Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

IdeA - Impulse der Arbeitsmarktpolitik

Das Projekt hilft jungen Menschen dabei, die für sie passende berufliche Qualifikation zu finden, sei es eine Ausbildung, ein Studium oder eine andere Maßnahme. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Jugendlichen aus den Abgangsklassen der Offenbacher Schulen durch externe Angebote.

Das Hauptziel des Projekts IdeA ist der Aufbau einer externen Unterstützungsstruktur für die Jugendlichen der Abgangsklassen aller Offenbacher Schulen. Diese Struktur soll den Jugendlichen helfen, geeignete Ausbildungs- oder Arbeitsplätze zu finden und erfolgreich zu besetzen. Angesichts der vielfältigen Erfahrungen von Benachteiligung innerhalb der Zielgruppe bietet das Projekt verschiedene maßgeschneiderte Angebote und Bausteine.

Für eine ganzheitliche Unterstützung der Teilnehmenden arbeitet das Projekt sowohl mit den Jugendlichen der Abschlussklassen als auch mit deren Eltern und den beteiligten Betrieben in Offenbach zusammen. Zudem wird auf struktureller Ebene die Zusammenarbeit über Rechtskreise hinweg gestärkt und weiter ausgebaut. Das übergeordnete Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche nach ihrem Schulabschluss in eine Ausbildung oder berufliche Qualifizierung zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das Projekt zusätzlich die folgenden Schwerpunkte:

  • Bereitstellung einer umfassenden beruflichen Orientierung, die geschlechts- und migrationsbedingte Benachteiligungen berücksichtigt.
  • Förderung der rechtskreis- und fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit.
  • Sensibilisierung von Ausbildungsbetrieben und Unternehmen für die spezifischen Herausforderungen der Jugendlichen und die damit verbundenen Anforderungen für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf.
  • Akquise und Einbindung neuer Ausbildungsbetriebe und Unternehmen.


Das Projekt startete am 01.01.2024 und läuft bis zum 31.12.2025. Bisher haben 99 Jugendliche an IdeA teilgenommen. Zum Ende des Projekts ist es das Ziel, 200 Offenbacher Jugendliche zu erreichen. IdeA wird finanziell durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt.

Womit wir dich unterstützen

  • Übergang Schule - Beruf
    Jugendliche und junge Erwachsene, die auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind und sich Unterstützung wünschen, erhalten diese in der Bewerbungs-AG des Übergangsmanagements der Stadt.
  • Übergang Schule - Beruf
    Das neue Tool bringt Jugendliche und Betriebe mit dem passenden Ausbildungswunsch zusammen.
  • Ausbildung & Berufseinstieg
    Der Online-Bewerbungsassistent „YouBotplus“ vom Ausbildungspark Verlag hilft allen Schülerinnen und Schülern in Offenbach beim Bewerbungsprozess.
  • Übergang Schule - Beruf
    Offenbacher Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf erhalten bei QuB eine nach ihren Bedürfnissen ausgerichtete berufliche Orientierung und Unterstützung bei der Ausbildungssuche. Das Ziel ist

Kontakte

Sachgebietsleitung

Übergangsmanagement Schule - Beruf / Stadt Offenbach am Main

Das Übergangsmanagement Schule-Beruf der Stadt Offenbach arbeitet intensiv mit den OloV-Partnern der Stadt zusammen.

  • Übergang Schule - Beruf

    Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit

    OloV verfolgt u.a. das Ziel in regionalen Zusammenhängen Strukturen zu schaffen,in denen Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt werden.

Kooperationspartner

Offenbacher Schulen

Außerdem ist das Übergangsmanagement Schule-Beruf Partner des Netzwerks Bildungsberatung der Stadt Offenbach und hat auch die Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit.

  • Bildungsberatung und Koordinierung

    Netzwerk Bildungsberatung

    Das Netzwerk Bildungsberatung verfolgt das gemeinsame Ziel, für Ratsuchende in Offenbach ein umfassendes Bildungsberatungsangebot bereit zu halten.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise