Open Smart City Strategie 1.0
Basierend auf den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung hat die Stabsstelle Digitalisierung den ersten Entwurf einer Strategie für Offenbach "Future OF Smart City" entwickelt.
Der Ansatz
Die Smart City ist kein Selbstzweck. Smart ist, was nützt – das heißt, dass wir in Offenbach smarte Technologie dort einsetzen wollen, wo sie uns auf unserem Weg weiterbringt. Die Open Smart City Strategie soll daher:
- Bereits bestehende (Stadtentwicklungs-) Konzepte in der Umsetzung unterstützen
- Zukünftige (Stadtentwicklungs-) Konzepte im Hinblick auf intelligenten Einsatz von Technologie beeinflussen
- Konkret umzusetzende Projekte definieren
Die Open Smart City steht in einer Reihe mit den Digitalisierungsstrategien der Stadtverwaltung und Stadtwerke und bezieht sich auf deren Ziele, die die Öffentlichkeit direkt berühren. Die Open Smart City Strategie gibt darüber hinaus inhaltliche Leitlinien vor, wie Smart ist, was nützt, die zum Wohle der Stadtgemeinschaft umgesetzt werden kann.
Die Leitplanken
Smart Cities nutzen moderne Technologien, um unsere Städte sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig zu entwickeln. Aber Technologie kann auch neue Probleme schaffen: Sie kann neue Barrieren aufbauen. Sie birgt neue Gefahren für die Sicherheit unserer Bürger*innen. Und sie kann sogar nachteilig für die lokale Wirtschaft sein. Damit die Stadt eine Smart City zum Nutzen aller Bürger*innen wird, müssen wir als Stadtgesellschaft offen zusammenarbeiten. Diese Offenheit ruht auf drei Säulen:
Open Government: Wir schaffen mehr und bessere Möglichkeiten für Bürger*innen, mitzureden und die Stadt mitzugestalten.
Open Data: Wir fördern Datenkompetenzen und arbeiten mit der Stadtgesellschaft daran, wie wir Daten sicher, gemeinwohlorientiert und innovativ für Stadt und Bürger*innen nutzen können.
Open Source: Wir setzen wo immer sinnvoll und möglich Software ein, deren Quellcode öffentlich und frei nutzbar ist und weiterentwickelt werden kann.
Gemeinsam machen wir aus Offenbach nicht irgendeine Smart City, sondern eine Open Smart City. Durch das Zusammendenken von digital und analog trägt die Open Smart City dazu bei, in Offenbach eine demokratischere, inklusivere und nachhaltigere Gesellschaft zu bilden.
Die Ziele
Die sechs strategischen Handlungsfelder leiten sich aus dem Beteiligungsprozess mit Bürger*innen ab. Für jedes Handlungsfeld wurden auf Basis der Wünsche und Ideen Zielbilder definiert, die wiederum mit Akteuren aus Stadtverwaltung und Stadtwerken abgestimmt wurden. Die Zielbilder sind bewusst weit gefasst und nehmen keinen spezifischen Bezug auf smarte Technologien. Denn spezifische Technologien entwickeln sich schnell weiter – die Zielbilder bleiben bestehen. Sie geben den Rahmen vor für das, worauf smarte Technologien in Offenbach langfristig einzahlen. Für jedes Zielbild gibt es konkrete Maßnahmen. Die Maßnahmen werden laufend ergänzt, sobald sie mit entsprechenden Ressourcen hinterlegt sind.
Sauberkeit
Dreck ist in Offenbach in 48 Stunden oder schneller zuverlässig beseitigt. Mehr Bürger*innen sind sich der Wichtigkeit des Themas bewusst; es wird weniger Dreck verursacht.
Maßnahmen: Mängelmelder+, 48h-Dreck-weg+
Mobilität
Alle Menschen können in Offenbach einfach und sicher mobil sein. Die Mobilitätsangebote sind an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bürger*innen angepasst und zudem umwelt- und klimagerecht gestaltet, sodass sich die Menschen gerne in der Stadt aufhalten und sich wohl fühlen.
Maßnahmen: Radverkehrszählstellen, Mobilitätsportal, Winterdienst-Alarmierung, E-Ladestationen
Wohnen und Leben
In Offenbach finden Menschen den Raum zum Wohnen und Leben, der zu ihnen passt. Öffentliche Räume entwickeln sich mit den Bedürfnissen der Bürger*innen und sind Orte, an denen unterschiedliche Menschen gerne zusammenkommen.
Maßnahmen: Station Mitte, Mieter-App GBO, Wohntausch-Plattform, öffentliche Geodaten
Kommunikation und Bildung
Unsere Bildungsorte nutzen und vermitteln die neuesten Technologien, um allen Offenbachern mehr Chancen und Zugänge zu öffnen. Die Bürger*innen erhalten die Informationen aus Stadt und Stadtgesellschaft, die sie betreffen und interessieren.
Maßnahmen: Digital geht ganz einfach, Open Data-Portal, Digital Pakt+, Open Smart City App
Klima und Umwelt
Verwaltung und Bürger*innen wissen durch datenbasierte Informationssysteme immer besser, wie es dem Klima und dem Grün in der Stadt geht. Durch individuelle wie gemeinsame Maßnahmen ist die Resilienz derStadt gegen Extremwetterereignisse gestärkt.
Maßnahmen: Umweltsensoren, Baumsensoren, Sensordatenplattform
Wirtschaft
Unternehmen und Geschäftsleute finden in Offenbach einfach die Flächen und Infrastruktur, die sie brauchen. Datenbasierte Informationssysteme bringen Kunden und Wirtschaft näher zusammen.
Maßnahmen: Passantenfrequenzmessung, Leerstandsmanagement, Freifunk
Die Maßnahmen
Alle Maßnahmen sind in einem Maßnahmenplan mit Ressourcen und Verantwortlichkeiten hinterlegt. Dabei wird kenntlich gemacht, welcher Bereich der Stadtverwaltung oder Stadtwerke die Maßnahmen plant und verantwortet. Maßnahmen, für die absehbar keine Ressourcen zur Verfügung stehen, werden in einen Maßnahmenspeicher aufgenommen und bei der Wirkungsmessung der Strategie erneut geprüft.
Der Maßnahmenplan wird ebenso wie die Strategie auf offenbach.de/smartcity und der mitreden.offenbach.de Plattform hinterlegt. Der Maßnahmenplan wird darüber hinaus fortlaufend aktualisiert. Bürger*innen haben die Möglichkeit, über regelmäßig angebotene analoge und digitale Beteiligungsformate den Fortschritt zu diskutieren, Rückfragen zu stellen und sich einzubringen.
Beispiel Handlungsfeld Wirtschaft
Zielbild: Unternehmen und Geschäftsleute finden in Offenbach einfach die Flächen und Infrastruktur, die sie brauchen. Datenbasierte Informationssysteme bringen Kunden und Wirtschaft näher zusammen.
Maßnahme 1: Bis Ende 2025 wird eine datenschutzfreundliche Passantenfrequenzmessung auf der Frankfurter Straße durchgeführt, die der Stadt und den ansässigen Unternehmen hilft die Angebote und Attraktivität in der Innenstadt zu verbessern.
Maßnahme 2: Bis Ende 2024 ist eine Plattform zum Leerstandsmanagement etabliert, die Suchende und Anbieter zunächst in der Kern-Innenstadt schneller zusammenbringt und dabei hilft, Leerstände in Offenbach schneller und besser zu lösen.
Maßnahme 3: Ende 2023 hat die Stadt eine Freifunk Förderrichtlinie erlassen, mit der sie Bürger*innen und Gewerbe finanziell bei der Einrichtung eines öffentlichen Freifunk-HotSpots unterstützt.
Die Messung
Die Open Smart City Strategie soll Offenbach näher an unsere Vision bringen. Um dies zu erreichen, werden sowohl die Inhalte der Strategie selbst als auch der Prozess der Weiterentwicklung im Hinblick auf eine konstruktive Wirkungsmessung. Das heißt konkret:
Unsere Maßnahmen sind eindeutig: Alle Maßnahmen enthalten konkrete, messbare Indikatoren. Jede Maßnahme wird mindestens einem Zielbild zugeordnet und mit einer Zeit- und Ressourcenplanung hinterlegt.
Wir überprüfen kontinuierlich, ob die Maßnahmen wirken: Startend mit der Beteiligung zur Strategieentwicklung bauen wir Akteursnetzwerke auf, die übergreifend oder punktuell bezogen zu Themen die sie betreffen Feedback geben und bei der Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen unterstützen.
Wir machen die Messung transparent: Wir nutzen erprobte Methoden zur Evaluation von Smart-City Vorhaben, die alle Bürger*innen bereits vorab einsehen können. Die Ergebnisse der Evaluation und die Empfehlungen zur Anpassung der Strategie präsentieren wir der Öffentlichkeit und laden die Bürger*innen zur Diskussion ein.
Die Open Smart City Strategie 1.0 zum Download:
Stand: November 2023