Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Fachvorträge zu den Themen Wetter und Klima buchen

Mit welchen Geräten kann man das Wetter messen? Ist unser Klima noch zu retten? Was machen Meteorologen auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“? Und wie kommt die Wettervorhersage eigentlich ins Fernsehen? Die Fachvorträge für Gruppen geben Antworten auf diese Fragen.
Möchten Sie einen Fachvortrag für Ihre Gruppe buchen? Kontaktieren Sie uns oder nutzen unser Anmeldeformular.

Wie entsteht eine moderne Wettervorhersage?

Jacke oder nicht? Schirm oder nicht? Kaum etwas interessiert uns so sehr wie die Frage, ob das Sturmtief bald auch in Deutschland für Wirbel sorgen wird oder ob ein Azorenhoch angenehme und warme Tage bringt. Kein Flugzeug hebt ab, kein Containerschiff läuft aus, ohne Berücksichtigung des aktuellen Wetters - inklusive Vorhersage und gegebenenfalls Warnungen. Nutzer sind fast alle Bereiche aus Industrie, Handel und Verkehr und natürlich auch die Medien. Wie funktioniert das und wie gut sind eigentlich heute Wettervorhersagen? Im Fachvortrag mit anschließender Diskussion erfahren Interessierte alles zur modernen Wettervorhersage.

Zielgruppe: Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren)
Wetterpark-Guide: Gerhard Lux
Dauer: ungefähr 80 Minuten
Dieser Fachvortrag kann auch in Englisch gebucht werden.


Ist unser Klima noch zu retten?

Was bewirkt die offenbar unaufhaltsame Änderung unseres Klimas, das ja korrekterweise eine „Erdüberhitzung“ ist? Die Klimatologie hat mit Hilfe von Computersimulationen inzwischen eine recht gute Vorstellung was auf uns zukommt und welchen Spielraum wir auf diesem Planeten noch haben, denn die Hoffnung, die globale Erderwärmung auf maximal 1,5 °C (gegenüber der vorindustriellen Zeit) begrenzen zu können, haben nur noch Optimisten. Ist unser Klima noch zu retten – und was kann noch immer jeder Einzelne von uns tun?
Im Fachvortrag mit anschließender Diskussion erfahren Interessierte viel zur Klimaveränderung.

Zielgruppe: Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren)
Wetterpark-Guide: Gerhard Lux
Dauer: ungefähr 80 Minuten
Dieser Fachvortrag kann auch in Englisch gebucht werden.


Forschungsschiff Polarstern mit Film

Wettervorhersage auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ – Wetterparkführer Klaus Bähnke nimmt Sie mit auf eine Reise von Kapstadt über den südlichen Ozean zur Forschungsstation „Neumayer“ im ewigen Eis der Antarktis. Er zeigt, was ein Meteorologe auf einem Forschungsschiff macht. Mit was beschäftigen sich die über 50 Forscher auf solch einem Schiff?  Und wie dick kann das Eis sein, das die „Polarstern“ bricht? Welchen Einfluss hat das Eis der Polarregion auf das Klima?

Zielgruppe: Mittelstufe, Oberstufe, Studierende, Erwachsene
Wetterpark-Guide: Klaus Bähnke
Dauer: 60 Minuten (Kombination Film, Vortrag und Führung: ungefähr 90 Minuten)
Dieser Vortrag kann auch in Englisch gebucht werden.


Herbstlaub und bunte Farben im Wetterpark.

Wie verändert der Klimawandel unser Wetter?

Mit der zunehmenden Erderwärmung verändern sich auch Wetter und Witterung in Deutschland. Nichts scheint mehr zu sein wie früher. Bauernregeln wie Eisheilige, Schafskälte, Siebenschläfer, Altweibersommer scheinen nicht mehr zu funktionieren. Welche Auswirkungen hat das auf den Meeresspiegel, auf die Jahreszeiten, auf Hitzetage, Dürre und Starkregen? Mit welchen Folgen müssen wir in Deutschland und weltweit rechnen. Wie ist der aktuelle Stand des Wissens und der Prognosen der Klimaforscher und welchen Spielraum haben wir noch, um die globale Erwärmung in Grenzen zu halten? 
Im Fachvortrag mit anschließender Diskussion erfahren Interessierte viel zum Klimawandel.

Zielgruppe: Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren)
Wetterpark-Guide: Gerhard Lux
Dauer: ungefähr 80 Minuten
Dieser Fachvortrag kann auch in Englisch gebucht werden.


Macht uns das Wetter krank?

Wetter und Klima beeinflussen unser Wohlbefinden, unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit auf vielfältige Weise. Heute noch volle Sonne und über 30 Grad, gefolgt von einer Nacht mit tropischen Temperaturen, am nächsten Tag Temperatursturz mit Gewitter und Hagel – viele Menschen reagieren auf Extreme und Wetterwechsel mit Müdigkeit, Kopfschmerzen, Migräne oder Kreislaufproblemen. Jeder zweite Deutsche klagt über Wetterfühligkeit. Wie beeinflusst das Wetter unseren Blutdruck und unser Wohlbefinden? Macht das Wetter wirklich krank? Wer ist besonders gefährdet? Im Fachvortrag mit anschließender Diskussion gibt es dazu Antworten.

Zielgruppe: Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren)
Wetterpark-Guide: Gerhard Lux
Dauer: ungefähr 80 Minuten
Dieser Fachvortrag kann auch in Englisch gebucht werden.


Vorsicht Hochspannung - Gefahren durch Gewitter

Gewitter - eine Naturgewalt, die nicht nur beeindruckt, sondern auch lebensgefährlich ist! Jedes Jahr erlebt Deutschland rund 1.000 Gewitter und an die 1 Million Blitzschläge, die im Schnitt 250 Menschen mit teils lebensbedrohlichen Folgen treffen. Doch Wissen ist der beste Schutz! Im diesem fesselnden Vortrag erfahren Sie, warum und wie Gewitter entstehen. Und wie Sie sich richtig verhalten – sei es zu Hause, in den sicheren eigenen vier Wänden oder draußen in der freien Natur. Egal, ob Sie als Spaziergänger, Sportler oder Angler unterwegs sind.
Im Fachvortrag mit Diskussion erfahren Interessierte, welche Maßnahmen zur richtigen Zeit entscheidend sein können .

Zielgruppe: Oberstufe, Studierende, Erwachsene, Familien (Kinder ab 16 Jahren)
Wetterpark-Guide: Gerhard Lux
Dauer: ungefähr 80 Minuten
Dieser Fachvortrag kann auch in Englisch gebucht werden.


Paläo-Klima - die Klimageschichte der Erde

Die Klimageschichte der Erde ist durch sehr große Änderungen gekennzeichnet. Die Entstehung des Sonnensystems war eine heiße Angelegenheit. Die Erde war zunächst eine glühende Kugel, die sich erst im Laufe von Jahrhundertmillionen abkühlte. Seit etwa einer Milliarden Jahre wechseln sich Eiszeitalter und Warmklimate ab. Innerhalb eines Eiszeitalters wechseln sich Eiszeiten und Zwischeneiszeiten ab. Die letzte Eiszeit ging vor ca. 11.700 Jahren zu Ende. Paradox: wir leben in einem Eiszeitalter, aber die Temperaturen sind alles andere als eisig. Kein Wunder, denn wir haben eine Zwischeneiszeit.

Zielgruppe: Mittelstufe (ab 10, Klasse), Oberstufe, Studierende, Erwachsene
Wetterpark-Guide: Ekko Bruns
Dauer: ungefähr 90 Minuten


Von der Eiszeit bis zur Jetztzeit: Klima, Wetterextreme und Entwicklung der Menschheit

Wir leben im Känozoischen Eiszeitalter (Erdneuzeit). Das mag erstaunen, weil das Ende der letzten Eiszeit doch etwa 11.700 Jahre zurückliegt. Innerhalb der Eiszeitalter sind die globalen Temperaturen jedoch nicht konstant. Lange, kalte Phasen werden von kürzeren, warmen Phasen unterbrochen. Die Änderungen und Extreme nach der letzten Eiszeit und die Auswirkungen auf die Menschheit sollen betrachtet werden.

Zielgruppe: Mittelstufe (ab 10, Klasse), Oberstufe, Studierende, Erwachsene
Wetterpark-Guide: Ekko Bruns
Dauer: ungefähr 90 Minuten


Exponate und Stationen im Wetterpark

Der Wetterpark ist ein öffentlich zugänglicher Park mit 15 Exponaten zu Wetter, Wetterphänomenen und zum Klima. Im Winter oder bei schlechtem Wetter kann statt einer Führung auch ein Fachvortrag mit Kurzexkursionen zu den Exponaten gebucht werden.

Zielgruppe: Mittelstufe (ab 10, Klasse), Oberstufe, Studierende, Erwachsene
Wetterpark-Guide: Ekko Bruns
Dauer: ungefähr 90 Minuten


Wünsch Dir was - Individuelle Themen auf Anfrage

Haben Sie ein Thema, dass Sie interessiert und finden es nicht in unseren Fachvorträgen? Gerne können Sie individuelle Themen anfragen. Zum Beispiel das Wetterphänomen El Niño, Extremwetter, Flugwetter, aktuelle Wetterereignisse die bewegen...

Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab Oberstufe
Wetterpark-Guide: verschiedene
Dauer: ungefähr 90 Minuten
Gruppengröße: ungefähr 20 Personen oder eine Schulklasse

Ausschnitte aus Fachvorträgen zu verschiedenen Facetten des Wetters

  • Wetterpark

    Sieben Kurz-Videos zum Thema Wetter

    Sieben Wetterpark-Guides erklären lebendig und verständlich verschiedene Facetten des Wetters und seiner Phänomene. Die Videos wurden 2024 zum 10-jährigen Jubiläum des Besucherzentrums produziert.

Wetterpark Offenbach

Öffnungszeiten

Der Wetterpark ist ganzjährig geöffnet.
Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten des Besucherzentrums, Preise für Führungen und weitere Infos: Besuchen, Preise und Kontakt 

Workshops, Fachvorträge oder Führungen buchen: Hier geht es zum Anmeldeformular

Der Wetterpark ist mit den Buslinien 101, 106, 107 und 108 erreichbar.

Der Wetterpark und sein Besucherzentrum sind Gemeinschaftsprojekte der Stadt Offenbach, des Deutschen Wetterdienstes und des Regionalparks RheinMain.


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise