Dauerzählstellen für den Radverkehr installiert. Die gewonnenen Daten werden über öffentliche Portale den Bürger*innen zugänglich gemacht und dienen der Transparenz und Planung.
Automatischer Winterdienst-Alarm
In 2024 wird eine automatische Winterdienst Alarmierung eingeführt, die einen schnelleren Einsatz der Fachkräfte ermöglicht und dadurch die Straßen im Winter schneller sicher macht.
Wohnen und Leben
GBO-Mieter-App
Die GBO Gemeinnützige Baugesellschaft mbH führt im Rahmen eines neuen CRM-Systems im ersten Quartal 2024 eine Mieter-App und Webseite ein, über die Mieter*innen relevante Unterlagen, Abrechnungen als auch Kommunikationskanäle (Chat) zur Verfügung stehen.
Wohnungstausch-Plattform
Bis Ende 2024 plant die Stadt einen Zugang zu einer Wohntauschplattform einzurichten, um es Menschen mit geänderten Wohnbedarfen zu erleichtern, eine passende Wohnung in der Stadt zu finden.
Station Mitte
In 2024 wird mit der Umsetzung der im Zukunftskonzept Innenstadt beschriebenen "Station Mitte" begonnen, um die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu verbessern.
Öffentliche Geodaten
Bis Ende 2025 stellt die Stadt den Bürgerinnen öffentlich Geodaten zur Verfügung.
Kommunikation und Bildung
Jugend hackt Lab
Für kreative und technisch interessierte Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahre gibt es das Jugend hackt Lab in der Stadtbibliothek. Hier können Jugendliche unter Anleitung Neues ausprobieren. Die Schwerpunkte sind Coding, Gaming und Making. Es gibt entweder Workshops mit einem festen Programm oder das Open Lab. Beim Open Lab können eigene Projektidee ausprobiert werden.
Die Labs finden samstags statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Equipment stellt die Stadtbibliothek zur Verfügung.
Open Smart City App
Ende 2023 hat die Stadt mit der Entwicklung einer Open Smart City App begonnen. Basierend auf den Bedarfen der Bürger*innen wird die App schrittweise Leistungen und Dienste anbieten, die den Bürger*innen einen Mehrwert bieten.
Open-Data-Portal
Das Open-Data-Portal der Stadt Offenbach veröffentlicht seit Ende 2023 alle Daten der Stadt, die diese datenschutzkonform offenlegen kann, nach und nach in einem maschinenlesbaren Format und stellt sie dadurch der freien Nutzung für Bürger*innen und Wirtschaft zur Verfügung. Es wird mit GovData, dem Open-Data-Portal des Bundes, verbunden.
"Digital? Geht ganz einfach!"+
Die vhs Offenbach führt in 2024 und 2025 ihr Angebot im Rahmen des Projekts „Digital? Geht ganz einfach!“ fort, um Bürger*innen sowohl mit digitalen Lernangeboten als auch mit Vorträgen und Erklär-Videos einen einfacheren Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.
DigitalPakt+
In 2024 wird in Offenbacher Schulen weiter das WLAN System ausgebaut, 1.700 Laptops und rund 5.000 Ipads getauscht sowie weitere Maßnahmen und Förderprogramme (zum Beispiel EFRE für die Berufsschulen) umgesetzt, um allen Menschen im Lehrbetrieb eine immer besser werdende technische Infrastruktur zu bieten.
Klima und Umwelt
Umweltsensoren
Bis Ende 2024 werden zusätzliche Umweltsensoren in der Stadt installiert, um bessere Informationen zu den Klimaveränderungen zu erhalten.
Baumfeuchtsensoren
Bis Ende 2024 werden weitere Baumfeuchtesensoren angebracht, um mehr darüber zu erfahren, wie die städtischen Bäume auf veränderte Klimabedingungen reagieren.
Sensordatenplattform
Ende 2024 stellt die Stadt eine öffentlich zugängliche Sensordatenplattform zur Verfügung, über die die Bürger*innen Umwelt- und Klimadaten erhalten.
Wirtschaft
Passantenfrequenzmessung
Bis Ende 2025 wird eine datenschutzfreundliche Passantenfrequenzmessung auf der Frankfurter Straße durchgeführt, die der Stadt und den ansässigen Unternehmen hilft, die Angebote und Attraktivität in der Innenstadt zu verbessern.
Leerstandmanagement (Gewerbeflächen)
Bis Ende 2024 ist eine Plattform zum Leerstandsmanagement etabliert, die Suchende und Anbieter zunächst in der Kern-Innenstadt schneller zusammenbringt und dabei hilft, Leerstände in Offenbach schneller und besser zu lösen.
Freifunk
Ende 2023 hat die Stadt eine Freifunk Förderrichtlinie erlassen, mit der sie Bürger*innen und Gewerbe finanziell bei der Einrichtung eines öffentlichen Freifunk-HotSpots unterstützt.
Stand: Februar 2025