Fahrraddiebstahl - wie kann ich mich davor schützen?
Fahrradfahren ist nicht nur eine saubere Art von A nach B zu kommen, sondern insbesondere in Städten oft die schnellste und günstigste Fortbewegungsmöglichkeit.
Das Delikt Fahrraddiebstahl hat in den letzten Jahren landesweit zugenommen. Ein Diebstahl trifft die Opfer dann nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern schränkt sie oftmals auch in Ihrer Mobilität stark ein. Wir möchten Sie informieren, wie Sie den Diebstahl Ihres Fahrrades verhindern können.
Auf dieser Seite
Begehrtes Diebesgut
Wussten Sie, dass ...
- jährlich etwa 600 Räder in Offenbach und etwa 4.500 in Frankfurt als gestohlen gemeldet werden?
- Diebstähle oftmals tagsüber stattfinden?
- etwa die Hälfte aller Diebstähle im öffentlichen Raum begangen werden (Schwimmbäder, Schulen, S-Bahn-Stationen, etc.)?
- die anderen Räder von privaten Grundstücken gestohlen werden, zum Beispiel aus Kellern, Gartenhäusern, Garagen und Höfen?
- teure und günstige Räder gleichermaßen im Fokus der Diebe sind?
- auch stark frequentierte Orte betroffen sind?
- die meisten Räder nicht oder unzureichend gesichert waren?
Wie kann ich mein Rad schützen?
Das Schloss
Die wirksamste Maßnahme gegen Diebstahl ist ein solides Markenschloss. Bewährt haben sich Bügelschlösser, Panzerschlösser und -kabel sowie die platzsparenden Faltschlösser. Spiralschlösser bieten dagegen keinen wirksamen Diebstahlschutz. Gute Schlösser gibt es im Fachhandel bereits ab 30 bis 40 Euro.
Der Verein Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) hat Schlösser mit optimalem Schutz mit dem Siegel „ADFC-empfohlene Qualität“ zertifiziert. Weitere Informationen dazu, sowie eine Liste der empfohlenen Schlösser finden Sie auf dem Internetauftritt des ADFC (Öffnet in einem neuen Tab).
Wer auf Nummer sicher gehen will, der benutzt ein zweites Schloss. Dies schreckt Diebe zusätzlich ab.
Richtig anschließen
Schließen Sie Ihr Rad am Rahmen und möglichst an einen festen Gegenstand an (zum Beispiel Fahrradbügel), aber nicht in Bodennähe. Sichern Sie es auch in Kellerräumen, Garagen und auf dem eigenen Grundstück.
Fahrradcodierung
Lassen sie Ihr Rad durch den ADFC kodieren. So kann es im Falle eines Diebstahls eindeutig identifiziert werden. Die Termine für die Codierungsaktionen finden sie unter: www.adfc-hessen.de/service/codierung
(Öffnet in einem neuen Tab)Registrierte Räder werden übrigens weniger oft geklaut, wenn ein entsprechender Aufkleber am Rad darauf hinweist.
Fahrrad versichern
Falls Sie eine Hausratversicherung haben, können Sie diese oft um den Schutz für das Fahrrad erweitern.
Allerdings kann eine Versicherung weder Diebstahl noch Vandalismus verhindern und ersetzt daher nicht die Vorsorgemaßnahmen gegen den Fahrraddiebstahl.
Was kann ich noch tun?
Der Offenbacher Fahrradpass
Ein ausgefüllter Fahrradpass kann Ihnen helfen, Ihr Fahrrad zurückzubekommen, sofern dort die Rahmennummer bzw. Codier-Nummer eingetragen ist. Auch erleichtert er Ihnen die Anzeigeerstattung bei der Polizei. Hierzu können Sie den Vordruck des Offenbacher Fahrradpasses ausfüllen und zusätzlich ein Foto Ihres Rades machen. Den Vordruck finden Sie im beigefügten Flyer. Praktisch ist auch die kostenlose Fahrradpass-App der Polizei.
Infos zur Sicherung von Fahrrädern
- ADFC Offenbach - Stadt, Telefon: 069 86 13 34
Bei Diebstahl - Anzeige bei der Polizei
Ein Fahrraddiebstahl ist eine Straftat und wird durch die Polizei verfolgt. Damit der Täter ermittelt werden kann und Sie die Möglichkeit haben, Ihr Rad zurück zu bekommen, sollte der Diebstahl bei den Polizeidienststellen angezeigt werden.
Für Offenbach ist die Polizeidirektion Offenbach / Polizeipräsidium Südosthessen, Spessartring 61 63071 Offenbach am Main, zuständig. Den Diebstahl kann man auch online melden.