Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Die Beteiligung der Bürger*innen zur Open Smart City erfolgte über diverse Angebote sowohl digital als auch analog. Es gab eine Zukunftswerkstatt, einen Pop-Up-Store im Rathaus-Pavillon, einen Stand auf dem Mainuferfest, Stände in den Wartesälen verschiedener Ämter, Ideen konnten per E-Mail und online auf mitreden.offenbach.de eingereicht werden.

Wie kann die Open Smart City deine Stadt verbessern?

Die Open Smart City greifbar machen: Die Bürger*innen konnten sich bei allen Bürgerbeteiligungsangeboten darüber informieren, was eine Open Smart City überhaupt ausmacht. Dafür standen ein Erklärfilm, umfangreiche Infos und Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Und natürlich konnten sie ihre Ideen einbringen. So gingen über 400 Impulse ein. Die zentrale Frage lautete dabei, was sich die Offenbacher*innen für ihre Open Smart City Offenbach wünschen.

Clusterung nach dem Smart Wheel nach Boyd Cohen

Die eingebrachten Ideen und Anregungen wurden nach dem sogenannten Smart Wheel nach Boyd Cohen gebündelt: 

  • Smarte Energie und Umwelt: Nachhaltige Stadtentwicklung beruht auf einem bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Dazu gehören die Nutzung erneuerbarer Energien, Siedlungsentwicklung nach Innen und eine Architektur, die Gebäude durch Einsatz smarter Technologien wohnlicher und langlebiger macht.
  • Smarte Wirtschaft: Ein innovatives und offenes Wirtschaftssystem beruht auf Vernetzung, Kooperation, Kreislaufwirtschaft und flexiblen Arbeitsmodellen.
  • Gemeinsamen smart Leben: Einwohner*innen einer Smart City sollen gesund, sicher, barrierefrei und gemeinschaftlich leben und wohnen können. Siedlungen und Quartiere schließen alle Menschen ein und beruhen auf sozialem Austausch und Nachbarschaftshilfe.
  • Smarte Mobilität: Eine saubere und sichere Mobilität ist ein wichtiger Beitrag zur urbanen Lebensqualität. Der Einsatz von digitalen Technologien ermöglicht effiziente Verkehrs- und Transportlösungen. Dazu gehören Mobility Sharing und eine optimale Abstimmung der verschiedenen Verkehrsträger auf die Bedürfnisse der Menschen.
  • Smarte Menschen: Eine Smart City fördert Bildungsangebote für alle, sorgt für den partizipativen und sozialen Einbezug der Bevölkerung und nutzt ihre kreativen Ressourcen zur Entwicklung eines solidarischen Gemeinwesens.
  • Smarte Verwaltung: Bürger*innen haben einfachen Zugang zu den Diensten einer Stadt oder Gemeindeverwaltung. Dazu gehören Online Services, das Bereitstellen der IT Infrastruktur und eine smarte Steuerung der städtischen Verwaltungsprozesse.

Quelle Clusterung: Bundesamt für Energie BFE

Die Ergebnisse

Die zentrale Frage lautete: Wie kann die Open Smart City deine Stadt verbessern?

Die Stabsstelle Digitalisierung hat die über 400 eingereichten Impulse gemäß dem Smart Wheel nach Boyd Cohen geclustert. Da einige Impulse verschiedenen Themen zugeordnet werden können, tauchen sie mehrmals auf.

Wie geht es weiter?

Es wird noch mehr Angebote zur Bürgerbeteiligung geben. Weitere Anregungen werden dann auf dieser Seite aufgenommen.

Insgesamt dienen die Impulse zur Anregung für zukünftige Maßnahmen und zu Rückmeldungen von Projekten, sowohl gesamtstädtisch als auch den einzelnen Fachbereichen. 

Stand: Mai 2024

Erläuterungen und Hinweise