Bildungsgänge, Schulformen und Schulabschlüsse
Auf dieser Seite
Das Schulgesetz in Hessen legt fest, dass Eltern in der 4. Klasse einen Bildungsgang für ihr Kind festlegen müssen. Sie können zwischen dem Hauptschul-, Realschul- oder dem gymnasialen Bildungsgang entscheiden. Eltern wählen auch eine „bevorzugte“ Schulform. Im öffentlichen Schulsystem in Offenbach sind das: Förderschule, integrierte Gesamtschule oder Gymnasium (es gibt in den öffentlichen Schulen in der Stadt Offenbach keine Haupt- oder Realschule mehr).
Was ist der Unterschied zwischen einem Bildungsgang und einer Schulform?
Wie beschrieben, gibt es die drei Bildungsgänge:
- Hauptschulbildungsgang
- Realschulbildungsgang
- Gymnasialbildungsgang.
Daneben gibt es Schulformen, an denen diese Bildungsgänge unterrichtet werden. Zum Bei-spiel kann der Bildungsgang Gymnasium an der Schulform („dem Gymnasium“) absolviert wer-den und der Bildungsgang Hauptschule an der Schulform IGS (integrierte Gesamtschule).
In Offenbach gibt im öffentlichen Schulsystem folgende Schulformen:
- Förderschule
- integrierte Gesamtschule
- Gymnasium.
Es gibt Schulformen, die mehrere Bildungsgänge (zwei oder alle drei Bildungsgänge) anbieten, wie zum Beispiel die integrierte Gesamtschule.
In der integrierten Gesamtschule sind alle drei Bildungsgänge vereint. Hier lernen die Kinder in der 5. und 6. Klasse gemeinsam, noch Zuordnung zu Bildungsgängen. Ab Klasse 7 werden sie je nach Lern- und Leistungsentwicklung in mehr Fächern auf unterschiedlichen Leistungsniveaus unterrichtet. So werden die Anforderungen der unterschiedlichen Bildungsgänge abgebildet. Fünf der sechs integrierten Gesamtschulen in Offenbach enden in der Jahrgangsstufe 10. Dort können der Hauptschul- und der Realschulabschluss erreicht werden. Bei entsprechenden Leistungen kann Ihr Kind im Anschluss an eine gymnasiale Oberstufe wechseln. Das kann in Offenbach sein: ein allgemeinbildendes Gymnasium, ein berufliches Gymnasium oder die Klasse 11 der Edith-Stein-Schule (Integrierte Gesamtschule). An einer integrierten Gesamtschule kann auch das Abitur erworben werden.
Mehr über die Schulformen und das Schulangebot in der Stadt Offenbach erfahren Sie hier:
Wie unterscheiden sich die Bildungsgänge?
Hauptschulbildungsgang
Er bereitet vor allem auf eine Berufsausbildung vor. Im praxisnahen Unterricht werden Fachkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Bei guten Leistungen kann auch der Schulbesuch in der 10. Klasse fortgesetzt werden.
Am Ende von Klasse 9 erwerben die Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss. Die Prüfungen bestehen aus Abschlussarbeiten in den Hauptfächern (Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache) sowie aus einer Präsentation (Projektprüfung). Für den Hauptschulabschluss zählen auch die Leistungen, die im laufenden Schuljahr erbracht wurden. Bei guten Leistungen erhalten Schülerinnen und Schüler den so genannten „qualifizierenden Hauptschulabschluss“. Damit können sie weiter zur Schule gehen und nach der 10. Klasse einen Realschulabschluss erwerben.
→ Nach der Hauptschule kann es weitergehen. Auf den Hauptschulabschluss kann aufgebaut werden.
Realschulbildungsgang
Er vermittelt eine erweiterte allgemeine Bildung, bereitet auf die Berufs- und Arbeitswelt wie auf den Besuch der weiterführenden Schule vor. Einige Fächer können nach Leistungen und Neigungen ausgesucht werden, zum Beispiel kann in Klasse 7 eine zweite Fremdsprache gewählt werden. Am Ende der 10. Klasse erwerben Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss. Die Prüfung besteht wie beim Hauptschulabschluss aus zwei Teilen (siehe Seite 7). Mit dem Realschulabschluss kann eine Berufsausbildung begonnen oder der Schulbesuch fortgesetzt werden. Bei guten Leistungen erhalten Schülerinnen und Schüler den „qualifizierenden Realschulabschluss“. Mit ihm können sie auch auf eine gymnasiale Oberstufe wechseln.
→ Nach der Realschule kann es weitergehen. Auf den Realschulabschluss kann aufgebaut werden.
Gymnasialbildungsgang
Der gymnasiale Bildungsgang ist für begabte, leistungsfähige und sehr lernmotivierte Kinder geeignet. Der Bildungsgang vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung. Das Gymnasium ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten, Schwerpunkte zu setzen. Sie müssen aber auch sehr selbstständig arbeiten und lernen können. Eine zweite Fremdsprache kommt in der 6. oder 7. Klasse hinzu. Das Gymnasium bereitet auf ein Studium vor, aber auch eine qualifizierte Berufsausbildung ist selbstverständlich möglich.
→ Der gymnasiale Bildungsgang schließt mit dem Abitur („Allgemeine Hochschulreife“) ab.
Die Bildungswege sind offen und auf jeden Schulabschluss kann bei entsprechenden Leistungen aufgebaut werden!
Wie kann es nach der 9. oder 10. Klasse weitergehen?
Zum Erwerb des Hauptschulabschlusses
- Wechsel an eine berufliche Schule
- Wechsel an eine Produktionsschule (zum Beispiel: Start Projekt der vhs)
Zum Erwerb des Realschulabschlusses
-Besuch des 10. Schuljahres, zum Beispiel einer integrierten Gesamtschule (Voraussetzung: „Qualifizierender Hauptschulabschluss“)
- Wechsel an eine berufliche Schule
Zum Erwerb des Abiturs
Wechsel in die 11. Klasse eines Gymnasiums einer berufliche Schule
Berufsausbildung
- Ausbildung in einem Unternehmen verbunden mit dem Besuch der Berufsschule („duale Berufsausbildung“)
- Vollschulische Ausbildung (zum Beispiel an einer beruflichen Schule)
Studium
- an einer Universität oder einer (Fach-) Hochschule, duales Studium (Wechsel zwischen Berufspraxis in einem Unternehmen und Vorlesungen (Theorie) an einer Hochschule oder Berufsakademie)
Wie kann es im Erwachsenenalter weitergehen?
Nachholen des Haupt- und Realschulabschlusses
Hauptschulabschluss: An einer Volkshochschule (sog. „externen Abschluss“, kostenpflichtig) oder an einer Abendhauptschule
Realschulabschluss: An einer Volkshochschule (sog. externer Abschluss, kostenpflichtig), an der Realschule für Erwachsene (in der Stadt Offenbach an den Gewerblich-technischen Schulen) oder an einer Abendrealschule
Nachholen des Abiturs
An einem Abendgymnasium oder Hessenkolleg