APP-TIPP!
In der kostenlosen App AzubiWelt bekommst du Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen und kannst über die Ausbildungsbörse eine passende Lehrstelle finden. Die App gibt es im Store für Apple und Android.
Ausbildungsberatung
Viele Wege führen ins Berufsleben. Den richtigen zu finden ist manchmal gar nicht so leicht. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, sich beraten zu lassen: Von der MainArbeit oder der Agentur für Arbeit:
Suche nach einem Ausbildungsplatz
Hier findest Du verschiedene Portale, die bei der Ausbildungsplatzsuche helfen können.
APP-TIPP!
Die Jobsuche/Jobbörse der Agentur für Arbeit und den Lehrstellenradar der Handwerkskammer gibt es auch als App für Apple und Android.
- Onlineportal "dieAzubisuche" (Öffnet in einem neuen Tab)
- Erklärvideo zu "dieAzubisuche" (Öffnet in einem neuen Tab)
- IHK Lehrstellenbörse (Öffnet in einem neuen Tab)
- Lehrstellenradar der Handwerkskammer für Ausbildung und Praktikum (Öffnet in einem neuen Tab)
- MainArbeit: Auswahl an Stellenportalen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Agentur für Arbeit: Jobsuche, Ausbildung und Praktikum (Öffnet in einem neuen Tab)
Berufsorientierung
Ausbildung oder doch ein Studium? Lass dich beraten und nutze die verschiedenen Portale, um herauszufinden, was deine nächsten Schritte in Richtung Berufsausbildung sein könnten.
Agentur für Arbeit
Passende Ausbildung oder Studium finden mit der Agentur für Arbeit.
Check-U
Mit Check-U kannst du ganz einfach online deine Fähigkeiten testen, Interessen und Stärken herausfinden und welcher Beruf zu dir passen könnte.
Berufsorientierungsplattform (BO-OF)
Auf der Berufsorientierungsplattform (BO-OF) findet ihr Unternehmen aus der Region, die eine duale Berufsausbildung oder eine duales Studium, aber auch Praktikumsplätze anbieten. Ihr könnt euch über Berufe informieren und Unternehmen auch gleich direkt anschreiben. Über die "Jobwall" findet ihr freie Ausbildungsplätze und unter "weitere Infos" viele weitere Lehrstellenangebote.
Informationen zu verschiedenen Berufen und Studienbereichen
Auf diesen Internetseiten kann du dich über verschiedene Berufe informieren und Studienbereiche kennenlernen sowie Studienorte finden:
Bewerbungen
YouBot
Der Bewerbungsassistent YouBot plus hilft beim Verfassen der Bewerbung (Anschreiben und Lebenslauf). Weitere Informationen zu YouBot plus und rund um das Thema Bewerbungen, Vorstellungsgespräche und Eignungstests bekommt ihr beim Übergangsmanagement Schule-Beruf.
Schau dir auch das Video dazu an:

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit bietet auf ihrer Internetseite verschiedene Informationen und Hilfestellungen zum Thema Bewerbung für einen Ausbildung- oder Studienplatz an.
Unterstützungsangebote
Projekt Back Up des Jugendbildungswerks
Das Projekt Back Up des Jugendbildungswerks unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 25 Jahre, die weder eine schulische noch betriebliche Ausbildung absolvieren, nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind und auch keine Angebote der Bundesagentur für Arbeit oder der MainArbeit nutzen.
Übergangsmanagement
Das Übergangsmanagement der Stadt Offenbach unterstützt beim gelungenen Übergang von der Schule in den Beruf.
Ausbildung in Teilzeit
Es kann vorkommen, dass die persönliche Situation es nicht zulässt, eine Ausbildung in Vollzeit durchzuführen. Es gibt aber die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Wichtig ist hierbei, dass der Ausbildungsbetrieb damit einverstanden ist. Lass´ Dich zu diesem Ausbildungsmodell bei der MainArbeit oder der Agentur für Arbeit beraten.
Bildungsfinanzierung
BAföG für Studierende
Für Studierende gibt es einige Möglichkeiten, ihre Ausbildung zu finanzieren. Am besten lasst ihr euch hierzu beraten.
Für ein Studium in Deutschland wird BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beim Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt) an dem Ort, an dem man studieren möchte, beantragt. Für die BAföG-Anträge sind die Studierenden-/Studentenwerke zuständig.
Stipendium
Für die Finanzierung des Studiums können Studierende sich für ein Stipendium bewerben. Bei der Suche nach einem geeigneten Stipendium können Stipendiendatenbanken im Internet helfen.
BAföG für Auszubildende
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch für Auszubildende möglich, BAföG zu bekommen.
Studienkredit
Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung eines Studiums sind Bildungskredite. Bildungskredite können für einen begrenzten Zeitraum unabhängig von Einkommen der Eltern, z.B. bei der KfW-Bank, beantragt werden. In der Regel wird der Bildungskredit monatlich in Raten ausbezahlt und muss verzinst zurückgezahlt werden.
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie mit dem Newsletter der vhs Offenbach informiert über spannende Themen rund um Wissen teilen, Leute treffen und sich weiterbilden.