Solarstrom vom Balkon
Eine gute Möglichkeit ökologisch und ohne großen Aufwand selbst Solarstrom für den eigenen Verbrauch zu generieren, bieten Stecker-Solaranlagen.
Die Geräte, die unkompliziert montiert und an eine normale Steckdose angeschlossen werden, können den Grundverbrauch an Strom eines Haushaltes abdecken.
Hierzu müssen nur wenige Voraussetzungen erfüllt sein.
Zum einen sollte ein geeigneter Platz mit viel Sonne für das Modul vorhanden sein, zum Beispiel auf Ihrem Balkon, Flachdach, an der Wand oder im Garten. Zudem wird eine Außensteckdose oder eine Steckdose, die gut mit einem Verlängerungskabel zu erreichen ist, benötigt.
Pro Haushalt dürfen Steckersolargeräte mit einer Leistung bis 600 Watt angeschlossen werden, dies entspricht üblicherweise zwei Solarpaneelen. Entscheidend ist die Nennleistung des Wechselrichters, diese darf 600 Watt nicht überschreiten.
Mit einer Leistung von 600 Watt können bei optimalen Bedingungen (Ausrichtung und Verschattung) bis zu 600 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden.
Die Installation einer solchen Mini-Solaranlage muss lediglich bei der Bundesnetzagentur und bei dem Stromnetzbetreiber angemeldet werden.
Weitere Informationen
Informationen der Landesenergieagentur Hessen
Informationen des Umweltinstitut München e.V.
Energetisches Quartiers-Konzept
Für das "Senefelder Quartier - südliche Innenstadt" läuft aktuell eine Umfrage zum Thema "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel".
Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz)
Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung