Starkregen und Gefahrenkarten
Extreme Wetterereignisse, wie Starkregen und Sturzfluten nehmen in Folge des Klimawandels zu. Zunehmende Flächenversiegelung, die Verrohrung von Bachläufen, ufernahe Bebauungen und vieles mehr, tragen dazu bei, dass plötzliche Starkregenfälle enorme Schäden an und in Häusern und Gebäuden verursachen können. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zum richtigen Verhalten bei Starkregen und Überflutungen.
Auf dieser Seite
Starkregengefahrenkarten im PDF-Format
Starkregenereignis 2017 mit Überflutungen
In der Stadt Offenbach hat es bereits Starkregenereignisse mit Überflutungen gegeben, wie dieses Video zeigt.
Was ist Starkregen?
Bei höheren Temperaturen kann die Luft mehr Feuchtigkeit speichern. Bei einer Abkühlung der Luftmasse fallen häufig über kleinräumigen Gebieten in kurzer Zeit große Mengen an Niederschlagswasser – die Wolken entleeren sich schnell und heftig. Der Deutsche Wetterdienst gibt bei bestimmten Schwellenwerten Warnungen aus, so wird in Stufen unterschieden, ob es sich um einen Starkregen, einen heftigen Starkregen oder einen extrem heftigen Starkregen handelt.
Durch den Starkregen kommt es zum plötzlichen Anstieg von kleinen Gewässern und zu überlasteten Kanälen. Das Regenwasser kann auf den vielen versiegelten Flächen gar nicht und auf den unversiegelten Flächen nicht schnell genug versickern. Auch die Bäche können diese Wassermengen oft nicht mehr aufnehmen und treten über ihre Ufer, Retentionsraum fehlt in der Stadt. Zudem kann mitgeführtes Schwemmgut zu Abflusshindernissen führen, was die Situation noch verschlimmert. All das sorgt für Überschwemmungen, die zu Schäden an Gebäuden und Infrastruktur führen.
Richtiges Verhalten bei Starkregen und Überflutungen
Die genannten Vorbereitungen und Verhaltensweisen gelten genauso für Hochwasserereignisse.
Richtiges Verhalten im Haus
Richtiges Verhalten im Auto
Richtiges Verhalten im Freien
Weitere Informationen und Beratungen
Broschüre "Starkregen! Was ist zu tun?"
Das Amt für Umwelt und Klima hat eine Broschüre zum Thema Starkregen unter dem Titel „Starkregen! – Was ist zu tun?" veröffentlicht.
Mit Hinweisen und Tipps richtet sich die Broschüre an Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Bauwillige sowie Architektinnen und Architekten. Die Broschüre wurde in Kooperation mit dem Eigenbetrieb der Stadt Offenbach (ESO) erstellt.
Ein Rückstau aus dem Kanal, Überflutungen von Kellerräumen oder Eindringen von Sickerwasser können die Folgen eines Starkregenereignisses sein.
In der Broschüre wird beschrieben, wie man ein Haus schützen und welche Maßnahmen man treffen kann, damit Eigentümerinnen und Eigentümer – aber auch Mieterinnen und Mieter – vor größeren Schäden und finanziellen Einbußen verschont bleiben.
Die wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen Starkregenabflüsse werden beschrieben, damit bereits bei der Planung von Neubauten die Bauherren sensibilisiert werden und die Gefahren solcher Wetterereignisse berücksichtigen können. Zu manchen Vorsorgemaßnahmen ist der Bauherr oder Planer sogar verpflichtet, denn bei einem Rückstau aus dem Kanal haftet die Kommune nicht.
Mit einer Checkliste kann getestet werden, inwiefern das Gebäude durch Starkregenereignisse gefährdet ist.
Nutzung einer Unwetterwarn-App
Eine Unwetterwarn-App auf dem Smartphone kann frühzeitig vor extremen Wetterereignissen warnen, sodass Sie eventuell noch Zeit haben, notwendige Maßnahmen zu treffen. Hier gibt es zum Beispiel die für Hessen gültige App „Hessenwarn“.
Informationen von der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale bietet auf ihrer Homepage (Öffnet in einem neuen Tab) eine reichhaltige Auswahl an Informationen zur Vorbeugung und zu Versicherungen gegen Starkregen, Hochwasser und Unwetter.
Darunter auch die kostenlose Broschüre „Unwetter – Gebäude-Check“ (Öffnet in einem neuen Tab) mit den wichtigsten Punkten und Checklisten. Dort ist das Thema Starkregen ein Bestandteil.
Informationen vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Deutlich umfangreicher und tiefergehend bietet die Broschüre „Leitfaden Starkregen – Objektschutz und bauliche Vorsorge“ (Öffnet in einem neuen Tab) Hintergrundwissen zum Thema Starkregen und Gebäudeschutz.
Hochwasser-Pass
Der Hochwasser-Pass ist eine Initiative des HochwasserKompetenzCentrum e. V. und wird auch vom Deutschen Klimavorsorge-Portal empfohlen. Neben weiteren Informationen können Sie dort in einem ersten Schritt eine Selbsteinschätzung abgeben. Wenn Sie eine kostenpflichtige komplette Analyse Ihres Hauses erbracht haben möchten, können Sie dann in einem zweiten Schritt eine weitergehende Beratung durch spezialisierte Fachbüros in Auftrag geben. Auf der Internetseite (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie eine Auswahl nach Bundesländern geordnet.
Ingenieurkammer Hessen
Alternativ können Sie sich auch an die Ingenieurkammer Hessen (Öffnet in einem neuen Tab) wenden, um fachlich versierte Ansprechpersonen zu finden.
Fragen & Antworten
Wie kommt das Wasser in Ihr Haus?
Ist mein Haus gefährdet?
Wie schütze ich mein Haus?
Wichtige Notruf- und Servicenummern
Akute Gefahr (Personenschäden oder Umweltschäden zum Beispiel durch wassergefährdende Stoffe):
Feuerwehr Offenbach
Telefon: 112
Probleme und Störungen an der öffentlichen Kanalisation und Hochwasser in Gewässern und verstopfte Verrohrungen:
Stadtservice der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe (ESO)
Telefon: 069 84000 4545
Bei Umweltschäden (zum Beispiel Ölheizung):
Amt für Umwelt und Klima
Telefon: 069 8065 2557
Bei Störungen der Gas-, Strom- Energieversorgung und Fernwärme:
Energieversorgung Offenbach AG (EVO) 24-Stunden Entstörungsnummer:
0800 8060 3030
Bei Störungen der Wasserversorgung:
Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO)
Störungen Telefon: 06106 6995 116
Amt für Umwelt und Klima
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung