Erneuerbare Energien
Solarenergie
Solar-Kataster Hessen
Über das Solar-Kataster (Öffnet in einem neuen Tab) des Landes Hessen können Sie die grundsätzliche Eignung Ihrer Dachfläche zur Nutzung von Solarenergie ermitteln.
Stecker-Solaranlagen
Eine gute Möglichkeit ökologisch und ohne großen Aufwand selbst Solarstrom für den eigenen Verbrauch zu generieren, bieten Stecker-Solaranlagen, die unkompliziert montiert und an eine normale Steckdose angeschlossen werden.
Geothermie
Unter Geothermie versteht man die Nutzung von Erdwärme mittels Wärmesonden und –kollektoren oder ähnlichen Systemen zur Wärmeübertragung. Für Hauseigentümer interessant ist hierbei die oberflächennahe Geothermie (bis zu einer Tiefe von 150-200m).
Im Amt für Umwelt und Klima ist die Nutzung von Erdwärme, verbunden mit den notwendigen Bohrungen in der Unteren Wasserbehörde anzuzeigen und zu beantragen.
Energiespar-Hotline
Energiespar-Hotline der LandesEnergieAgentur Hessen
Die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) hat seit dem 1. August 2022 eine kostenlose Hotline freigeschaltet, bei der es praktische Tipps zur Senkung des eigenen Energieverbrauchs und damit der Strom- und Gasrechnung gibt. Das Energiespar-Telefon ist montags bis freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags bis 20.00 Uhr unter
der Rufnummer: 0611 95017 8989
zu erreichen. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen bekommen dort Rat, wie sie Preiserhöhungen dämpfen können, aber auch Fragen zu mittel- und langfristigen Maßnahmen zu mehr Energieeffizienz werden beantwortet.
Ein Energieausweis kann vom Amt für Umwelt und Klima nicht ausgestellt werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an einen externen Energieberater. Für die Suche können Sie den folgenden Link verwenden.
Förderprogramme
Fördermitteldatenbank Land Hessen
Die Fördermitteldatenbank des Landes Hessen (Öffnet in einem neuen Tab) gibt Auskunft über Fördermöglichkeiten bei Bau- und Modernisierungsmaßnahmen. Per Online-Abfrage können alle Bundes- und hessischen Landesförderprogramme im Bereich Energie- und Klimaschutz sowie Programme der Kommunen und lokaler Energieversorger abgerufen werden. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Privatpersonen, Energieberater, Handwerker, Kommunen und Unternehmen.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ (Öffnet in einem neuen Tab) werden seit 2021 die bisherigen Programme – darunter das CO2-Gebäudesanierungsprogramm (umgesetzt als Programme Energieeffizient Bauen und Sanieren) und das Marktanreizprogramm zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) – in einem modernisierten, vereinfachten und optimierten Förderangebot gebündelt.
Klimagerechtes Bauen
Energie- und Treibhausgasbilanz
In der Energie-und Treibhausgasbilanz werden die Treibhausgas-Emissionen in der Stadt auf Grundlage von Energieverbrauchsdaten berechnet und im Bericht dargestellt. Den letzten sowie die vorherigen Berichte finden Sie auf der folgenden Themenseite.
Infos und Tipps zum Energie sparen
Bereits kleine Verhaltensänderungen bewirken Großes: Unter den unten stehenden Links stehen diverse nützliche Energie-Spartipps.
Amt für Umwelt und Klima
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung