Luminale 2018 - Projekte
OF-01: Pedelec Luminale-Touren - Ausgewählte Lichtinstallationen elektromobil erleben
Art der Veranstaltung:
Führung
Kategorie:
Community
Beschreibung:
Bunt leuchtend und lautlos geht es per eMobil-Pedelec an zwei Terminen zu den Lichtinstallationen der Luminale in und um Offenbach.
Ihr Fahrrad-Guide, der Offenbacher Kinomacher Daniel Brettschneider, führt Sie zu ausgewählten Standorten der Luminale, die mit den elektromobilen Rädern des Angebots eMobil RheinMain mühelos erreicht werden können und gibt interessante Hintergrundinformationen zu den Lichtobjekten.
Start und Ende der Luminale-Tour ist am Offenbacher Marktplatz.
Tourguide:
Daniel Brettschneider
Standort:
Berliner Str. / Ecke Ziegelstr., 63065 Offenbach am Main
Termine:
19.3. um 18.00 Uhr
22.3. um 18.00 Uhr
Kosten:
13€ pro Person (inkl. Pedelecnutzung)
Anmeldung:
OF-InfoCenter, Salzgäßchen 1, 63065 Offenbach am Main, Tel.: 069 840004 170, infoosg-ofde
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Marktplatz mit den Bussen 101, 103, 104, 105, 106, 108, 120, 41, 551, 661, OF-30
Für weitere Informationen:
www.emobil-rheinmain.de, Infoe-wie-offenbachde, Tel.: 069 840004 170
In Kooperation mit:
eMobil RheinMain
OF-02: Lichtreflex - Lichtinstallation von Lydia & Nikolai Pommerer
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst outdoor
Kategorie:
Art
Beschreibung:
4 Nischen - ehemals belegt durch steinerne Figuren - sollen wiederbelebt werden.
Dieser architektonische Freiraum wird es 4 kybernetischen Lichtskulpturen erlauben, mit ihrem filigranen physischen Körper, dem getriebeartigen Antrieb sowie scheinbar wahllos rotierender Scheiben als Reflexionsfläche, ein bewegtes Lichtbild in die konkaven Nischen der restaurierten Fassade zu projizieren.
Alle 4 Skulpturen funktionieren nach demselben anatomischen Prinzip, jedoch hat jedes seinen eigenen Charakter. Geschaltet durch die Präsenz des Betrachters, gleicht keine Projektion der anderen.
Standort:
Kaiserstraße 102, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. - 23.3., 18.00 – 24.00 Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Offenbach (Main) Theater/Messehallen mit den Bussen 102, 104, 108, 41, 551
Für weitere Informationen: www.septim.de
OF-03: B71 Light Jewels - Schmuckstücke aus Leuchtfolie
Art der Veranstaltung:
Ausstellung
Kategorie:
Community
Künstlerin:
Ilona Metscher
Beschreibung:
Licht trifft auf die Fläche und tritt an den Kanten wieder aus – zu sehen im Atelierhaus B71.
Die auf Kreta und im Rhein-Main-Gebiet lebende und arbeitende Künstlerin Ilona Metscher zeigt hier Schmuck aus einer Folie, die an den Kanten leuchtet.
„Seit einigen Jahren experimentiere ich damit, aus unterschiedlichen Materialien Schmuckstücke zu gestalten. Im Gegensatz zum traditionellen Schmuck kommen bei mir hauptsächlich Kunststoffe und Gummi zum Einsatz. Aber auch Latex, Obstnetze, Plastikspielzeug und vieles mehr. Bei einem meiner Aufenthalte in New York habe ich in einem kleinen Laden in Chinatown eine weiche Folie entdeckt, die an den Kanten leuchtet. Das Licht trifft dabei auf die Fläche und wird an den Kanten wieder abgestrahlt. Die Leuchtkraft entfaltet sich am besten im Sonnenlicht. Dann wirken die Schmuckstücke, als wären sie von Innen beleuchtet. Es gibt die Folie in vier verschiedenen Neon-Farben. Ich fertige daraus Ohrringe, Halsketten und Armbänder. Die Schmuckstücke sind sehr leicht und wirken filigran. Die Herstellung ist sehr aufwendig, da jedes Teil von Hand ausgeschnitten wird.“
Standort:
Atelierhaus B71, Bettinastraße 71 - 73 HH, 63067 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. - 23.3., 18.30 – 23.00 Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Ledermuseum mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Ludwigstraße mit den Bussen 102, 104
Über das Atelierhaus B 71
Das ATELIERHAUS B71 bietet Platz für 25 Künstler.
In der ehemalige Lederstanzfabrik, einem Haus mit Industriecharme, arbeiten GrafikerInnen, MalerInnen, BildhauerInnen, ModedesignerInnen, Fotografen und Fotografinnen und PerformancekünstlernInnen. Umrahmt von Wohnhäusern steht das dreistöckige Gebäude in der Nähe des Offenbacher Hafenviertels. Ateliers unterschiedlicher Größe verteilen sich über drei Etagen.
Der lichtdurchflutete, 200 Quadratmeter große Raum in der dritten Etage wird von allen Mitgliedern als Ausstellungsraum genutzt.
Eine Gruppe Künstlerinnen beschäftigt sich, beeinflusst durch das Leben in der Stadt Offenbach und die unmittelbare, sich stark verändernde Umgebung des Atelierhauses, intensiv mit dem Thema „Urbanität“. Daraus ist eine Dauerausstellung geworden, die an unterschiedlichen Orten gezeigt wurde und wird. Zu der Künstlerinnengruppe zählen Karin Rosemarie Bleser, Dorit Börner, Cornelia Gross, Marianne Hegner, Jutta Hilscher, Ute Jeuter, Ina Juretzek, Ilona Metscher und Annette Scholz.
OF-04: B71 Public Painting - Ich mach mir die Stadt wie sie mir gefällt
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst indoor
Kategorie:
Community
Künstlerinnen:
Jutta Hilscher, Cornelia Gross & Ilona Metscher, Annette Scholz
Beschreibung:
Der Veranstaltungsraum im Obergeschoss des Atelierhauses B71 wird zur öffentlichen Kunstbühne.
In einer gemeinsamen Aktion der beteiligten Künstlerinnen werden aus Draht und Papiermaché Figuren gestaltet, die später von der Decke herab frei im Raum hängen. Während der Veranstaltung wird der Raum in Schwarzlicht getaucht.
Die Besucher der Ausstellung können jetzt selbst Hand anlegen und die Figuren mit Farben, die im Dunkeln leuchten, bemalen. Sie werden somit vom passiven zum aktiven Publikum. Der Aktionsraum wir permanent abgedunkelt sein.
Das ist für die Besucher und die Akteure eine Herausforderung. Man wird gezwungen, sich langsamer zu bewegen und der Umgebung mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Der Prozess, die Veränderungen der Skulpturen werden stündlich im Bild festgehalten. Die Künstlerinnen werden mit Leuchtfarben bemalte Ganzkörperanzüge tragen und auch im Dunkeln leuchten. Dadurch wird jede ihrer Bewegungen zum Lichterlebnis. Leucht-Guckkästen mit surrealen Mini-Stadtszenen ergänzen die interaktive Ausstellung. Die Besucher tauchen auch hier ein in eine fremde Welt. Die Sinne werden geschärft.
Mit allen Sinnen geht es dann auch weiter. Leuchtende grellbunte Getränke und beleuchtetes Fingerfood bereiten den Besuchern ein ausgefallenes Geschmackserlebnis. Unser Geschmack verändert sich, sobald Speisen und Getränke eine andere Farbe als die gewohnte, vertraute aufweisen. Beim Verkosten wird man automatisch vorsichtiger und langsamer essen und trinken.
Standort:
Atelierhaus B71, Bettinastraße 71 - 73 HH, 63067 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. - 23.3., 18.30 – 23.00 Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Ledermuseum mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Ludwigstraße mit den Bussen 102, 104
Über das Atelierhaus B 71
Das ATELIERHAUS B71 bietet Platz für 25 Künstler.
In der ehemalige Lederstanzfabrik, einem Haus mit Industriecharme, arbeiten GrafikerInnen, MalerInnen, BildhauerInnen, ModedesignerInnen, Fotografen und Fotografinnen und PerformancekünstlernInnen. Umrahmt von Wohnhäusern steht das dreistöckige Gebäude in der Nähe des Offenbacher Hafenviertels. Ateliers unterschiedlicher Größe verteilen sich über drei Etagen.
Der lichtdurchflutete, 200 Quadratmeter große Raum in der dritten Etage wird von allen Mitgliedern als Ausstellungsraum genutzt.
Eine Gruppe Künstlerinnen beschäftigt sich, beeinflusst durch das Leben in der Stadt Offenbach und die unmittelbare, sich stark verändernde Umgebung des Atelierhauses, intensiv mit dem Thema „Urbanität“. Daraus ist eine Dauerausstellung geworden, die an unterschiedlichen Orten gezeigt wurde und wird. Zu der Künstlerinnengruppe zählen Karin Rosemarie Bleser, Dorit Börner, Cornelia Gross, Marianne Hegner, Jutta Hilscher, Ute Jeuter, Ina Juretzek, Ilona Metscher und Annette Scholz.
OF-05: B71 Urban Growing - über das Atelierhaus B71
Über das Atelierhaus B 71
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst outdoor
Kategorie:
Community
Künstlerinnen:
Ilona Metscher, Annette Scholz, Cornelia Gross, Petra Schott & Ramona Blokker
Beschreibung:
Die Fassade des Atelierhauses B71 in der Bettinastraße in Offenbach wird durch eine Videoinstallation begrünt.
Während einer gemeinsamen Malaktion mit pflanzlichen Motiven der in Offenbach arbeitenden Künstlerinnen Ilona Metscher, Annette Scholz, Cornelia Gross, Petra Schott und Ramona Blokker entstand ein Video, das mit einem Beamer auf die Eingangsfassade des Atelierhauses projiziert wird.
Das Thema: Urban Gardening.
Es zeigt die Sehnsucht der Menschen nach mehr Natur in verdichteten Ballungsräumen. Fassadenbegrünung ist der Versuch, sich ein wenig Natur in den sonst so grauen Städtealltag zu holen. Der Traum vom Leben auf dem Lande, der eigenen Scholle, die man sich in Städten nicht leisten kann. Mittlerweile gibt es viele Beispiele dafür, dass Stadtleben und blühende Gärten kein Widerspruch sein müssen. Immer mehr begrünte Dächer, ja ganze begehbare Gärten auf Häusern sind bereits entstanden (z.B. in New York).
Wenn sich beim „Urban Gardening“ der Stadtbewohner die Natur in sein städtisches Umfeld holt und an manchen Stellen durch „Guerillia Gardening“ die Pflanzen den städtischen Raum zurückerobern, so bemächtigen sich auf der anderen Seite, bedingt durch das enge Zusammenleben in Ballungsräumen, auch manche Schädlinge der Stadt. Die Population von Ratten, Bettwanzen oder Küchenschaben wächst und wird zunehmend zum Problem der Städte.
Diesen Themen haben sich die Künstlerinnen Annette Scholz und Ilona Metscher mit ihren Arbeiten gestellt und lassen bei einer zweiten Video-Installation Kakerlaken das Atelierhaus überrennen.
Standort:
Atelierhaus B71, Bettinastraße 71 - 73 HH, 63067 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. - 23.3., 18.30 – 23.00 Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Ledermuseum mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Ludwigstraße mit den Bussen 102, 104
Über das Atelierhaus B71
Das ATELIERHAUS B71 bietet Platz für 25 Künstler.
In der ehemalige Lederstanzfabrik, einem Haus mit Industriecharme, arbeiten GrafikerInnen, MalerInnen, BildhauerInnen, ModedesignerInnen, Fotografen und Fotografinnen und PerformancekünstlernInnen. Umrahmt von Wohnhäusern steht das dreistöckige Gebäude in der Nähe des Offenbacher Hafenviertels. Ateliers unterschiedlicher Größe verteilen sich über drei Etagen.
Der lichtdurchflutete, 200 Quadratmeter große Raum in der dritten Etage wird von allen Mitgliedern als Ausstellungsraum genutzt.
Eine Gruppe Künstlerinnen beschäftigt sich, beeinflusst durch das Leben in der Stadt Offenbach und die unmittelbare, sich stark verändernde Umgebung des Atelierhauses, intensiv mit dem Thema „Urbanität“. Daraus ist eine Dauerausstellung geworden, die an unterschiedlichen Orten gezeigt wurde und wird. Zu der Künstlerinnengruppe zählen Karin Rosemarie Bleser, Dorit Börner, Cornelia Gross, Marianne Hegner, Jutta Hilscher, Ute Jeuter, Ina Juretzek, Ilona Metscher und Annette Scholz.
OF-06: B71 Wortkreationen - Lesung: Lyrische Texte zu Licht und Schatten
Art der Veranstaltung:
Veranstaltung
Kategorie:
Community
Künstlerinnen:
Karin Rosemarie Bleser (Lesung) & Ursula Mühlberger (Piano)
Beschreibung:
Sowohl in ihrer Lyrik, als auch ihrer Polaroid Art beschäftigt sich die Künstlerin Karin Rosemarie Bleser mit den Themen Licht und Schatten und damit auch dem sichtbaren und unsichtbaren Bereich zwischen beiden Extremen.
Im Dialog zwischen Licht und Dunkelheit füllen Grauzonen diesen „unsichtbaren“ Bereich aus. Die Künstlerin interessiert sich für Gegensätzlichkeit, Kontraste und positioniert sich im minimalistischen Stil. Das spiegelt sich auch in ihrer Lyrik wider.
Ihre WORTKREATIONEN entführen in atmosphärische Sprach- und Klangbilder. Poetisch und wortgewaltig beschreibt sie Stimmungen, Empfindungen, Wahrnehmungen und Assoziationen zu Licht, Schatten, Nacht und dem gesamten Spektrum dazwischen.
Standort:
Atelierhaus B71, Bettinastraße 71 - 73 HH, 63067 Offenbach am Main
Termine:
18.3. von 19.00 – 20.00 Uhr
23.3. von 20.00 – 21.00 Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Ledermuseum mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Ludwigstraße mit den Bussen 102, 104
Über das Atelierhaus B71
Das ATELIERHAUS B71 bietet Platz für 25 Künstler.
In der ehemalige Lederstanzfabrik, einem Haus mit Industriecharme, arbeiten GrafikerInnen, MalerInnen, BildhauerInnen, ModedesignerInnen, Fotografen und Fotografinnen und PerformancekünstlernInnen. Umrahmt von Wohnhäusern steht das dreistöckige Gebäude in der Nähe des Offenbacher Hafenviertels. Ateliers unterschiedlicher Größe verteilen sich über drei Etagen.
Der lichtdurchflutete, 200 Quadratmeter große Raum in der dritten Etage wird von allen Mitgliedern als Ausstellungsraum genutzt.
Eine Gruppe Künstlerinnen beschäftigt sich, beeinflusst durch das Leben in der Stadt Offenbach und die unmittelbare, sich stark verändernde Umgebung des Atelierhauses, intensiv mit dem Thema „Urbanität“. Daraus ist eine Dauerausstellung geworden, die an unterschiedlichen Orten gezeigt wurde und wird. Zu der Künstlerinnengruppe zählen Karin Rosemarie Bleser, Dorit Börner, Cornelia Gross, Marianne Hegner, Jutta Hilscher, Ute Jeuter, Ina Juretzek, Ilona Metscher und Annette Scholz.
OF-07: HBF OF The People´s Smart Sculpture PS2
Art der Veranstaltung:
Veranstaltung
Kategorie:
Community
Künstler & Künstlerinnen:
Lorenz Posthast (Xenorama Bremen/Berlin
Elwira Wojtunik und Popesz Lang (Elektro Moon Vision Krakau)
Stephan Siegert (Impact-Lab Bremen)
Martin Koplin (M2C Institut Bremen)
Beschreibung:
The PEOPLE´S SMART SCULPTURE PS2 ist eine Kunstaktion zur urbanen Entwicklung, wie auch Titel des gleichnamigen EU-Projekts unter Leitung der Hochschule Bremen und dem M2C Institut.
Mit digitalen Künsten werden Möglichkeiten des partizipative Re-Designs gezeigt und die Kommunikation über den Wandel des Hauptbahnhofs aufgegriffen. Es entsteht ein Raum in Beta, eine vorläufige Version, inszeniert von den PS2-Medienkünstlern zur Eröffnung der Luminale.
Standort:
Hauptbahnhof Offenbach, Bismarckstraße 146, 63065 Offenbach am Main
Termin:
18.3. von 18.00 – 23.00 Uhr
Erreichbarkeit:
Hauptbahnhof Offenbach mit den Linien RB 51, RE 50, RE 55, RE 85
Bushaltestelle Hauptbahnhof mit den Bussen 41, 102, 104, 106
Internet: https://hbfof.wordpress.com
In Kooperation mit:
Initiative HBF OF
OF-08: HBF OF Interaktives Figurenkabinett
Art der Veranstaltung:
Live-Performance
Kategorie:
Community
Akteur:
CreativHaus Offenbach e.V.
Beschreibung:
Historische Visionen, Kulturen und heutige Kultur-Phänomene werden mit digitalen und lichttechnischen Machbarkeiten korrelliert. So entstehen neue Wahrnehmungen.
Kleider machen Leute initiiert den spielerischen Umgang mit Form und Funktion von Kleidern und Accessoires, von deutschen Trachten, Kostümen des Triadischen Balletts und Fantasie-Figuren.
Menschengestalten begegnen sich interaktiv wie in einer kulturhistorischen Zeit-Reise im Jetzt und werden so in einer innovativen Anmutung wahrgenommen.
Standort:
Hauptbahnhof Offenbach, Bismarckstraße 146, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 23.3., rund um die Uhr
Vernissage:
18.3. um 19.00 Uhr
Finissage:
23.3. um 20.00 Uhr
Erreichbarkeit:
Hauptbahnhof Offenbach mit den Linien RB 51, RE 50, RE 55, RE 85
Bushaltestelle Hauptbahnhof mit den Bussen 41, 102, 104, 106
Internet: www.creativhaus-offenbach.org
In Kooperation mit:
Kulturstiftung der SPARKASSE OFFENBACH
Tatcraft GmbH
OF-09: HBF OF Paradiesgarten
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst outdoor
Kategorie:
Community
Akteur:
Initiative HBF OF
Beschreibung:
Im charmanten, aber auch sehr verwahrlosten Biergarten rechts neben dem Haupteingang des Hauptbahnhofs wird an vergangene Zeiten erinnert und an zukünftige Zeiten appelliert.
Passant*innen werden durch Licht- und Soundinstallationen beim Betrachten des Gartens ins Nachdenken und Träumen versetzt. Stellen wir uns gemeinsam vor, wie es in Zukunft wieder sein kann.
Standort:
Hauptbahnhof Offenbach, Bismarckstraße 146, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 23.3., 18.00 - 23.00 Uhr
Erreichbarkeit:
Hauptbahnhof Offenbach mit den Linien RB 51, RE 50, RE 55, RE 85
Bushaltestelle Hauptbahnhof mit den Bussen 41, 102, 104, 106
Internet:
https://hbfof.wordpress.com
OF-10: HBF OF Leuchtende Führungen
Art der Veranstaltung:
Ortsbegehung
Kategorie:
Community
Akteur:
Initiative HBF OF
Beschreibung:
Um der Auseinandersetzung mit dem „Wandel“ des Offenbacher Hauptbahnhofs mehr Tiefe zu geben, laden jeden Abend verschiedene Mitglieder der Initiative zu kleinen Erkundungstouren im und um den Bahnhof ein.
Sie vermitteln den Teilnehmenden ihr Wissen um das Gebäude und dessen Geschichte, ihre persönlichen Erinnerungen und Ideen für mögliche Zukunftsvisionen.
Tour und Gebäude werden passend zur Luminale mit Leuchtmitteln akzentuiert.
Standort:
Hauptbahnhof Offenbach, Bismarckstraße 146, 63065 Offenbach am Main
Termine:
18.3. – 23.3., 20.00 Uhr
Treffpunkt Bahnhofshalle HBF OF um 20.00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde
Erreichbarkeit:
Hauptbahnhof Offenbach mit den Linien RB 51, RE 50, RE 55, RE 85
Bushaltestelle Hauptbahnhof mit den Bussen 41, 102, 104, 106
Internet:
https://hbfof.wordpress.com
OF-11: Streulichter und Lichtdusche
Art der Veranstaltung:
Anderes Format
Kategorie:
Community
Akteure:
Franz Betz & Initiative HBF OF
Beschreibung:
LICHTDUSCHE: Licht ist Wasser ist Licht. Kopfdusche, Hände auch. Schädel verschmilzt mit Sonne. Led-Sonnenstrahlen. Macht das schnelle helle Licht-Selfie unter der Dusche. Sensorenversagen, seht agile Horizonte. Singing in the light. #maximumlux
STREULICHTER: Lichter zum Anstecken, zum Mitnehmen. In die Welt hinaustragen zu einem großen Leuchten. Der Offenbacher Hauptbahnhof soll in neuem Glanz erstrahlen. Streuen Sie Licht in die Stadt!
Standort:
Hauptbahnhof Offenbach, Bismarckstraße 146, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 23.3., 18.00 – 23.00 Uhr
Erreichbarkeit:
Hauptbahnhof Offenbach mit den Linien RB 51, RE 50, RE 55, RE 85
Bushaltestelle Hauptbahnhof mit den Bussen 41, 102, 104, 106
Internet:
https://hbfof.wordpress.com
OF-12: KV AUSSENLEBEN – INNENLEBEN - BAF - Bunte Armee Fraktion
Art der Veranstaltung:
Ausstellung
Kategorie:
Community
Künstler:
Patrick Dickescheid, Torsten Stier & Klaus Freese – Bunte Armee Fraktion
Beschreibung:
Die BAF steht für eine moderne und schrille Kombination aus Illumination, Farben, Skulpturen, Musik und Videotechnik.
Der an die Rote Armee Fraktion angelehnte Name versteht sich als Provokation und ist keineswegs politisch motiviert. Die Bunte Armee Fraktion will in erster Linie unterhalten und begeistern. Das heißt jedoch nicht, dass die ausgestellten Werke frei von kritischen Statements wären.
Hinter der BAF stehen Künstler, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, in ihrer Zusammenarbeit jedoch etwas Außergewöhnliches erschaffen, das mehr ist als nur die Summe seiner Teile.
Die beteiligten Künstler sind Patrick Dickescheid, Torsten Stier und Klaus Freese. Der vierte im Bunde, Andreas Weingärtner, muss sich derzeit einem Prozess stellen, der seine ganze Aufmerksamkeit erfordert, sodass er die Luminale Ausstellung 2018 auslassen muss.
Die Ausstellung Die Bunte Armee Fraktion präsentiert auch 2018 eine mittlerweile bewährte Kombination aus unterschiedlichen Projektionen, Licht- und Bild-Installationen und Musik. Sie werden dabei von zahlreichen sympathisierenden Gast-Künstlern unterstützt.
Den Besucher erwartet ein vielschichtiges Gesamtkunstwerk, das für jeden Geschmack eine Facette bietet.
Programm:
18.3., 18.00 - 22.00 Uhr
Vernissage: Bunte Armee Fraktion
- Torsten Stier, Fraktal Kunst, Fraktale Videos
- Liquid Livingroom Live Preformance ( N. Stifter & P. Dickescheid) featuring Jörg Ziggert mit digital hypnotischen Visuals.
- Klaus Freese, Farbmanipulateur, Illusions-Illumination
- Sympathisanten (Gastkünstler) Jörg Ziggert, Nora Stifter
- Musik: RIARU elektronischer Live Act mit Oberton Gesang
20.3., 18.00 -22.00 Uhr
Live Illusions-Illuminationen & Farbmanipulationen von Klaus Freese
21.3., 18.00 -22.00 Uhr
Live Preformance: Handgemachte analoge live Visuals von Patrick Dickescheid mit Licht gemalt.
22.3. 18.00-22.00 Uhr
Fraktal Abend Elementarteilchen mit Videos von Torsten Stier
23.3. 18.00-22.00 Uhr
Finissage: Colours of Desire
Lichtexperimente, Einlass ab 18 Jahre.
Standort:
Kunstverein Offenbach e.V. im KOMM-Center, 1. Stock, Aliceplatz 11, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 28.3., 14.00 – 20.00 Uhr
25.3. geschlossen
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Rathaus mit den Bussen 103, 104, 108, 120, 551, 41
Internet:
http://www.klausfreese.de/baf-kunst
In Kooperation mit:
Kunstverein Offenbach e.V.
OF-13: KV AUSSENLEBEN – INNENLEBEN - Baumleben
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst indoor
Kategorie:
Community
Künstler:
Jo Wilhelm Arts
Beschreibung:
Die Installation BAUMLEBEN von Jo Wilhelm Arts, entwickelt aus Fotos, Licht und Fundstücken, ist ein leidenschaftlicher Aufruf zum Schutz unserer lebendigen Natur.
Der Künstler interpretiert das vorgegebene Thema AUSSENLEBEN – INNENLEBEN räumlich und zeitlich zugleich. Die Installation erlaubt mit Hilfe einer Illuminierung einen Einblick in den Lebenskreislauf eines Baumes.
Sie unterstreicht das Lebendige in unserer Wahrnehmung von Bäumen und Wäldern. Diese sind per O2/CO2-Kreislauf unsere natürlichen, symbiotischen Lebenspartner. Sterben die Bäume, sterben auch wir. Deren Lebenssaft, sauberes Wasser und Mineralien, stellen sich hier als farbige Lichter einer Leiterbahn dar, die dem osmotischen Druck folgend, von unten nach oben in die Astspitzen streben.
Anders als das AUSSENLEBEN vielleicht vermuten lässt, besteht das INNENLEBEN aus filigranen und damit höchst verletzlichen Strukturen, welche durch 20 unterschiedlichste Farbfotographien mit einer scheinbar makromolekularen Auflösung symbolisiert wird.
Standort:
Kunstverein Offenbach e.V. im KOMM-Center, Aliceplatz 11, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 28.3., 14.00 – 20.00 Uhr
25.3. geschlossen
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Rathaus mit den Bussen 103, 104, 108, 120, 551, 41
Internet: www.zollamtstudios.de/jo-wilhelm
In Kooperation mit:
Kunstverein Offenbach e.V.
OF-14: KV AUSSENLEBEN – INNENLEBEN - Lichttreppe
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst outdoor
Kategorie:
Community
Akteure:
Sylvester Kraaz & Kunstverein Offenbach e.V.
Beschreibung:
Der Kunstverein Offenbach verbindet mit einer Installation das Außenleben der Stadt mit dem Innenleben des Kunstvereins und des KOMM-Centers.
Videos, die die Bewegung im Center, auf der Mall, sowie die Aktionen im Kunstverein aufgreifen werden auf eine rote Lichttreppe projiziert. Sie führt vom Aliceplatz auf die Front des KOMM-Centers hinauf. Auf dem Aliceplatz installierte Laser erschaffen Lichtgestalten. Fahrräder aus Licht stehen hier und werden durch Aktionen bespielt.
Im Innenraum des Kunstvereins fällt die Lichttreppe spiegelverkehrt von der Glasfront in Richtung Mall ab und endet auf einer beleuchteten Bühne in der Raummitte. Die Glasfront ist Projektionsfläche für das Leben und die Bewegungen auf dem Aliceplatz.
Der Ausstellungsraum wird mit Arbeiten von Lichtkünstlern der Bunten Armee Fraktion und Jo Wilhelm Arts bespielt. Wir zeigen Lichtobjekte, Lichttanz, Lichtmusik, Filme, Bilder und Fotografien die unsere Themen aufgreifen.
Standort:
Kunstverein Offenbach e.V. im KOMM-Center, Aliceplatz 11, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 28.3., 14.00 – 20.00 Uhr
25.3. geschlossen
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Rathaus mit den Bussen 103, 104, 108, 120, 551, 41
Internet: www.kunstverein-offenbach.de
OF-15: feuer.wasser.erde. 2.0
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst indoor
Kategorie:
Community
Künstler:
Dominik Voll, Renée Abe, Christoph Kaschky & Dennis Lat
Beschreibung:
FEUER.WASSER.ERDE.2.0: Das Projekt lässt eine eindrucksvolle Gesamtkomposition der Elemente entstehen. Wabernde Sounds und stroboskopartiges Lichtdesign gepaart mit Videosequenzen lassen neue Räume entstehen, berühren den Zuschauer auf emotionaler Ebene und lassen ihn so die Elemente spüren und neu erleben.
Dominik Voll, Renée Abe, Christoph Kaschky und Dennis Lat zeigen das antizipative Zusammenspiel von Mensch und Natur. Videosequenzen, Lichtcollagen, bewegtes graphisches Design fesseln zusammen mit der Musik des Offenbacher Komponisten Renée Abe, welche exklusiv für dieses Projekt geschrieben wurde.
Standort:
Katholische Kirche St. Paul, Kaiserstraße 60, 63065 Offenbach am Main
Termin:
23.3., 20.00 – 24.00 Uhr; im 30-Minuten-Takt zu jeder vollen- und halben Stunde
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Kaiserstraße mit den Bussen 102, 103
Internet: www.facebook.com/lichtpunkt.of
In Kooperation mit:
SchwaTec Veranstaltungstechnik
OF-16: Helle Töne - dunkle Töne
Art der Veranstaltung:
Veranstaltung
Kategorie:
Community
Künstler:
Jens Pohlmann, Frank Riesenbürger & Prof. Dr. Jürgen Blume
Beschreibung:
Der rote Klinkerbau der denkmalgeschützten Kirche des Wiesbadener Architekten Rainer Schell lädt zur Konzentration ein.
Der Kirchenmusiker Jürgen Blume spielt korrespondierend zur Beleuchtung auf der Orgel, die auf der Empore steht, auf dem Flügel rechts und dem Cembalo links im Altarraum. Die Stilistik wird von Barock bis Moderne wechseln, Literatur und Improvisation werden sich ablösen.
Das Thema „Helle Töne - dunkle Töne" greift Klangfarben wie Lichteffekte auf.
Kurze Texte über Licht und Erleuchtung aus religiösen und philosophischen Schriften werden gelesen und kommentiert.
Das Lichtkonzept stammt von Jens Pohlmann und Frank Riesenbürger, beide Kirchenvorsteher der Johannesgemeinde.
Programm:
19. – 22.3.2018, 20:00–22:00 Uhr
Es lesen und kommentieren:
19.3. Stadtrat Paul-Gerhard Weiß: Das Licht der Vernunft. Texte aus der Zeit der Aufklärung
20.3. Dr. Thomas Regehly: Goethe, West-östlicher Divan
21.3. Dr. Kirsten Prinz: Jakob Böhme
22.3. Pfarrer Thomas Jourdan: Geistliche Texte
Standort:
Evangelische Johanneskirche, Ludwigstraße 131, 63067 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
19.3. - 22.3., 20.00 – 22.00 Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Ledermuseum mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Ludwigstraße mit den Bussen 102, 104
OF-17: Hessen unter Strom - Die Elektrizitätswirtschaft von den Anfängen bis heute
Art der Veranstaltung:
Führung
Kategorie:
Community
Ausstellung „Hessen unter Strom“ mit Kuratorenführung mit Christian Krüger
Beschreibung:
HESSEN UNTER STROM – wie der Titel schon verrät, setzt sich die aktuelle Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte mit der Geschichte der Elektrizitätswirtschaft in Hessen auseinander.
Betritt man die Industriehalle, nimmt man vermeintlich unspektakuläre Exponate wie beispielsweise die Glühbirne wahr. Heute ist sie ein Alltagsgegenstand, dem nicht mehr viel Beachtung geschenkt wird, aber Mitte des 19. Jahrhunderts war sie eine Revolution! Die (Arbeits-)Tage wurden länger und die großen Schaufenster erstrahlten, auch in den Abendstunden, in hellem Licht.
Alte Haushaltsgeräte wie eine Kugelwaschmaschine oder ein Staubsauger erzählen die Geschichte des Einzugs der Elektrizität in das Alltagsleben. Der elektrifizierte Haushalt war ein Traum für jede Hausfrau, der Erleichterung von der mühsamen, zeitraubenden Arbeit versprach.
Auch die Unterhaltungselektronik ist repräsentiert – was heute für viele das Handy ist, war früher eine Musiktruhe. Fernseher, Radio und Musik – all in one!
Im letzten Teil leitet die Ausstellung zu den Fragen der Stromproduktion und des nachhaltigen Verbrauchs über. Auf einem Fahrrad mit einem Generator kann versucht werden, die Menge Strom zu produzieren, die man morgens für das Toasten des Brötchens verbraucht.
Eines sei festgehalten - einfach ist das nicht.
Konzipiert wurde die Ausstellung vom Freilichtmuseum Hessenpark und dem Hessischen Wirtschaftsarchiv Darmstadt e.V..
Sie macht vom 18. Januar bis 8. April 2018 im Haus der Stadtgeschichte Station.
Während der Luminale bietet das Museum zwei Kuratorenführungen in den Abendstunden an.
Standort:
Haus der Stadtgeschichte, Herrnstraße 61, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3., 11.00 – 20.00 Uhr
20.3., 10.00 - 17.00 Uhr
21.3., 14.00 - 19.00 Uhr
22.3., 10.00 - 20.00 Uhr
23.3., 10.00 - 20.00 Uhr
Termine:
21.3. um 18.00 Uhr, Kuratorenführung mit Christian Krüger
23.3. um 19.00 Uhr, Kuratorenführung mit Christian Krüger
Eintritt:
Erwachsene: EUR 2,50
Rentner: EUR 2,00
Azubis und Menschen mit Behinderungen: EUR 1,50
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Rathaus mit den Bussen 103, 104, 108, 120, 551, 41
Internet: www.haus-der-stadtgeschichte.de
In Kooperation mit:
Haus der Stadtgeschichte, Stadt Offenbach am Main
Freilichtmuseum Hessenpark
Hessisches Wirtschaftsarchiv
OF-18: Im rechten Licht
Art der Veranstaltung:
Veranstaltung
Kategorie:
Community
Akteure:
suesswasser e.V.
Beschreibung:
Wie gut: braunes Licht – gibt es nicht. Daran ändert weder der Einzug der LED-Technik noch der der AfD etwas. Rot, Grün, Blau und seine Mischungen sind in der Halle des Hafen 2 an allen Luminale-Abenden erlebbar: von Sonntag bis Dienstag durch eine Installation, bei der Lichtfarben und –positionen variieren, so dass unterschiedliche Stimmungen erzeugt werden.
Die Intervalle dauern insgesamt zehn Minuten. Geöffnet von 18 bis 22 Uhr.
Am Dienstag trifft projiziertes Licht auf Leinwand: Um 20 Uhr präsentiert das Bunt statt braun Bündnis eine Filmvorführung im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus. Einlass ist ab 19 Uhr.
Vor Filmbeginn zeigt sich, ob die Leinwand mit den Farbfolien Chocolate und 746 in bräunliches Licht zu tauchen ist – das Resultat ist dürftig.
Am Freitag dürfen R, G und B zeigen, was sie „live“ können: Beim Auftritt der US-amerikanischen Band Loch Lomond. Die Formation um Anna Hoone und Ritchie Young spielt unkonventionellen Pop und sieht, ins richtige Licht gerückt, bezaubernd aus.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist für Luminale-Besucher frei, Einlass um 21.30 Uhr, Beginn 22 Uhr.
Standort:
Hafen 2, Nordring 129, 63067 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. - 23.3., 18.00 – 22.00 Uhr
Termine:
20.3., Filmvorführung: "Alles gut"
Beginn: 20.00 Uhr / Einlass: 19.00 Uhr
Eintritt: frei
In Zusammenarbeit mit:
„Bunt statt braun in Stadt und Kreis Offenbach“, „Demokratie leben“ und „suesswasser e.V.“
Dieses Projekt wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Offenbach am Main im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sports.
23.3., Konzert: 22.00 Uhr / Einlass: 21.30 Uhr
Eintritt: frei für Luminalebesucher*innen
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Kaiserlei mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Nordring mit dem Bus 108
Bushaltestelle Goethering mit den Bussen 102, 104
Internet: http://www.hafen2.net
OF-19: Jugend stärken im Quartier - Mikroprojekte stellen sich vor
Art der Veranstaltung:
Veranstaltung
Kategorie:
Community
Akteure:
Dietrich Brockmann & Jens Heise
Beschreibung:
Das ESF-Projekt JUGEND STÄRKEN IM QUARTIE will Jugendliche ab zwölf Jahren in den Quartieren aktivieren, so dort einen Mehrwert schaffen und die Social Skills der jungen Teilnehmer*innen verbessern.
Zur Luminale stellen die Jugendlichen ihre Arbeit dem Publikum in ausgewählten Projekten vor.
Das Publikum kann durch die einzelnen Projekte gehen und ist herzlich eingeladen, aktiv teilzunehmen.
Zum Teil kommen die Jugendlichen aus anderen Ländern und lernen in den Projekten die deutsche Sprache auf eine ganz praktische Art und Weise. Sie thematisieren ihre neue Heimat Offenbach und lernen sie besser kennen. Sie bearbeiten das Thema “Heimat“, die alte und die neue, und verarbeiten die Reise dazwischen.
Einzelne Projekte sind berufsbezogen und Brücke zu Ausbildung und Beruf.
Standort:
VHS-Gebäude, Jugendbildungswerk Offenbach, Berliner Straße 77, 63065 Offenbach am Main
Termin:
21.3., 17.00 – 20.00 Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Rathaus mit den Bussen 103, 104, 108, 120, 551, 41
In Kooperation mit:
Verein FESTPLATTE e.V.
OF-20: licht und leicht
Art der Veranstaltung:
Ausstellung
Kategorie:
Community
Künstler:
Bernd Gotthardt
Beschreibung:
In der Stadtkirche Offenbach werden unter anderem christliche Symbole neu aufgenommen und schweben als beleuchtete Mobiles, Lichtsilhouetten und -projektionen durch den Innenraum der Kirche.
Der Künstler Bernd Gotthardt ist gelernter Ingenieur, der sich in den letzten zwanzig Jahren vermehrt der künstlerischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien zur Gestaltung von Design-Objekten und Skulpturen widmet.
Seine jetzt entstandenen Lichtkunstwerke bekommen in der Offenbacher Stadtkirche einen neuen Rahmen.
Standort:
Evangelische Stadtkirche Offenbach, Herrnstraße 44, 63065 Offenbach am Main
Termin:
18.3. – 23.3., 19.00 – 23.00 Uhr
Vernissage:
17.3., 19.00 Uhr, Gespräch mit dem Künstler & Musik
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Rathaus mit den Bussen 103, 104, 108, 120, 551, 41
In Kooperation mit:
Offene Stadtkirchenarbeit im Ev. Dekanat Offenbach
OF-21: Lichter - Ort der Stille - Poetische Lichtinszenierung mit schwebenden Glaskunstobjekten
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst indoor
Kategorie:
Community
Künstlerin:
Dorte Sukavi
Beschreibung:
Die Installation dreier kinetischer Licht-Engel sowie Lichtkronen und anderen Objekten aus Kristall- und Interferenzfiltergläsern verwandeln die Französisch-Reformierte Kirche in Offenbach mit tanzenden Reflexionen in einen lebendigen Sternenhimmel.
Ein lichter Ort der Stille inmitten der Großstadt, der zu Andacht, Meditation und Träumerei verführt. Durch die Kirchenfenster sind die tanzenden Lichter schon von außen sichtbar.
Zusammen mit der nahe gelegenen Evangelischen Stadtkirche von ähnlicher Bauart ergibt sich ein bemerkenswertes Lichterkirchen-Duo im Herzen von Offenbach.
Am 23. März findet unter dem Titel „Und ich sah einen Regenbogen...“ ein Konzert zum Thema Licht mit dem Kirchenmusiker Olaf Joksch statt.
Standort:
Französisch-Reformierte Kirche Offenbach, Herrnstraße 43, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3., 20.3., 22.3., 19.00 – 22.00 Uhr
23.3., 19.00 – 22.30 Uhr
Termin:
23.3., 21.30 - 22.30 Uhr Konzert mit Olaf Joksch „Und ich sah einen Regenbogen …“
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Rathaus mit den Bussen 103, 104, 108, 120, 551, 41
In Kooperation mit:
Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach am Main 1699
OF-22: Reflex
Art der Veranstaltung:
Ausstellung
Kategorie:
Community
Künstler + Künstlerin:
Annabella Konstantaras & Adriano Renzullo
Beschreibung:
Reflektierende Lichtobjekte und Textilarbeiten von Annabella Konstantaras und Adriano Renzullo.
Die Kleiderwahl heute stellt ein Spiel zwischen Individualität und Uniformiertheit dar, sie versucht die Vielschichtigkeit der eigenen Identität auf der Oberfläche des Körpers zu unterstreichen. So ist der Umgang mit Gegensätzlichkeiten, wie wir sie zwischen Natur und Künstlichkeit finden, Teil dieser Ausdrucksform.
Ausarbeitungen mit Licht üben dabei eine besondere Faszination auf den Betrachter aus. Zum einen unterstreichen sie die Persönlichkeit der „Lichtgestalt“, wenn sie sie aus der nächtlichen Dunkelheit hervorheben, und bieten damit einen Sicherheitsaspekt für den Träger im urbanen Raum, andererseits führt eine permanente künstliche Lichtquelle die Schwachstelle der modernen, technischen Bekleidung vor Augen – die Energieversorgung.
Seit einigen Jahren konzentrieren sich die Arbeiten auf das Nutzen bestehender Energie- und Lichtressourcen, z.B. indem die auftreffende Strahlung des vorhandenen Lichts mittels reflektierendem Material in Richtung Lichtquelle zurückgegeben wird. Da aber auch eine Tragbarkeit im Alltag gewährleistet werden soll, werden die reflektierenden Fasern und Elemente unauffällig in die Bekleidung eingewebt oder integriert.
Das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit – eine Auseinandersetzung mit Integration und Verwirklichung von Licht in Bekleidung im Alltag.
Diesen Ansatz haben wir in Objekten weitergedacht, die als reflektierende Lichtobjekte und Textilarbeiten gezeigt werden.
Standort:
artevilla - Atelier und Showroom, Rathenaustraße 4, 63067 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 23.3., 18.00 – 24.00 Uhr
Termin:
23.3., 20.00 Uhr, Sound-Live-Act YABOS
Erreichbarkeit:
Hauptbahnhof Offenbach mit den Linien RB 51, RE 50, RE 55, RE 85
Bushaltestelle Hauptbahnhof mit den Bussen 41, 102, 104, 106
In Kooperation mit:
artevilla
OF-23: Sternstunden
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst outdoor
Kategorie:
Community
Künstler:
Fabio Cyrill Kempf
Beschreibung:
Fabio Kempf, Kunststudent an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung, beschäftigt sich in seiner Installation mit einem der ältesten Kulturgüter der Menschheit: der Betrachtung des Sternenhimmels.
Seine Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. In seinen drei, an Sternwarten erinnernden Kuben haben die Besucher*innen die Möglichkeit, aus verschiedenen Perspektiven in die unendlichen Weiten des echten, oder je nach Wetterlage des projizierten Sternenhimmels einzutauchen.
Die drei Sternwarten mit einer Größe von je 3mx3mx3m sind von innen lichtundurchlässig und von außen mit einer transparenten Folie bespannt. Die Illumination des Zwischenraums bringt die Außenseite der Kuben zum Leuchten. Die einzelnen begehbaren Quader haben eine nicht vollständig geschlossene Kuppel, durch deren Spalt man die Sterne betrachten kann.
Standort:
Parkplatz am Hafen, Nordring 117 - 121, 63067 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 22.3., 19.00 – 23.00 Uhr
23.3., 19.00 – 23.30 Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Kaiserlei mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Nordring mit dem Bus 108
In Kooperation mit:
OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH
OF-24: Andere Schöne Aus Boskoop
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst outdoor
Kategorie:
Study
Künstler:
Jan-Floris Buchczik
Beschreibung:
Täglich ab Sonnenuntergang zeigt Jan Buchczik die Serie ANDERE SCHÖNE AUS BOSKOOP, bestehend aus fünf 2x2m großen Leuchtkästen mit komischen und absurden Halbfigur-Portraits zwischen Mensch und Lebensmittel.
Der alltägliche Umgang mit Esswaren wird dabei aufgebrochen und die Liaison zwischen Mensch und Nahrung aufgezeigt.
Standort:
LIDL Außenfassade, Bieberer Straße 225, 63071 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 23.3., 18.00 – 6.30 Uhr
Erreichbarkeit:
Bushaltestelle Heusenstammer Weg mit dem Bus 102
In Kooperation mit:
Lidl GmbH & Co. KG
HfG Offenbach, Experimentelle Raumkonzepte, Prof. Heiner Blum
OF-25: The Distance Between Us
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst outdoor
Kategorie:
Study
Künstlerinnen:
Jale Sommer & Sarah Melz
Beschreibung:
Institutionalisierte und industrialisierte Sehnsucht
global, digital und innovativ.
Suchen wir die Sehnsucht,
müssen wir erst in Fragen verwickelt werden,
um Verantwortung zu tragen;
uns erst entäußern,
um etwas zu äußern.
Standort:
Rathaus Offenbach (Südseite), Berliner Straße 100, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 23.3., rund um die Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Rathaus mit den Bussen 103, 104, 108, 120, 551, 41
In Kooperation mit:
Neon Zentgraf Lichtwerbung GmbH
HfG Offenbach, Experimentelle Raumkonzepte, Prof. Heiner Blum
OF-26: UNDERWATER - Eine poetische Licht- und Soundinstallation
Art der Veranstaltung:
Lichtkunst outdoor
Kategorie:
Study
Künstlerinnen:
Lena Kleineidam & Nadine Wagner
Beschreibung:
Der Main wird innerhalb der Installation zum klanggebenden Protagonisten und visuellem Taktgeber.
Klänge des Mains werden zu Lichtimpulsen in eine Skulptur aus Lichtfaser übersetzt und bilden eine Art Partitur des Urbanen. Die Geräusche des Main wurden bereits an unterschiedlichen Stellen, zu verschiedenen Zeiten unter Wasser aufgenommen und zu einer eigenen Partitur überarbeitet. Eine Komposition zwischen fließenden und starren Formen.
Die Licht/Soundskulptur ist an der Oberfläche des Mains installiert, fließt in den Main zurück und agiert performativ mit der Strömung. So können durch den Main, dessen Unterwasseraufnahmen in Lichtimpulse umgewandelt werden, die Strömungen lebhaft werden.
Über einen vor Ort, zum Beispiel per Smartphone einlesbaren QR-Code, wird man auf eine Website geleitet. Hier kann die Mainsoundpartitur mitgehört werden.
Standort:
Waggon am Kulturgleis, Mainstraße 1, 63065 Offenbach am Main
Öffnungszeiten:
18.3. – 23.3., 19.00 – 22.00 Uhr
Erreichbarkeit:
S-Bahn Haltestelle Marktplatz mit S1, S2, S8, S9
Bushaltestelle Marktplatz mit den Bussen 101, 103, 104, 105, 106, 108, 120, 41, 551, 661, OF-30
In Kooperation mit:
GP Fiberoptics GmbH
G&G Lichtdekor GmbH
HfG Offenbach, Experimentelle Raumkonzepte, Prof. Heiner Blum