IdeA - Impulse der Arbeitsmarktpolitik
Das Projekt hilft jungen Menschen dabei, die für sie passende berufliche Qualifikation zu finden, sei es eine Ausbildung, ein Studium oder eine andere Maßnahme. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Jugendlichen aus den Abgangsklassen der Offenbacher Schulen durch externe Angebote.
Das Hauptziel des Projekts IdeA ist der Aufbau einer externen Unterstützungsstruktur für die Jugendlichen der Abgangsklassen aller Offenbacher Schulen. Diese Struktur soll den Jugendlichen helfen, geeignete Ausbildungs- oder Arbeitsplätze zu finden und erfolgreich zu besetzen. Angesichts der vielfältigen Erfahrungen von Benachteiligung innerhalb der Zielgruppe bietet das Projekt verschiedene maßgeschneiderte Angebote und Bausteine.
Für eine ganzheitliche Unterstützung der Teilnehmenden arbeitet das Projekt sowohl mit den Jugendlichen der Abschlussklassen als auch mit deren Eltern und den beteiligten Betrieben in Offenbach zusammen. Zudem wird auf struktureller Ebene die Zusammenarbeit über Rechtskreise hinweg gestärkt und weiter ausgebaut. Das übergeordnete Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche nach ihrem Schulabschluss in eine Ausbildung oder berufliche Qualifizierung zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das Projekt zusätzlich die folgenden Schwerpunkte:
- Bereitstellung einer umfassenden beruflichen Orientierung, die geschlechts- und migrationsbedingte Benachteiligungen berücksichtigt.
- Förderung der rechtskreis- und fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit.
- Sensibilisierung von Ausbildungsbetrieben und Unternehmen für die spezifischen Herausforderungen der Jugendlichen und die damit verbundenen Anforderungen für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf.
- Akquise und Einbindung neuer Ausbildungsbetriebe und Unternehmen.
Das Projekt startete am 01.01.2024 und läuft bis zum 31.12.2025. Bisher haben 99 Jugendliche an IdeA teilgenommen. Zum Ende des Projekts ist es das Ziel, 200 Offenbacher Jugendliche zu erreichen. IdeA wird finanziell durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt.
Womit wir dich unterstützen
Bewerbungs-AG
Lebenslauf & Anschreiben
QuB - Berufsorientierung bei Sprachförderbedarf
Kontakte
Sachgebietsleitung
Übergangsmanagement Schule - Beruf / Stadt Offenbach am Main
Frau Dr. Brigitte Kümbel
Christian-Pleß-Straße | 11-13
63065 Offenbach
Öffnungszeiten
Mo.-Fr. 08:30 - 17:00 Uhr